Die VPN-Verbindung klappt jetzt wieder auf dem Laptop aber nicht auf dem PC? Genauer als "es hakt irgendwo" können die das nicht eingrenzen?
Ob das was mit stat.IP zu tun hatte, kann sein muss nicht. Zumindest werden bei der virtuellen Netzwerkkarte beim Herstellen der VPN-Verbindung die IP-Einstellungen von 'Automatisch' auf 'statisch' gesetzt, dort also eine feste IP eingetragen. Beim Abbau der Verbindung wird diese Einstellung wieder zurückgesetzt. Wenn das nicht funktioniert kommt es z.B. zu deiner Fehlermeldung. Schau mal in die IP-Einstellungen der virtuellen Netzwerkkarte (Connexion au réseau local 2), dort sollte IP-Adresse und DNS-Server auf automatisch stehen. Ich würde mich da jetzt aber noch nicht so reinknien...
...deine eigentliche Baustelle ist das WLan. Also Laptop per Netzwerkkabel an die Livebox und alle Änderungen an der Livebox am Laptop machen, bei allen Geräten ausser PC und Handy Wlan aus...
- WPS hast du lt. deiner Screenshots schon deaktiviert
- sicherstellen, dass du den aktuellsten Treiber für deinen WLan-Stick verwendest
- WLan-Stick an anderen USB-Anschluss stecken, vorzugsweise hinten direkt am Mainboard > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
- WLan-Verbindungen auf PC und Handy sauber neu einrichten wie schon beschrieben > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
- Verschlüsselung auf WPA ändern wie schon beschrieben
Achtung...wenn ich das alles richtig verstehe lässt sich WPA nur einstellen wenn als Funkstandard b/g eingestellt ist. Darum zuerst
- Funkstandard (heisst bei dir 'Mode') von b/g/n auf b/g ändern > Verschlüsselung WPA einstellen > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
- Funkkanal ändern. Keine Angst, da geht nichts kaputt. Einen Kanal wählen der mindesten 3 Kanäle neben dem bisher eingestellten Kanal liegt, also z.B. 3 oder 10 > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
Wenn das nicht zum Ziel geführt hat, stellen wir jetzt auf dem PC eine statische IP ein um sicherzustellen, dass kein DHCP-Problem vorliegt. IP-Einstellungen für dein Wlan siehe Screenshot > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
[Blockierte Grafik: http://s22.postimg.org/4iz8wldwd/connexions_ip_adresses.jpg]
Wenn das nichts gebracht hat dann probieren wir jetzt aus ob das tatsächlich an der Verschlüsselung liegt.
WLan-Profile auf PC und Handy löschen...
Konfigoberfläche Livebox...Häkchen bei 'Activer le filterage MAC' setzen > Änderung übernehmen. Damit hast du den MAC-Adressfilter aktiviert, das haben wir gemacht damit für den nächsten Schritt noch ein Hauch von Sicherheit im WLan vorhanden ist. Du darfst jetzt NICHT Handy und PC aus der Liste der bekannten WLangeräte löschen! Zur Sicherheit probieren ob sich PC und Handy mit der Livbox verbinden (jeweils separat) > Verschlüsselung ausschalten (von 'WPA' auf 'Pas de sécurité') > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
Sollte jetzt PC und Handy im Wlan miteinander können weisst du dass es definitiv an der Verschlüsselung liegt. Da ein unverschlüsseltes Wlan kein Lösung ist, stelle die Verschlüsselung zurück auf WPA, den MAC-Adressfillter kannst du wieder deaktivieren.
Als einzige Option bleibt dir dann nur noch den Netzwerkschlüssel (clef de sécurité) zu ändern. Standardmässig hat der auf der Livebox 26 Stellen. Reduzier die Anzahl der Stelle (aber nicht weniger als 8), keine Leerzeichen, Sonderzeichen, Umlaute. WLan-Profile auf PC und Handy löschen und mit dem geänderten Netzwerkschlüssel neu anlegen > testen ob Handy und PC miteinander im WLan können
Wenn es trotz aller vorangegangener Kopfstände nicht hinzubekommen ist, dass Handy und PC miteinander im WLan klarkommen, dann muss man das wohl so hinnehmen. Was dir dann noch bleibt hab ich im vorherigen Post schon geschrieben.
...aber eine Option hätt ich noch...du hast bei dir Orange-Wifi aktiviert. Was das ist weisst du...deine Livbox stellt ein zweites offenes WLan-Netz zur verfügung (das orange-Wlan wonach ich dich schon mal gefragt habe). Andere Orange-Kunden können sich da einloggen und nutzen dann deine Internetverbindung mit, deine Livebox ist also auch ein öffentlicher WiFi-Hotspot. Nun soll das keinerlei Auswirkungen auf dein privates WLan haben aber man weiss ja nie, testweise könnte man das ja mal deaktivieren (aber beachten, stellst du selbst keinen Hotspot zur Verfügung kannst du andere Orange-Hotspots auch nicht nutzen)...oder aber man nutzt den Hotspot damit Töchterchen mit Handy über diesen in's Internet kommt und nicht mehr über dein privates Wlan. Deine Tochter benötigt dazu nur deine Orange-Zugangsdaten (und glaub ich eine App) und kommt dann nicht nur bei dir zu hause sondern überall wo es solche Orange-Hotspots gibt kostenfrei in's Internet.
So, und noch zu PowerLan/dLAN...das sind solche Adapter Powerline-Adapter. Einen steckt man beim Router in eine Steckdose und verbindet Router und Adapter mit einem Netzwerkkabel. Den zweiten (einen dritten oder vierten) steckt man beim PC in die Steckdose und verbindet PC und Adapter mit einem Netzwerkkabel. Im Prinzip "missbraucht" man seine Elektroinstallation als Netzwerkkabel.
PS: Mit französisch komm ich schon halbwegs klar, hab's ja bis zum Abitur gehabt. Was fehlt ist eine Dokumentation der Livbox (du hast 'ne Livebox2 ?) wo man einen vollständigen Überblick bekommt was die alles so kann, was man wie und wo einstellen kann. Warum stellen die nicht, wie jeder vernünftiger Hersteller, das Handbuch als Download zur Verfügung. So muss man sich das bröckchenweise aus dem Internet klauben...