Ein kleiner Erlebnisbericht...
Nachdem ich zu diesem Thema hier schon einige Fragen gesehen habe, möchte ich ein kleines How-To samt notwendiger Workarounds schildern. Vielleicht hilft es der einen oder dem anderen...
Bitte die Beschreibung VOR dem Installationsversuch erst mal ganz lesen -- es sind einige unlogisch erscheinende Schritte erforderlich...
Voraussetzungen:
Windows98 (NICHT Windows98SE)
T-Eumex 220PC
DeTeWe TA33USB (evtl. geht es auch ohne dieses Gerät)
Problem:
Es ist mögich, mit der mitgelieferten Software des T-Eumex 220PC diesen zu installieren und zu konfigurieren, aber er steht der DFÜ-Netzwerkkonfiguration dann nicht als virtuelles Modem zur Verfügung.
Lösung:
Geduld und zehn mal um die Ecke denken.
(Hat jemand behauptet, dass EDV was mit Logik zu tun hat?!)
Notwendige Software:
1) Treiber des EUMEX 220PC (von der mitgelieferten CD oder der Website der T-f.....'-Com)
2) Treiber des TA33USB (von der mitgelieferten CD oder der DeTeWe-Website; "Version mit Leuchtring")
3) CAPI-Treiber ("Telekom Capi Port Treiber" für Windows95/98/SE); Link:
http://www.treiberupdate.de/treiber-downlo….php?load=32125
Die Datei, die benötigt wird, heißt: 25.3.2004-20-33-21cp2abw9x.exe
Schritt für Schritt:
1) Weder den TA33USB noch den Eumex 220PC an die USB-Schnittstelle anschließen.
2) Alle CAPI-Installationen entfernen. Neustart.
3) Die CleanReg.exe-Programme (auf den Treiber-CDs der jeweiligen Geräte zu finden) ausführen. Neustart.
4) Software des Eumex 220PC von CD installieren. Sicherheitshalber ohne TAPI. Neustart.
5) Das CAPI-Symbol erscheint mit zwei gelben Punkten in der Taskleiste. Die beiden gelbem Punkte bedueten, dass kein Gerät angeschlossen ist (stimmt ja auch).
6) Eumex 220PC an das Netzteil und die ISDN-Leitung anschließen. Die grüne LED ("T-ISDN") leuchtet.
7) Eumex 220PC an die USB-Schnittstelle anschließen. Die grüne LED ("PC/Daten") sollte jetzt leuchten und die beiden gelben Punkte im CAPI-Statussymbol sollten verschwinden. Beides ist nicht der Fall. Folgerung: Das Vorhandensein des Eumex 220PC wird nicht richtig erkannt. Möglicher Grund: Die mitgelieferten Treiber funktionieren erst ab Windows98SE -- wir haben aber Windows98. Sollte es doch gehen (LED leuchtet und gelbe Punkte verschwinden): Schritt 8 überspringen.
Die USB-Leitung jetzt vom Eumex 220PC trennen und in den eingeschalteten und mit der ISDN-Leitung verbundenen TA33USB stecken. Windows98 meldet, dass neue HW gefunden wurde und installiert die Treiber für den TA33USB. Neustart.
Anmerkung 1: Vielleicht geht dieser Schritt auch ohne einen tatsächlich vorhandenen TA33USB, wenn die Treiber manuell von der CD bzw. den auf der DeTeWe-Website zu findenden Dateien installiert werden -- aber das hab ich nicht getestet. Evtl. versuchen, nicht alle Treiber des TA33USB zu installieren, sondern nur diejenigen, die für die Verbindung des TA33USB mit der USB-Schnittstelle notwendig sind.
Anmerkung 2: Der TA33USB ist schon etwas älter und hat deshalb Treiber, die auch mit Windows95 und Windows98 funktionieren. So erkläre ich mir, dass dieser Workaround funktioniert.
Anmerkung 3: Wir machen hier etwas, was in allen relevanten Readme-Dateien ausdrücklich NICHT empfohlem wird: Wir mischen die Treiber-SW zweier verschiedener CAPI-Geräte! Keine Garantie!! Das hier ist keine Empfehlung, sondern nur ein Erlebnisbericht, wie es bei mir funktioniert hat!!!
9) USB-Leitung wieder in den Eumex 220PC stecken. Mit etwas Glück sollte jetzt die grüne LED ("PC/Daten") leuchten und die beiden gelben Punkte im CAPI-Statussymbol sollten verschwinden. Zur Kontrolle über das CAPI-Symbol (Rechtsklick) das Konfigurationsprogramm ("Einrichtung") aufrufen und testen, ob eine Verbindung zum Eumex 220PC aufgebaut werden kann: Nach dem Eingeben der PIN (z.B. "0000") kommt man zur Konfiguration).
10) Zwischenstand: Der Rechner ist erfolgreich über die USB-Schnittstelle mit dem Eumex 220PC verbunden. Problem: Es wurden noch keine virtuellen Modems eingerichtet. Möglicher Grund: Der CAPI-Port-Treiber des Eumex 220PC funktioniert nicht mit Windows98. (Kontrolle: Systemsteuerung -> Modems -> Keine geeigneten ISDN-Capi-Port-Modems vorhanden)
11) Die CAPI-Port Treiber werden ausgepackt (25.3.2004-20-33-21cp2abw9x.exe ist selbstentpackend und enthält die Dateien capiport.chm, Setup.exe und Avmport.vxd).
Setup.exe wird ausgeführt: Alle Optionen wählen (Default). Neustart.
12) Jetzt kann über "DFÜ-Netzwerk" -> "Neue Verbindung" eine Einwahl-Vorschrift erstellt werden, die auf die virtuellen Modems der CAPI-Port-Treiber zurückgreift. Name: "ISDN Internet (PPP over ISDN)". Auch Kanalbündelung funktioniert. Hierzu in der Registerkarte "Multilink" als zusätzliches Gerät "ISDN RAS (PPP over ISDN)" eintragen.
Resümee:
Mir ist klar, dass diese Anleitung vielleicht nur in meinem speziellen Fall etwas geholfen hat. Aber vielleicht sind trotzdem ein paar Hinweise drin, mit denen auch andere zu einem guten Ergebnis kommen. Spielt einfach mit den Tipps, baut sie in Eure Vorgehensweise ein -- vielleicht klappt es ja.
Viele Grüße
Sebastian