ich habe mal ne frage...wie ist denn so für einen 6300 die normale temperatur?? wo liegt das maximum wo es richtig kritisch wird??
Max Temp. beim E6300
-
peterp -
10. Januar 2007 um 22:35
-
-
-
Also, die Normaltemp bewegt sich so bei 30-40 Grad mit einem Entsprechendem Kühler.
Bei 55 wirds kritisch und ab 60 Grad wird automatisch die Taktfrequenz gedrosselt( Throttling)
Intel gibt die max. Temperatur mit 60 Grad an! -
55 kritisch?? jesus, 55 hab ich permant im 2D betrieb. hoffentlich ist da nix kaput:( woher hast du denn diese zahlen? und weißt du zufällig um wieviel MHZ dann gedrosselt wird? Und Kann mir auch mal jemand sagen wieviel Volt der E6600 haben muss? Ich hab im BIOS immer noch default settings.
-
Kaputtgehen kann da eher nix, denn wie esagt drosselt die CPU die Geschwindigkeit, wenn er zu warm wird und bevor sie überhitzt, schaltet der PC ab, sofern du eine "Shutdown Temperature" im BIOS aktiviert hast. Er wird so weit gedrosselt, bis die kritische Temp unterschritten wird.
Die Default Settings für den Vcore passen schon. Sie bewegen sich bei 1.2xV.
Die Zahlen weiss ich, weil ich selber einen E6300 habe und der läüft mit 50% Overclock bei 2.8 Ghz (Standard 1.86) immer noch mit Default Vcore.55 Grad im Idle sind schon sehr viel. Ich rate dir, mal den Kühler abzunehmen und die Wärmeleitpaste zu erneuern oder den Kühler auf festen Sitz zu prüfen.
Denn selbst der Boxed-Kühler sollte im Standardtakt die CPU bei 40-45 Grad halten können. -
Ist das denn jetzt ne allgmeine Frage... oder hast Du so einen oder willst Du Dir einen zulegen?
Wenn Du einen anderen Intel hast (z.B. Presscott) den kannste mit den neuen E6XXX ja nicht vergleichen, auch nicht was die Temps angeht!
Wenn Du an den CPUs nicht rumtaktest taktet sich die CPU sich auch so runter im Windows Betrieb von 2,14 GHz auf 1,6 GHz (mein E6400)
-
Zitat
55 Grad im Idle sind schon sehr viel. Ich rate dir, mal den Kühler abzunehmen und die Wärmeleitpaste zu erneuern oder den Kühler auf festen Sitz zu prüfen.
Denn selbst der Boxed-Kühler sollte im Standardtakt die CPU bei 40-45 Grad halten können.Also der Kühler sitzt fest, da rührt sich nix. Ne gute Wärmeleitpaste werd ich mir noch besorgen. Am Kühler selbst war ja nicht viel dran, bzw. war in Bruchstücken aufgetragen, so dass die Paste niemals die Ecken der CPU Oberfläche erreicht. Jedenfalls, ich habe aber im BIOS gesehen, dass er mit nur 980 U/min läuft. Die Temperatur wird schon stimmen, denn der Kühler erwärmt sich schon beachtlich. Wieso dreht er da nicht schneller? Ich habe an meinem Netzteil auch noch Anschlüsse die nur für Lüfter gedacht sind. Bringt es was wenn ich den CPU Lüfter nicht ans Mainboard anschließe, sondern direkt ans Netzteil? Oder kann man auch die Drehzahl mit einer Software erhöhen? Bei der 1950 Pro ging jedenfalls nichts mit irgendwelcher Software, weil da wohl kein Temperatursensor eingebaut war oder er war defekt...
-
Achja nochwas. Ich habe einen 80mm Lüfter an der Rückwand des Gehäuses installiert, aber so rum, dass die warme Luft nach außen abgeführt wird. Da mein neues Gehäuse bzw. die Frontabdeckung luftdurchlässig ist, kann ja die warme Luft auch noch vorn entweichen. Ist es da vielleicht besser, wenn ich ich den Gehäuselüfter an der Rückwand herumdrehe, so dass kalte Luft in das Gehäuse geblasen wird und relativ genau auf den CPU Lüfter trifft?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!