Probleme nach Einbau einer WAKÜ

  • Hallo,


    ich habe vor einiger Zeit einen PC aus Neuteilen zusammengebaut, der bisher mit Luftkühlung problemlos lief. Seit dem Einbau einer Wasserkühlung (nur Prozessor-Kühler) gab es allerdings einige Probleme.
    Ich muss dazusagen, dass der Rechner etwas 2 Wochen nicht in Betrieb war, bevor ich dann (blöderweise) ohne vorher nocheinmal mit Luftkühlung zu testen, die Wasserkühlung eingebaut habe. Ob es damit zusammenhängt oder nicht sei dahingestellt. Seitdem schaltet mein Netzteil nach etwa 3 Sekunden komplett ab. Die Lüfter laufen noch an. Das Netzteil ist recht hochwertig und mit 600 Watt sollte es locker ausreichen.
    Bei einem minderwertigeren Netzteil gleicher Leistung läuft nun zwar mein Rechner hoch, jedoch geht er ohne ersichtlichen Grund irgendwann aus. Temperaturen habe ich überprüft, daran liegt es definitiv nicht.


    Hier mal die verbauten Komponenten:
    Asus P5ND2 SLI
    Intel Pentium D 930
    Sapphire Radeon x1800XT
    (4x) MTD DDR2 Ram 1024MB, 667MHz


    Verrückterweise hatte alles vor Einbau der WaKü funktioniert. Beim Umbau musste ich das Mainboard herausnehmen, um den Kühler zu montieren, war dabei aber sehr vorsichtig und es gab keine Unfälle. Könnte trotzdem ein Haarriss in der Platine entstanden sein?


    Ansonsten muss ich noch sagen, dass meinen beiden Netzteilen eine Grafikkartenstromversorgung für PCI-E fehlt, deshalb habe ich einen Molex-Adapter eingebaut, was die starken Netzteile ja eigentlich vertragen sollten (und vor dem Umbau auch vertragen haben).
    Riegelt das höherwertige Netzteil vielleicht ab, weil es einen Knacks am Mainboard erkennt?
    Leider habe ich überhaupt keine Möglichkeiten das System auf einem anderen Board zu testen.
    Vielleicht hat jemand Ideen, Erfahungen, oder weiß was man noch ausprobeiren / durchmessen könnte.


    Vielen Dank schonmal!

  • hi, ich kenn mich mit WaKü auch net so aus, ich weiß aber, das die meisten Mobos ausschalten, wenn sie keinen CPU-Lüfter erkennen (Anschluss am MoBo), vielleicht hilft es schon einen lüfter an den CPU-Lüfter-Anschluss dranzuhängen ;)


    Fisher

  • *kopfschüttel* Nein, das ist es nicht. Ich habe im Moment garde wieder auf Luftkühlung umgebaut und den Lüfter angeschlossen. Der selbe Effekt. Außerdem hatte ich als ich die WAKÜ in Betrieb hatte selbstverständlich im BIOS eingestellt, dass kein CPU-Lüfter verwendet werden soll.

  • hi, ok dann guck dir mal dein MOBO an, siehst du da nen aufgequilten Elko?, wenn nicht dann schaue mal in dein NT und gucke da nach einem aufgequilten Elko, oder du tauscht es aus;) (zu deinem Zwietnetzteil, welches du schon ausprobiert hast, da kann es sein das es zu große spannungssprünge machen muss [billigware] und deshalb auch abschaltet)


    Kannst du die CPU auf einem anderen MOBO testen? oder bei nem Bekannten?


    Fisher

  • hast du den hdd -> pcie adapter an einem eigenem kabelstrang, oder zusammen mit ner hdd oder nem optischen laufwerk etc. ?


    denn selbst das beste netzteil schaft nciht die gesamte leistung über eine leitung zu pumpen, deshalb sind da so viele kabel dran ;)


    war zumindestens bei mir damals das problem, dass graka und eine hdd zu viel für einen kabelstrang waren.

  • Das wars auch nicht. Hochwertiges NT schaltet nach wie vor nach 3 Sekunden ab und mit dem andern schmiert er wieder regelmäßig zufällig ab... Trotzdem bleibt das Ding jetzt an 2 Kabelsträngen. Danke ; )


    Das besser hab ich übrigens grade an einen alten PC geklemmt und da tut es seine Dienste. Es kommt auch an den richtigen Enden die richtige Spannung heraus. ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!