1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Internet und Kommunikation
  4. Netzwerke

"Hinweis zur Abschaltung von DNS-Servern" Fehler

  • Leo
  • 13. November 2007 um 17:11
  • Leo
    Stammuser
    Beiträge
    362
    • 13. November 2007 um 17:11
    • #1

    Hallo!
    Ich habe seit heute Morgen an beiden Rechnern im Netzwerk folgendes Problem:
    Beim Aufruf der meisten Internetseiten wird eine Seite mit folgender Fehlermeldung angezeigt:

    Zitat

    Wie alle Systeme im Internet müssen auch Server ständig aktualisiert und den Erfordernissen angepasst werden. Der von Ihnen genutzte DNS-Server wird durch leistungsfähigere Systeme ersetzt und steht deshalb nicht mehr zur Verfügung. Normalerweise werden Ihrem Computer / Router die DNS-Server automatisch zugewiesen, so dass die Abschaltung alter DNS-Server keine Auswirkung für Ihr System hat.

    Wenn Sie diesen Hinweis sehen, haben Sie Ihrem Computer / Router die IP-Adresse eines alten DNS-Servers fest eingetragen.

    Damit Sie auch weiterhin problemlos das Internet nutzen können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

    Windows Vista
    Überprüfen Sie, ob in der Netzwerkkonfiguration ein DNS-Server fest eingetragen wurde.

    1. Wählen Sie in Windows "Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter / Netzwerkverbindungen verwalten".
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre DFÜ-Verbindung zu Ihrem Internetanbieter (Provider) und wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften".
    3. Wechseln Sie auf den Reiter "Netzwerk", markieren Sie den Eintrag "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)" und klicken Sie auf <Eigenschaften>.
    4. Überprüfen Sie hier, ob auf dem Reiter "Allgemein" die Option "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" markiert ist. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie diese Option, bestätigen Sie alle Änderungen mit <OK>.

    Windows XP/2000
    Überprüfen Sie, ob in der Netzwerkkonfiguration ein DNS-Server fest eingetragen wurde.

    1. Wählen Sie in Windows "Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen (bzw. Netzwerkverbindungen)".
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre DFÜ-Verbindung zu Ihrem Internetanbieter (Provider) und wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften".
    3. Wechseln Sie auf den Reiter "Netzwerk", markieren Sie den Eintrag "Internetprotokoll (TCP/IP)" und klicken Sie auf <Eigenschaften>.
    4. Überprüfen Sie hier, ob auf dem Reiter "Allgemein" die Option "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" markiert ist. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie diese Option, bestätigen Sie alle Änderungen mit <OK>.

    Windows 98/ME
    Überprüfen Sie, ob in der Netzwerkkonfiguration ein DNS-Server fest eingetragen wurde.

    1. Wählen Sie in Windows "Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk".
    2. Wechseln auf den Reiter "Konfiguration", markieren Sie den Eintrag "TCP/IP -> DFÜ-Adapter" und klicken Sie auf <Eigenschaften>.
    3. Überprüfen Sie hier, ob auf dem Reiter "DNS-Konfiguration" die Option "DNS deaktivieren" markiert ist. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie diese Option, bestätigen Sie alle Änderungen mit <OK> und starten Sie abschließend den Computer neu.

    In einem Router
    Überprüfen Sie bitte, ob im Router ein DNS-Server fest eingetragen wurde. Entfernen Sie ggf. den Eintrag.

    Alles anzeigen

    Allerdings ist der Router (Netgear WGR614 v4) auf automatische DNS-Server-Zuweisung gestellt.
    Auch ein Neustart des Routers bringt keinen Unterschied. Die neueste Firmware ist schon lange drauf.

    Was kann ich noch probieren?

    C2D E6750
    GA P35-DS3
    GF8800 GTS 512
    MDT 2GB DDR-800

    Rechtschreibung, Groß-und Kleinschreibung und Kommas setzen rockt!

  • Leo
    Stammuser
    Beiträge
    362
    • 13. November 2007 um 18:43
    • #2

    Ich drehe hier durch!
    In der Router Status Seite steht, er sei bei folgenden DNS Servern angemeldet:
    217.237.149.142
    217.237.150.205

    Und laut dieser Liste ist zumindest der Oberste topaktuell: http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html#listeneu0701

    Ich würde ja gernen den Router einfach zurücksetzen, aber leider habe ich das Passwort für den Internetzugang nicht mehr.

    C2D E6750
    GA P35-DS3
    GF8800 GTS 512
    MDT 2GB DDR-800

    Rechtschreibung, Groß-und Kleinschreibung und Kommas setzen rockt!

  • Lumen
    Steppenläufer
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19.912
    • 13. November 2007 um 20:05
    • #3

    Da würd ich eher mal einen HiJackThis Scan durchführen. logfile kannst du ja mal hier posten.

    a asneira do homem é intocável

  • Leo
    Stammuser
    Beiträge
    362
    • 13. November 2007 um 22:38
    • #4

    Obwohl es auf beiden Rechnern im Netzwerk auftritt?
    Aber ich werds mal probieren. Danke für den Tipp!

    C2D E6750
    GA P35-DS3
    GF8800 GTS 512
    MDT 2GB DDR-800

    Rechtschreibung, Groß-und Kleinschreibung und Kommas setzen rockt!

  • Drawfit
    Profi
    Beiträge
    812
    • 13. November 2007 um 23:19
    • #5

    Und laufen die Clients auch wirklich auf DHCP?

  • Leo
    Stammuser
    Beiträge
    362
    • 14. November 2007 um 02:13
    • #6

    Der Fehler kommt sowohl mit DHCP, als auch mit fest vergebenen Adressen.

    C2D E6750
    GA P35-DS3
    GF8800 GTS 512
    MDT 2GB DDR-800

    Rechtschreibung, Groß-und Kleinschreibung und Kommas setzen rockt!

  • Leo
    Stammuser
    Beiträge
    362
    • 14. November 2007 um 19:26
    • #7

    Habe nun doch das Passwort erraten können und den Router resettet. Jetzt läuft es wieder.
    Aber keine Anhung was das war ...
    Danke für eure Hilfe!

    C2D E6750
    GA P35-DS3
    GF8800 GTS 512
    MDT 2GB DDR-800

    Rechtschreibung, Groß-und Kleinschreibung und Kommas setzen rockt!

  • Ralph.Rupprich
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    135
    • 12. Dezember 2007 um 11:42
    • #8

    Hi Leute,

    ich weiss, der Thread ist alt, aber für alle, die das Problem immer noch haben und bisher keine Lösung bekommen konnten: hier ist die Lösung.

    Ich habe einen der am meisten betroffenen Router im Einsatz (Siemens Gigaset SE515). Der Fehler liegt hier im DHCP-Cache des Routers. Die DNS-Server, die der Router sich beim Anbieter holt, speichert er für sich korrekt ab, aber er gibt diese Daten wohl nicht korrekt an den internen DHCP-Server weiter. Dieser sendet an die anfragenden Clients dann als primären DNS-Server die eigene interne Router-IP und als sekundären DNS einen der alten falschen Telekom-DNS-Server.

    Irgendwann im Laufe der Internet-Sitzung schaltet der Client (aus welchen Gründen auch immer) vom primären DNS auf den Sekundären um (vielleicht hat der primäre DNS mal 3 ms nicht reagiert, k.a.) - und der sekundäre DNS ist ja eben der falsche. Schwupps, schon kommt überwiegend die Hinweisseite. Zurückschalten täte er erst, wenn diese IP mal zu lange nicht reagiert, aber das war bei mir noch nie der Fall.

    Einen Reset des Routers hab ich jetzt noch nicht gemacht, weil ich sehr differenzierte Einstellungen vorgenommen hab. Aber ich hab eine andere Lösung gefunden: in den Eigenschaften der IP-Einstellungen der betroffenen Netzwerkkarte (also lokal am Rechner) kann man DHCP für IP/Subnetzmaske/Gateway und für DNS separat aktivieren/deaktivieren (zumindest für Windows-Rechner unter 2000/XP - wer andere Systeme kennt und dort die Einstellungen abweichen, könnte das hier ja posten). DHCP für IP/Subnetzmaske/Gateway kann aktiviert bleiben, nur bei DNS sollte man den DHCP deaktivieren und die IP des Routers fest hinterlegen (dieser hat für sich ja die korrekten DNS-IP's gespeichert und routet dann korrekt raus) - die zweite Zeile (sekundärer DNS) bleibt in diesem Fall leer.

    Wer mehr wissen will, der suche in Google, aber ich glaube ich hab das Thema hiermit so ziemlich erschlagen :D

    Grüsse,

    Ralph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™