@bema
...dank der Hilfe hier, habe auch ich das hinbekommen 
Ja, beim Kunden muß bei Start-Eigenschaften (rechte Maustaste)-Remote
ein Häkchen bei "Remoteunterstützung anfordern" und "Remotedesktop erlauben" sein.
Bei Deinem PC dergleichen, meine ich.
Kunde will jetzt bei Dir Hilfe anfordern und geht:
Start - Hilfe und Support - !! einen Bekannten auffordern eine Verbindung über Remote herzustellen - jemanden einladen, Ihnen zu helfen.
Jetzt den Anweisungen folgen.
Hierzu muß der Kunde Deine E-Mail Adresse eingeben und die Zeit festlegen, wie lange die Einladung gilt !!!
Warum die Zeit festlegen? Nun der PC sendet die augenblickliche IP mit zu Dir, wenn der Kunde raus geht und sich wieder neu anmeldet, hat er ja eine neue IP.
Weiterhin gibt der Kunde ein Paßwort mit ein, dieses Paßwort teilt er Dir dann telefonisch oder in einer Mail gesondert mit.
Willst Du jetzt die Remotedesktopverbindung herstellen, klick Du in der erhaltenen Einladungsmail und wirst aufgefordert das Paßwort einzugeben.
Und schon baut sich die Verbindung auf, Du hast den Desktop des Kunden auf dem Schirm. Er bekommt einen blauen Bildschirm, dort wird die Verbindung angezeigt.
---Jaa, so hat alles bei mir geklappt
a) innerhalb meiner Netztwerkverbindung -siehe Beitrag von Merlin, hier habe ich noch wegen der Firewall etwas ändern müssen
b)bei einem Kollegen, von dessen PC ich mich in meinen eingeloggt hatte
hier gebrauchte ich nicht einmal das Paßwort einzugeben- was mir eigentlich komisch vorkam.
Vorschlag: Ich habe hier zwecks herumspielen einen PC stehen-jungfreulich- von dem ich Dich um Remotehilfe bitten könnte.
Das wäre dann zum Ausprobieren. Gegebenenfalls richte Dir dafür eine
gmx E-Mail ein, dann könnten wir einen Test verabreden.
mfg