Beiträge von Matze2

    Jetz muss ich doch mal nachfragen. Was meinst du mit 'Display dauerhaft ausbauen'? Nur das Display aus dem Laptopdeckel bauen oder, weil das ja platztechnisch eigentlich nichts bringt und auch nicht gerade toll aussieht, das Display inklusive Laptopdeckel demontieren? Machen kann man das, nur ist dann das Gehäuse im Bereich der (ehemaligen) Scharniere offen, du musst dir was mit den Anschlusskabeln überlegen (ansich muss der Laptop erstmal komplett zerlegt werden) und denke auch daran, dass im Deckel z.B. die Webcam und die WLan-Antenne steckt...von Garantieverlust will garnicht erst reden. Das ganze ist dann auch, wie schon angemerkt, keine wirklich mobile Lösung mehr, da fragt man sich wozu du dir überhaupt einen Laptop gekauft hast.
    Ganz ehrlich, bei einem Laptop für über 900€ würde ich keine Farbverfälschung akzeptieren und schon garnicht würde ich mit so einer kruden Bastellösung leben wollen. Reklamiere das Teil, da es erst seit letztem Dezember auf dem Markt ist (wenn ich das richtig sehe) müsstest du ja noch innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf sein und damit beste Chancen haben, lass dir dein Geld zurückgeben und kauf was anständiges.

    Komisches Gebaren...
    Dann wirst du dir wohl einen Repeater kaufen müssen der im Universal-Repeater-Modus arbeiten (die beiden von dir genannten tun das) oder aber, das Huawei-Teil wird ja wohl einen Netzwerkanschluss haben, beide Router mit Netzwerkkabel verbinden, den Netgear-Router als (Wireless)Accesspoint konfigurieren. Du nutzt dann nur noch das Wlan des Netgear-Routers, das Internet "holt" sich der Netgear-Router via Kabel vom Huawei-Router.

    Als Repeater kannst du ihn nutzen jedoch nicht als Range Extender. Soweit ich das im Handbuch sehe wird die Repeating-Funktion ausschliesslich über WDS realisiert, der für deinen Fall nötige Universal-Repeater-Modus steht nicht zur Verfügung.
    Das blöde an WDS ist halt, dass BEIDE WLan-Router entsprechend konfiguriert werden müssen, der eine als Basis der andere als Client...und da du an den anderen Router nicht rankommst...


    Wieso kommst du eigentlich nicht an den anderen WLan-Router ran? Kann ich mir schwer vorstellen, du musst doch dein eigenes Netzwerk/WLan konfigurieren können. Welcher Provider, welches Gerät?

    Laut Datenblatt unterstütz die D73 nur SDHC-Karten bis 4GB, das dürfte dann der Grund sein warum die Karte in der Kamera nicht funktioniert (könnte natürlich auch sein, dass du die Karte erstmal in der Kamera formatieren musst damit sie funktioniert).
    Ähnlich könnte es beim PC sein. Da du nicht angegeben hast was für einen Cardreader du hast...bist du sicher dass dieser SDHC-Karten in dieser Grösse unterstützt bzw. dass der überhaupt SDHC-Karten liest? Im ersten Fall könnte, sofern verfügbar, ein Treiberupdate helfen, im zweiten Fall brauchst du einen anderen Cardreader.

    Dein board hat zwei SATA-Anschlüsse und, beim zweiten mal schauen hab ich ihn dann entdeckt (blau, direkt neben den SATA-Anschlüssen), einen IDE-Anschluss. Von deinen fünf Geräten bekommst du also vier angeschlossen...zwei SATA-Geräte (entweder beide SATA-Festplatten oder eine SATA-Festplatte und das SATA-DVD-Laufwerk) und zwei IDE-Geräte. Alle Geräte müssen natürlich mit Strom versorgt werden und dann sollte das gehen.
    Für das dritte SATA-Gerät brauchst du dann die schon angesprochene Erweiterungskarte die einen weiteren SATA-Anschluss bereitstellt.

    Wenn ich das so anschließe, wie ich meine, werden nur die FP 1 und 2 erkannt und mehr nicht.


    Da du dich nicht auslässt was du wie und wo angeschlossen hast, kann ich nur vermuten...es funktionieren beide SATA-Festplatten, jedoch angeschlossene IDE-Geräte funktionieren nicht. Dann folgendes überprüfen


    1. Beide IDE-Geräte sind auf 'Cable-Select' gejumpert ODER ein Gerät ist als 'Master' und das andere als 'Slave' gejumpert
    2. Im BIOS ist der IDE-Controller aktiviert...Main > IDE Configuration > Onboard IDE Controller = [Enabled]
    3. Sollten im BIOS IDE-Geräte erkannt werden, dann dort das jeweilige Gerät markieren > Enter > schauen ob alle Optionen auf [Auto] stehen.


    EDIT: Hoppla, das hat sich jetzt mit Tomato überschnitten... :mad:

    DVI-Stecker an die Grafikkarte, die Audio-Klinke an den Line-Out der Soundkarte.
    HDMI-Stecker in die entsprechende Buchse am TV, die Audio-Klinke, ggf. unter Nutzung des Adapters auf Chich, an den Line-In des TV.
    Wo der ist bzw. ob überhaupt und wie es möglich ist externen Ton IN den TV zu bekommen steht in der Bedienungsanleitung...bei Samsung-TV's gibt es oft eine, als DVI-Audio-In bezeichnete, 3.5mm-Klinken-Buchse, da kommt das Audiokabel rein. Der HDMI-Stecker muss im allgemeinen auf HDMI 1 (der ist dann in der Regel mit dem Zusatz 'DVI' gekennzeichnet). Ob das bei dir auch so ist weiss ich natürlich nicht...kann sein muss aber nicht...darum der Hinweis auf die Bedienungsanleitung.

    ...noch im Bios aufgeführt...


    Wenn's im Bios nicht mehr aufgeführt ist, wird's wohl, sofern es bei der Steckverbindung keinen Wackelkontakt gibt, defekt sein.
    Ein neuer CD/DVD-Brenner für Laptops kostet keine 20€, den Einbau schafft auch der Laie in einer Minute, einzig der Austausch der Gehäuseblende ist manchmal etwas fummelig.

    Hmmm...was treibst du im abgesicherten Modus und was hindert dich daran dich da garnicht erst anzumelden. Wer oder was sollte deine hosts-Datei ändern/zurücksetzen ausser du selbst, bestimmte Schutzprogramme (z.B. auch der WindowsDefender) oder Schadprogramme? Warum das blocken über die hosts-Datei, da fallen mir zuerst mal Gründe im Zusammenhang mit eher nicht so legalen Dingen ein?


    Ein Lösungsanstatz wäre z.B. das über Rechtevergabe zu regeln, d.h. alle Benutzerkonten erhalten nur Leserechte für die hosts-Datei, nur das eine (dessen Passwort du nicht kennst) bekommt Schreib-/Änderungsrechte.


    Eine Möglichkeit das Login im abgesicherten Modus auf bestimmte Benutzer zu beschränken gibt es meines Wissens nicht.

    Der Modus 1 ist nichts anderes als der UniversalRepeaterMode. Bei dem ist der Repeater ein Wireless-AccessPoint der als Client (genauso wie der LAN-PC oder die WLan-Geräte) an der Fritzbox hängt, nur eben nicht mit LAN-Kabel sonder via Funk.
    Darum muss das auch funktionieren, tut's grundsätzlich auch. Hab das selber kürzlich interessehalber (im Nachgang zu einem Repeater-Problemthread hier), mit 'nem geborgten einfachen 20€-Repeater für die Steckdose, durchgespielt. Hat schon fast erschreckend problemfrei mit meiner 7270 und der alten 7050 funktioniert.


    Da ich nicht ganz sicher bin ob ich dein Problem ganz richtig verstanden habe....PC hängt per LAN-Kabel an der Fritzbox; Repeater hängt, voll konfiguriert, per WLan an der Box; verschiedene WLan-Geräte hängen an der Box bzw. am Repeater. Das geht 'ne Weile gut, irgendwann steigt dann aber das Internet am LAN-PC aus, nicht aber bei den WLan-Geräten. Nach deaktivieren und wieder aktivieren der Netzwerkkarte im PC hat dieser wieder Internet, dafür aber kein WLan-Gerät mehr.


    Wie sieht das genau am PC aus? Ist lediglich kein Internetzugriff mehr möglich oder ist die Netzwerkverbindung komplett unterbrochen (kein Ping und Aufruf des Konfigmenüs der Box)? Wie sieht es im gleichen Fall dann bei den WLan-Geräten aus, hier auch bei der Verbindung Repeater>Box?
    Wenn hier die Netzwerkverbindungen wegbrechen scheint ja bei der Box netzwerkseitig was auszusteigen. Die Frage ist was und warum.


    Wie würde ich das machen...


    Repeater wegen der Verschlüsselung natürlich im Range Extender mode 1, WDS auf der Box deaktivieren.
    Das übliche (Firmware der Box aktuell, Box neustart, ggf. Werksreset) ist sicher schon gemacht.
    Repeater so plazieren, dass sich Repeater und Box mit vergleichbarer Signalqualität noch so gut empfangen dass eine stabile Verbindung gegeben ist, ggf. mit der Sendeleistung rumspielen. Wenn die auf der Fritzbox reduziert wird dann das gleiche beim Repeater machen (Wireless > Wireless Advanced > Transmit Power). Ziel ist, dass sich beide WLan's nur soweit überschneiden wie es unbedingt notwendig ist.
    DHCP ist auf der Box aktiviert, alle Clients sind so konfiguriert dass die IP-Einstellungen automatisch bezogen werden, ausser vielleicht der LAN-PC, dem mal eine feste IP (ausserhalb der DHCP Range) geben. Alternativ DHCP deaktivieren und komplett auf feste IP's umstellen (würde ich aber erst mal nicht machen)
    Wenn das WLan nur dazu verwendet wird das Internet auf die jeweiligen Geräte zu bringen, die Option 'WLAN-Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren' auf der Box deaktivieren und beim Repeater die Option 'Enable AP Isolation' aktivieren (Wireless > Wireless Advanced).


    Dann die Funkeinstellungen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bringen den beide Geräte beherrschen.


    Fritzbox
    Funkanal - bevorzugt einen nehmen der nicht durch ein WLan in der Umgebung verwendet wird
    Modus - 802.11g
    802.11g++ - Kein Häkchen!! Ist eine AVMeigene Erweiterung die gerne Probleme mit Geräten anderer Hersteller macht
    Name des Funknetzes - bleibt wie es ist
    Name des Funknetzes bekannt geben - Häkchen
    WLAN-Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren - siehe oben
    AVM Stick & Surf - kein Häkchen
    Sendeleistung automatisch auf den tatsächlichen Bedarf verringern - kein Häkchen
    Maximale Sendeleistung - siehe oben
    WMM aktivieren - kein Häkchen
    WLAN-Übertragung für IPTV-Anwendungen optimieren - kein Häkchen
    Unterstützung für Fritz Mini in der FritzBox aktivieren - kein Häkchen
    AVM Stick & Surf für Fritz Mini aktivieren - kein Häkchen


    Verschlüsselung - WPA oder WPA2, kein 'WPA+WPA2'


    Die 7170 kennt, glaub ich, auch die Priorisierung für den Internetzugang, es kann nicht schaden da auch mal reinzuschauen


    Repeater
    QuickSetup durchlaufen lassen dann nach
    Wireless>Wireless Settings
    Operation Mode - natürlich Range Extender mode 1
    Wireless Name und MAC Adress wie eingetragen
    Region - die richtige nehmen (weiss nicht welche Auswahlmöglichkeiten es da gibt)
    Mode - 11g only
    Channel Width - 20MHZ
    Max Wireless Rate - 54Mbps
    Enable Wireless Radio - natürlich Häkchen


    Wireless>Wireless Security
    WPA/WPA2-Personal - aktiviert
    Version - WPA-PSK oder WPA2-PSK, jenachdem wie in der Fritzbox eingestellt
    Encryption - jenachdem was bei Version eingestellt ist, TKIP bei WPA, AES bei WPA2
    Password - ist klar
    Group Key - 0


    Einstellungen sichern, LAN-Kabel ab, Repeater plazieren wo er hin soll.


    Noch zum Eumex-Gedankenspiel...das sollte grundsätzlich so funktionieren. Ich würde allerdings eher einen Switch als 'nen Hub nehmen (hat die Eumex nur einen LAN-Port?). Die Fritzbox muss hinsichtlich der Internetverbindung umkonfiguriert werden. Wie das geht und ob das bei deiner 7170 möglich ist (siehe Einschränkungen Seriennummer) steht hier.
    Sollte es aber wirklich so sein, dass durch den Repeater im Modus 1 das LAN der Fritzbox aussteigt, dann kappts am Ende die Verbindung zur Eumex und du hast, zumindest fürs WLan, nichts gewonnen.
    Da du erwähntest, dass du mit zwei verschiedenen Fritzboxen getestet hast...sofern die beide dir gehören, koppel doch diese via WDS als Basis und Repeater (da geht dann auch WPA2) und verzichte auf den TP-Link-Repeater.

    ...das ist korrekt, was du schreibst allerdings muss dieses [WDS] bei der FB 7170 noch eingestellt werden...


    Das ist eben nicht ganz richtig. Es kommt darauf an, was für einen Repeater man verwendet. Die meisten aktuellen Repeater verwenden kein WDS (preiswertere unterstützen das garnicht erst), die FritzBox ist dann auch nicht als WDS-Basisstation einzurichten. Der TP-Link kann beides, einstellbar in den 'Wireless Settings'


    RangeExtender Mode1
    WDS ist deaktiviert. An der FritzBox ist garnichts einzustellen (WDS nicht aktiviert) und als Verschlüsselung ist WPA2 möglich, der Repeater verhält sich der FritzBox gegenüber als normaler Client.


    RangeExtender Mode2
    WDS ist aktiviert. Die FritzBox muss als WDS-Basistation eingerichtet werden. Nachteil...nur WEP was aber genaugenommen nur für die Funkstrecke FritzBox>Repeater gilt. Für das eigentliche WLan der Fritzbox könnte man auch WPA nehmen, dann klappts aber nicht mehr mit dem Roaming.


    Der richtige Modus ist also Mode1, der funktioniert mit jeder (auch älteren) FritzBox. Lan-Kabel nach Konfiguration vom Repeater wieder abziehen.
    Auf dem PC musst du dich entscheiden...LAN oder WLan nicht beides gleichzeitig. Wenn LAN dann nur einmal, entweder zur FritzBox oder zum Repeater.
    Die Sendeleistung von FritzBox und Repeater nicht zu niedrig stellen, beide Geräte müssen sich noch vernüftig "sehen".
    Ob bei der derzeitigen Konfiguration der MAC-Filter soviel mehr Sicherheit bringt...wer WEP knackt schafft auch noch den MAC-Filter.

    Das Anschließen ist einfach. Das einzige Werkzeug was benötigt wird ist eine halbwegs ruhige und nicht allzu unsensible Hand.


    Die USB-Anschlüsse auf dem Board sehen so aus -Beispielbild- die blauen Anschlüsse unten (kann bei die 'ne andere Farbe haben, in jedem Fall steht aber USB... dran).
    Das Anschlusskabel vom Frontpaneel sieht im Idealfall so aus -Beispielbild- da kann man praktisch nichts falsch machen.
    Im ungünstigsten Fall hast du 'ne Steckersammlung -Beispielbild- da musst du, für den korrekten Anschluss, wegen der Pinbelegung der USB-Anschlüsse mal ins Handbuch des Mainboards schauen.

    Wenn ich mich nicht irre ist es bei aktuellen Repeatermodellen nicht mehr notwendig WDS bei der Fritzbox zu aktivieren. Bei neueren Fritzboxmodellen ist diese Funktion auch entfallen, da eher unsicher weil nur WEP-Verschlüsselung möglich (es sei denn man hat 'nen Fritz-Repeater.


    Der Repeater ist im Range-Extender-Modus?
    Am PC gibt es nur eine LAN-Verbindung, entweder PC > FritzBox oder PC > Repeater (nur zur Konfiguration des Repeaters)?

    Der defekte Stick bringt scheinbar doch einiges durcheinander. Für den Laptop ist das einfachste eine Systemwiederherstellung zu machen
    Start > Ausführen > rstrui.exe eintippen und OK > den Wiederherstellungspunkt nehmen der unmittelbar vor der Installation des Wlan-Sticks angelegt wurde (standardmässig wird erstmal ein Wiederherstellungspunkt gesetzt wenn Treiber und Programme installiert werden).


    Auf dem PC wird dir die Systemwiederherstellung (vermutlich) aber nicht mehr helfen können. Dazu ist der Stick dort schon zu lange in Betrieb.
    Start > Ausführen > SFC /SCANNOW eintippen und OK...das überprüft Systemdateien und repariert bei Bedarf.
    Ansonsten sieh zu das du alle Reste der Sticksoftware und den Treiber aus dem System löschst.
    Ob das gereicht hat wirst du sehen wenn du einen neuen Stick hast. Wenn nicht machen wir halt ein System-Refresh.


    Wenn du dir einen neuen Stick kaufst nimm einen von einem vernünftigen Hersteller (Linksys, AVM, Netgear, TP-Link), nicht so ein NoName-Produkt wie BlueStork. Oder du denkst doch mal über PowerLAN nach...


    An der Livebox hast du nicht viel zu tun...den Übertragungsmodus wieder auf b+g+n und die Verschlüsselung auf WPA2 stellen. Das wars eigentlich schon. Sofern du die Funktionen benötigst kannst du bei Wifi Easy Pairing und WPS das Häkchen wieder setzen.


    Noch ein kleiner Hinweis...nimm mal aus Beitrag 81 den Screenshot von der Livebox raus, du hast dort deinen Netzwerkschlüssel nicht unkenntlich gemacht...

    Aber vielleicht liegt das ja auch an dem Vertrag mit dem Provider?


    Neee...mal technisch gesehen, wie sollte ein Provider gezielt eine einzige Netzwerkverbindung innerhalb DEINES eigenen Netzwerk's trennen? Selbst wenn es da eine Möglichkeit gäbe, warum sollte ausgerechnet dein PC rausgeschossen werden alle anderen Geräte im WLan aber nicht. Kannst du ja spasseshalber mal testen...zieh den Wlan-Stick ab und häng den PC mit 'nem Netzwerkabel an die Livebox. Sollte welcher Provider auch immer etwas dagegen haben, dass dein PC und das Handy deiner Tochter gemeinsam in DEINEM Netzwerk unterwegs sind, sollte der PC jetzt auch rausfliegen wenn das Handy in's Spiel kommt.


    Ich fasse jetzt mal zusammen...der PC und das Handy deiner Tochter können auch im unverschlüsselten Wlan nicht miteinander. An der Verschlüsselung liegts also nicht. DHCP haben wir auch ausgeschlossen. Am Wlan der Livbox haben wir auch einiges ohne Erfolg verändert, das wird also auch passen.


    Was könnte jetzt noch das Problem sein?
    1. Der Wlan-Empfänger (und -Sender) im Handy stört der Wlan-Empfänger im Wlan-Stick.
    2. Wlan-Stick ist defekt.
    3. Mit dem PC bzw. der Windows-Installation darauf stimmt was nicht.


    zu 1) Wlan-Verbindung auf dem PC trennen > Wlan auf dem Handy einschalten und Profil des Livebox-Wlan löschen > Wlan auf dem Handy ausschalten > PC wieder mit Wlan verbinden > Wlan auf dem Handy einschalten
    Sollten sich beide Empfänger stören, sollte der Effekt auch auftreten wenn Wlan auf dem Handy eingeschalten ist ohne dabei mit deinem Wlan verbunden zu sein.
    zu 2) Integriertes Wlan auf dem Laptop deaktivieren, entweder im Bios oder über den Gerätemanager > Wlan-Stick an den Laptop stecken und Treiber installieren > Wlanverbindung Laptop mit Livbox (nun über den Wlan-Stick) herstellen und nun schauen wie sich der Stick am Laptop verhält wenn das Handy in's Spiel kommt
    Sollte der Stick defekt sein, sollten sich die Probleme am Laptop reproduzieren lassen
    zu 3) Start > Ausfüren > EVENTVWR.MSC eintippen und OK. Jetzt öffnet sich die Ereignisanzeige. Unter Windows-Protokolle > System und Anwendung schauen welche Fehler protokolliert wurden.
    Start > Ausführen > SFC /SCANNOW eintippen und OK