Hey,
ich hab zur Zeit ein extremes Problem mit meinem Rechner. Dazu muss ich erst mal etwas ausholen, davor noch Übersicht übers System:
AMD Athlon 64 3500+ Newcastle 939
Abit AV8 VIA K8T800Pro+VT8237 GigaBit-LAN onboard
Samsung 120GB UDMA133-IDE
Western Digital 200GB SATA-I
(genauere Bezeichnung kann ich noch nachschauen)
Ich hab mir nen neuen CPU-Kühler besorgt und wollte den logischerweise auch einbauen.
Aufgrund einiger Lüftertests musste ich dazu einige mal den Rechner nur mit Strom starten und direkt wieder ausmachen (sollte ja nix ausmachen, oder?). Danach hab ich die Klammern des bisherigen AMD boxed-Kühlers gelöst und versucht, ihn mit vorsichtigem Ruckeln runterzukriegen. Nach einigen Versuchen und einem sehr beunruhigenden Ratschgeräusch kam mir der Kühler mitsamt WLP und CPU darunter entgegen. (Die Sockel-Verankerung war zu...) Die CPU lies sich erst mit Spiritus und Geduld wieder entfernen, allerdings ging sie wieder problemlos in den Sockel und der neue Kühler ebenfalls drauf.
Der Boottest führte zunächst zu einem Erfolgserlebnis, denn die CPU tut immer noch und läuft jetzt Idle auf 36 statt 58°C.
Das Problem ist viel mehr, dass seit dem die Samsung-HDD ein dauerhaftes Klackern von sich gibt. Zu meinem Erschrecken klang es sehr wie meine IBM-HDD als sie einen Headcrash produziert hat. Also wollte ich auf die Linux Gentoo-Install auf meiner SATA-Platte booten, aber das BIOS weigert sich den SATA-Controller zu laden. Nach dem Bootscreen kam immer von diesem eine Art "Controllerscreen", der noch auf Tastendruck irgendwas hat machen lassen. Der fehlt seit dem total. Die WDD-SATA wird also einfach nicht erkannt und die Samsung klackert so vor sich hin, wenn ich die Kabel nicht abziehe.
Alles was ich an den Festplatten geändert habe ist, als kein Strom am NT war, dass ich bei beiden das Stromkabel kurz gezogen und wieder eingesteckt hab, um nen Lüfterkabel zu verlegen.
Also wollte ich mit ner gebrannten Knoppix 5.1.1-CD booten, um wenigstens im Inet nach Problemlösungen zu suchen, aber anscheinend brauch das VIA VT8237 Onboard-LAN auch unter Linux einen speziellen Treiber (die TV-Karte wird zusätzlich noch als eth0 erkannt). Aber selbst mit dem Knoppix-DHCP-Client pump funktioniert es einfach nicht, für eth1 Daten zu bekommen.
Die Treiber hab ich zwar von http://www.viaarena.com bekommen, aber dazu muss ich laut Anleitung neustarten, weil er als Modul in den Kernel geladen werden muss, was mit Knoppix ohne Festplatte(n) etwas problematisch wird.
Posten tue ich jetzt grade auf einem Laptop.
Zusätzlich erschwerend hab ich kein zweites System zur Verfügung, in dem ich die Festplatten auf die Schnelle testen könnte. Maximal liegt noch irgendwo ein IDE-Athlon-Board, das anzuschließen aber sehr aufwändig wäre. Ansonsten liegt noch wo ne 1.5GB WDD-IDE, die ich vielleicht noch probieren werde. Und auf der Suche nach ner Netzwerkkarte bin ich logischerweise auch noch...
Erfolglos probiert hab ich auch schon nen CMOS-Reset und die Kabel zu checken. Was wahrscheinlich noch wichtig wäre, das BIOS wurde auf 03/23/2006 upgegradet.
Also generell, wenn euch irgendwas zu diesem Problem einfällt, postet bitte. Vielen vielen Dank im Voraus und Sorry für den langen Post.
MfG