Mini-PCs hatte ich mir bisher noch nie genauer angesehen. Wenn man einen Midi-Tower gewohnt ist, kommt einem so ein Mini erst mal sehr winzig vor und man fragt sich, kann der auch wirklich was?
Aber wenn man dann guckt, was heutzutage mit einem aktuellen Smartphone/iPhone alles machbar ist, die ja noch viel kleiner sind, dann glaubt man schon, dass Mini-PCs alles sehr gut und schnell können.
Und wenn ich mal in meinen Midi-Tower reinschaue, dann sehe ich, dass der etwa zu 80 Prozent leer ist. Der Großteil von ihm ist innen also nur Luft und Platz. Der materielle Rest von ihm besteht zusammengefasst dann auch nur noch aus wenig Masse.
Ähnlich ist es bei meinem Laptop, der deutlich besser und schneller ist als der Midi-Tower. Würde ich den Laptop (ohne das Display-Teil) senkrecht und waagerecht jeweils mittig durchschneiden und die vier Einzelteile (die ja dann auch noch die Tastatur enthalten) dann übereinander legen, würde es einen Körper mit etwa den Maßen 20 x 14 x 6 cm ergeben. Der wäre dann wohl etwa so groß wie ein mittelgroßer Mini-PC.
Und darum kommt ein Mini-PC nun tatsächlich auch in meine engere Auswahl.
Ich muss aber auch noch mal schauen, ob sich der Monitor mit so einem verbinden ließe. Der ist zwar auch schon 11 Jahre alt, aber er erfüllt alle Mindestanforderungen für Windows 11. Und die kabellose Tastatur sollte sich ebenfalls weiter benutzen lassen.