Nochmal...beiss dich an den Funkstandards nicht so fest. Der PC stammt aus 2007, dann beherrscht die darin verbaute WLan-Karte (da ist mit Sicherheit nur eine verbaut, alles andere wäre unsinnig) zumindest den g-Standard. Ist im Speedport eingestellt, dass dieser Standard mitverwendet wird, droht dir aus dieser Richtung kein Problem. Auch einen anderen Treiber für die WLan-Karte wirst du nicht brauchen (wobei empfehlenswert ist den aktuellsten Treiber zu verwenden um Inkompatibilitäten auszuschliessen). Die hat ja mit dem alten WLan-Router funktioniert, dann tut sie's auch mit dem Speedport. Wenn nicht, dann such das Problem nicht (ausschliesslich) bei der WLan-Karte sondern auch in der Konfiguration des Speedport.
Gleiches gilt für die Verschlüsselung...ist im Speedport eingestellt, dass das WLan mit WPA2 verschlüsselt wird, deine WLan-Karte aber nur WPA beherrscht (bei einer Karte aus 2007 kann das durchaus sein) dann können beide Geräte nicht miteinander reden. Darum beide Verschlüsselungsmethoden im Speedport einstellen (Konfigoberfläche Speedport > Heimnetz > WLAN-Grundeinstellungen > Name und Verschlüsselung > Verschlüsselungsart > 'WPA/WPA2(sicher)' ggf. sogar nur 'WPA(sicher)', muss man ausprobieren). An gleicher Stelle findest du übrigens auch den Zugangsfilter...Seitenmenü 'WLAN-Zugriff verwalten' > Zugangsbeschränkung.
Die interne WLan-Karte kannst du evtl. im Bios deaktivieren (wenn sie im Mainboard integriert ist, glaub ich eher nicht) ansonsten über den Geräte-Manager
Start > Systemsteuerung
weiter jenachdem wie dort die Ansicht eingestellt ist
> Hardware und Sound > Geräte-Manager in der Rubrik 'Geräte und Drucker' > Netzwerkadapter > dort wirst du vermutlich zwei Geräte finden, die Lan-Karte und die WLan-Karte > Rechtsklick auf das richtige Gerät > Eigenschaften > Reiter 'Treiber' > Schaltfläche 'Deaktivieren'
oder
> System > links oben Geräte-Manager > weiter wie oben beschrieben.
...Ich hatte am Rechner die Möglichkeit "Drahtlosnetzwerke" auszuwählen und nachdem das Passwort oder Schlüssel eingegeben war (erinnere jetzt nicht genau, was abgefragt wurde) hiess es "Verbindung wird gesucht" und dann nach Ewigkeiten ( als wenn der Rechner sich aufgehängt hätte)" Keine Verbindung" gefunden...
In der Liste der Drahtlosnetzwerke wird das WLan des Speedport als VERFÜGBAR mit vernüftiger Signalstärke angezeigt, du klickst das an, Verbinden, es kommt die Nachfrage nach dem Netzwerksicherheitsschlüssel, den gibst du ein, dann rödelt die Kiste und irgendwann kommt die Meldung "Es konnte keine Verbindung mit diesem Netzwerk hergestellt werden" (oder eine andere Meldug?). Das könnt ein Problem mit dem Netzwerkschlüssel, der Verschlüsselungsmethode oder schlicht ein aktiver Zugangsfilter im Speedport sein, vielleicht aber auch ein schlechtes Signal oder ein Kompatibilitätsproblem von Speedport und WLan-Karte (darum aktuellsten Treiber verwenden).
Wenn die Fehlermeldung kommt...bleibt das WLan des Speedport in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke als VERFÜGBAR oder verschwindet es?
Hast du dir die Eigenschaften der WLan-Verbindung (des WLan-Profils) zum Speedport mal angeschaut?
Hast du das WLan-Profil mal gelöscht und die Verbindung neu eingerichtet ggf. auch manuell?
Ansonsten noch einige Hinweise aus dem Telekomforum (drei der Punkte hab ich oben schon genannt)
- Deaktivieren Sie die Funktion WPS im Speedport
- Deaktivieren Sie die Option "max. 300 Mbit/s".
- Stellen Sie einen festen Kanal ein.
- Experimentieren Sie mit dem W-Lan Schlüssel, auch mit der Schlüssel-Länge. Verzichten Sie ggf. auf Sonderzeichen.
- Verwenden Sie eine andere Bezeichnung für die SSID (den W-Lan Namen)