Hi,
eigentlich muss für eine Verbindung nur der Bildschirm entsperrt werden, ansonsten
könnte ja jeder der ein Handy findet alle Daten auslesen.
Also Handy entsperren (Muster oder PIN eingeben) und anschließend anschließen.
Gruß Babba
Hi,
eigentlich muss für eine Verbindung nur der Bildschirm entsperrt werden, ansonsten
könnte ja jeder der ein Handy findet alle Daten auslesen.
Also Handy entsperren (Muster oder PIN eingeben) und anschließend anschließen.
Gruß Babba
Hi,
mit dem Bitlocker muss erstens kein verschlüsselter Ordner angelegt werden und zweitens funktioniert das auch mit FAT32.
Der "Bitlocker To Go" verschlüsselt einfach den benutzten Speicherplatz, ob darin Ordner, Dateien oder beides liegen ist dem
eher pupsegal. Der Assi welcher durch die Verschlüsselung führt ist recht übersichtlich und selbsterklärend (habs ja auch hingekriegt).
Am Ende verlangt er (der Assi) dass man eine Option zur Wiederherstellung nutzt, hierbei kann man auch eine Textdatei erstellen
lassen. Nutzt man nur ein externes Laufwerk sollte das genügen.
Das mit dem FAT32 hab ich grad selbst ausprobiert, klappt einwandfrei (siehe angehängten Screenshot).
Gruß Babba
Edit: Hab grad nochmal nachgelesen, den Bitlocker gibt es scheinbar in Win 7 Pro nicht. Man müsste den Stick also an einem Win 10 Pro Rechner erstellen. Man kann ihn aber an jedem Win 7, 8 oder 10 Rechner nutzen. Einzig das Passwort lässt sich dort nicht ändern.
Hi,
wenn es sich bei deinem Betriebssystem um eine Pro-Version handelt dann nimm doch einfach den Bitlocker.
In der Systemsteuerung findest du die "Bitlocker Laufwerksverschlüsselung" und darin Bitlocker To Go (Kein Scherz).
Sollte für private und Vereinszwecke mindestens ausreichen.
Gruß Babba
Hi,
ich glaube auf deinem Foto unten links die kleine "Ecke" mit der einzelnen Schraube ist das Versteck. Die Platte sollte man dann einfach rausziehen können.
Lenovo setzt aber bei allen Öffnungen Symbole neben die entsprechenden Schrauben. Das Symbol für die Platte ist sieht aus wie die zugehörige Betriebs-LED.
Gruß Babba
Hmmm,
du könntest mal versuchen unter den Optionen den entsprechenden Haken zu setzen und oben auf "für Ordner übernehmen" klicken.
Ich hab keine Ahnung ob das eine andere Wirkung hat als unten auf "übernehmen" zu klicken. Es liest sich aber als wäre dadurch nur der
geöffnete Ordner (also im Zweifel auf D:\) betroffen.
Gruß Babba
Hi,
prinzipiell sollte ein Notebook auch ohne eingelegten Akku laufen (ich habe meinen meistens gar nicht drinnen). Wenn ich dich richtig verstanden habe dann lädt zwar der Akku bei angeschlossenem Netzteil, das Notebook selbst läuft aber nicht. Könnte also ein Fehler in der Elektronik des Notebooks sein, ob da ein anderes Netzteil hilft ist eher zweifelhaft.
Lade das Notebook mal vollständig auf, starte es ohne Netzteil und beende anschließend Windows korrekt. Entnehme nun den Akku und versuche mit Netzteil zu starten. Gelingt das nicht kannst davon ausgehen dass die Elektronik im Notebook defekt ist.
Gruß Babba
Doch,
das geht immer noch. Gehe in Einstellungen >> Geräte >> Drucker und Scanner (muss eingeschaltet sein). Klicke einmal auf deinen Drucker und wähle im Untermenü "verwalten" aus.
Handelt es sich um ein Multifunktionsgerät kannst du nun neben deinem Druckernamen auf den kleinen Pfeil nach unten klicken und dort den Scanner auswählen (da steht dann statt Canon gedöns einfach Scanner: Canon gedöns).
Klicke nun auf Scannereigenschaften, im neuen Feld auf "Eigenschaften" (Bestätigung quittieren) und im neuen Fenster oben auf die Registerkarte "Ereignisse". Anschließend solltest du alles einstellen können (Scan/Image z.B. für ein Bild).
Gruß
Babba
Na klar,
genau so wie oben beschrieben. Rechtsklick auf Start > Einstellungen. Hier "Personalisierung" auswählen und dann links auf "Sperrbildschirm" klicken. Ganz unten findest du dann die Einstellungen für den Bildschirmschoner.
Gruß Babba
Nein, die Anschlüsse sind shared, steht im Handbuch. Also entweder oder nutzen, beides geht nicht.
Naja,
das ist nur die halbe Wahrheit. Laut Handbuch sind USB 3_4 (das sollten die USB3.1 Anschlüsse sein) mit USB 7_8 (die USB2.0 direkt daneben) shared sein. Unten am Boardrand (neben dem LPT-Port) ist aber noch ein Header USB 5_6, der sollte eigentlich als Front-USB taugen und auch funktionieren. Dann kannst du halt keine Front-USB-Geräte (wie z.B. einen Kartenleser) betreiben.
Gruß Babba
Hi,
in diesem Fall kannst du das Verhalten der Verknüpfung ändern. Einfach Rechtsklick > Eigenschaften und bei "Ausführen" statt normales Fenster einfach "maximiert" auswählen. Danach "Übernehmen" und gut ist.
Gruß Babba
Hi,
bei Edge gibt es eine Startseite und eine Seite welche sich beim Starten öffnet, das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Klicke rechts oben auf die drei Punkte und wähle "Einstellungen". Hier kannst du auswählen mit welcher Seite Edge starten soll.
Klicke nun weiter unten auf "erweiterte Einstellungen anzeigen" (grauer Balken) und du kannst oben zum einen die Funktion "Startseite anzeigen" aktivierten und zum anderen eine Url angeben. Sollte eigentlich funktionieren.
Gruß Babba
Hi,
eigentlich sollte das gehen, es könnte aber sein dass die Windowstöne nerven. Zudem bieten Rechner meist kein Audio-
Out über Monitoranschlüsse (Eventuell bei Hdmi).
Was man auf deinem Bild erkennen kann dürften Display-Ports sein. Dafür gibt es Adapter auf alle anderen Monitorstecker.
Den Bildschirm kannst du dann erweitern und auf dem einen Videos anschaun während du auf dem anderen arbeitest (falls
das dann überhaupt noch geht :)).
Gruß Babba
Naja,
das bedeutet noch nicht dass die Platte schlecht ist, wir reden hier über 2 Sektoren welche derzeit nicht remapped werden können.
Das Remapping kann man erzwingen indem man entweder
chkdsk /r X:
oder chkdsk /b X:
(wobei X für den tatsächlichen Laufwerksbuchstaben steht) durchführt. Können die Sektoren nicht remapped werden kriegt man das angezeigt, es kann aber auch sein dass die Sektoren wieder ansprechbar werden und damit alles beim alten ist oder eben ersetzt werden. Kritisch wird es nur wenn der Wert (oder der Wert für defekte Sektoren) ansteigend ist.
Gruß Babba
Hi nochmal,
das ist schade, dieser Baustein geht eigentlich selten kaputt. Und wenn meist nur wenn Spaicherriegel falschrum oder nicht vollständig eingesteckt werden.
Angesichts der Tatsache dass Sockel 2011 Boards völlig überteuert sind solltest du dir tatsächlich überlegen die CPU zu verkaufen und ein neues Bundle anzuschaffen. Selbst bei IBäääh werden solche Boards erst ab ca. 130€ angeboten. Allerdings hat die CPU auch heute noch richtig Dampf, eine Überlegung ist es allemal wert.
Gruß Babba
Hi,
an den 64K Base Memory Gedöns Fehler mag ich nicht glauben, dann würde im Abstand von 5 bis 10 Sekunden immer wiederkehrend der dreifache Beep ertönen, zudem wäre das Mainboard dann Schrott. Das würde nämlich bedeuten dass der Baustein auf dem Board defekt ist (dieser wird nur zur Initialisierung des BIOS benötigt).
Wenn ich den TE richtig verstanden habe piept das Board aber je 1x alle 19 bis 15 Sekunden und insgesamt drei Mal, das kann durchaus sein wenn z.B. die Bootsequenz nimmer passt und ein Fehler auftritt.
Bleibt also Legacy USB, sollte bei einem so neuen Board aber eigentlich auch nicht sein.
@TE
Wie versuchst du ins BIOS zu kommen? Sollte mit der Entf-Taste gehen. Den POST kannst du dir mittels der Tab-Taste anzeigen lassen können.
Eine manuelle Auswahl der Boot-Optionen sollte mit der F12-Taste gehen, hier kannst du auch sehen ob die neue SSD nun angezeigt wird.
Sollten alle Tastenkombinationen nicht funktionieren wird es doch Zeit eine PS/2-Tastatur oder wenigstens einen Konverter USB zu PS/2 auszuprobieren.
Goo Luck
Babba
Hi,
dass der PCI IDE noch da steht sollte eigentlich nicht sein. Wenn AS SSD aber korrekt den AHCI-Modus anzeigt und
die Werte OK sind sollte das aber nicht weiter stören. Hast du den AHCI-Treiber (bzw. SATA-Treiber) des Herstellers
installiert?
Gruß Babba
Sorry,
aber ich hab das leider erst gestern abend gelesen. Und dir sag ich das um einen Irrtum auszuräumen, man kann ja vielleicht dem Nächsten mit gleichem Problem helfen. Und sei es nur weil er auf diesen Thread aufmerksam wird und die Korrektur liest
Sollte bestenfalls konstruktive Kritik sein.
Mit einem kleinen Kniff funktioniert das sogar dann wenn man auf ein anderes System wechselt (neues Board mit SSD z.B.).
Gruß Babba
Hi,
solche Updates (auch solche zu meiner M$ Wireless Tastatur und Maus) wurden mir unter 7 regelmäßig optional angeboten.
Optional bedeutet ja dass du selbst entscheiden kannst ob du das willst oder nicht. Wenn dein System fehlerfrei läuft und du nichts vermisst kannst das abenso gut lassen. Es könnte aber durchaus der Performance und der Systemstabilität dienen wenn man solche Updates installiert.
Gruß Babba
@IdefixWindhund
Wenn man bei der Suchmaschine seinewr Wahl einfach mal "win 10 ahci nachträglich" eingibt wird man feststellen
dass das durchaus geht und die "Fummelei" nicht annähernd so lange dauert wie eine Neuinstallation.
Selbiges gilt auch für Windows 7. Unter 10 habe ich das selbst erst kurz vor Weihnachten gemacht, war ratzfatz
erledigt.
Gruß Babba
Auch Hi,
dass Powerlineadapter auf der selben Phase sitzen müssen stimmt schon seit der Einführung von HomePlug 2.0 nicht mehr (also ungefähr ab AV200).
Wir betreiben hier ein Powerlan-Netzwerk über 3 Etagen und 2 Stromzähler hinweg über alle Phasen und es wird nicht mal die Übertragungsrate signifikant eingeschränkt. Bei ungünstigen Konstellationen würde ich aber immer zu einem Markenprodukt mit Erfahrung greifen (die oben erwähnten sollten das allemal leisten).
Gruß Babba