Beiträge von =Skippy=

    Das Problem ist gelöst und ich komme wieder ins E-Mail Center. Es sind auch noch alle alten Mailadressen vorhanden und freigeschaltet. Glück gehabt. :top:


    Es hatte allerdings eine ganze Weile gedauert, weil ich mit allen möglichen Benutzernamen, Passwörtern und Sicherheitsfragen hin und her probieren musste, bis ich endlich die korrekte Kombination erwischt hatte. Außerdem war auch noch gar kein Passwort bei "Passwort für E-Mail-Programme" erstellt worden, das aber benötigt wird, um Mails z.B. auch mit Microsoft Outlook u.ä. abholen oder schreiben zu können.
    Das Einbinden in Outlook ging anschließend dann schnell und problemlos. :)

    Ich habe in der Zwischenzeit auch mal in einem Telekom-Hilfeforum nachgefragt und von dort nun eine Antwort erhalten. Es gibt wohl mehrere Möglichkeiten, warum ich nicht mehr in das E-Mail Center komme.


    1) Der Mail-Account wurde gelöscht, aber die Mailadressen wurden noch nicht für jedermann zur neuen Verwendung freigegeben.


    2) Der Mail-Account wurde deaktiviert, kann aber wieder aktiviert werden, wenn ich mich deswegen bei der Telekom/T-Online melde.


    3) Eventuell benutze ich zum Login ins E-Mail Center nicht das korrekte Passwort. Für verschiedene Bereiche gibt es unterschiedliche und ich muss einfach mal alle, die ich habe, nacheinander ausprobieren. Obwohl ich ja damals in das Center reinkam und ich meine auch, ich habe mir das korrekte Passwort hier auf meiner Passwortliste notiert.

    Ich probiere morgen noch mal herum und werde dann Bescheid geben, wie diese Sache ausgegangen ist.

    Der Login bei T-Online oder der Telekom klappt ja, aber wenn ich danach auf allen Seiten dort, auf denen es den Link "E-Mail Center" gibt auf diesen draufklicke, dann habe ich bei T-Online die Ansicht wie beim beigefügten Bild 1 vor mir und bei der Telekom dann Bild 2.

    Klicke ich sozusagen bei Bild 2 auf "Sie haben einen Telekom Login?", dann wird mir Bild 3 angezeigt.

    Ich könnte auf dem zwar mal auf "Sie haben noch keinen Telekom Login?" klicken, aber warum sollte ich mich kostenlos für Freemail registrieren, wo ich doch schon vier Mailadressen habe, die zu T-Online/Telekom gehören?

    Diese sollten auch noch freigeschaltet sein, denn wenn ich auf anderen Seiten, wo man testen kann ob bestimmte Adressen noch frei sind, meine dort eingebe, wird zu allen gemeldet, dass sie nicht mehr verfügbar seien.


    .



    .


    .

    Hallo!


    Ich versuche jetzt schon seit zwei Stunden, ins E-Mail Center zu gelangen.

    Ich bin seit Juli 2022 bei der Telekom und hatte mir damals dort gleich vier Mail-Adressen angelegt. Zwei enden auf @t-online.de und zwei auf @magenta.de.
    Diese Adressen hatte ich bis jetzt aber noch nie benutzt, weil ich auch welche von einem anderen Anbieter habe. Jetzt möchte ich aber doch zwei Adressen von T-Online in Microsoft Outlook 2019 einbinden und komme ums Verrecken einfach nicht mehr ins E-Mail Center bei T-Online. Das geht auch nicht über telekom.de.
    Wenn ich mich bei beiden Diensten einlogge und dann das E-Mail Center starten will, lande ich anschließend immer nur auf einer Seite, auf der ich eine neue Adresse anlegen kann. Weiter komme ich einfach nicht.


    Ich habe schon alle möglichen Links auf den Seiten angeklickt, in der Hilfe gesucht und gegoogelt, aber nirgendwo habe ich eine Lösung gefunden.

    Weiß vielleicht von euch jemand, was ich eventuell falsch mache, oder woran es sonst liegen könnte?
    In den ersten Tagen bei T-Online hatte ich mich immer über diese Seite eingeloggt, um die Adressen einzurichten und zu aktivieren: https://www.t-online.de

    Ich hatte dann auch einige Testmails abgesendet und empfangen. Es hatte also schon mal alles funktioniert. Der Login-Link ist dort auch jetzt noch oben rechts, der mich nach dem Einloggen nun aber immer nur noch auf eine Seite wegen einer neuen Adress-Registrierung schickt... :8O:

    Bei meinem alten "Samsung Galaxy S7 edge" (von 2016) geht es auch mit wischen. Allerdings dann nicht von oben nach unten, sondern seitlich. Dabei ist es egal, ob man das von links nach rechts oder von rechts nach links macht. Man muss aber die Handkante dafür nehmen, keine drei Finger.

    Also: Handkante am Rand auflegen und dann über das Display wischen.

    Wenn es funktioniert hat, zuckt das Bild kurz leicht zusammen und es ist ein Geräusch zu hören, wie von einem alten Fotoapparat, wenn mit ihm ein Foto geschossen wurde. :)

    Bosco

    Ich werde es bei mir auch mal so einstellen, wie du es hast. Mal sehen, ob dann weniger Cookies gespeichert werden, ohne danach zu Anzeigestörungen der Seiten zu führen.

    Wie ich gerade auch mal gegoogelt habe, werden von YouTube Drittanbieter-Cookies gesetzt, wenn man auf irgendeiner Website ein dort in einen Frame eingebettetes YouTube-Video anklickt und abspielt. Diese Drittanbieter-Cookies werden dann also auch geblockt, wenn ich es richtig verstehe?

    Hallo,


    in den Firefox-Einstellungen lösche ich regelmäßig manuell unter "Datenschutz & Sicherheit" die Cookies von Websites, die ich wahrscheinlich nie mehr oder lange Zeit nicht mehr besuchen werde. Dabei sehe ich jedesmal, dass von einigen Websites sehr viele Cookies gesetzt worden sind. Mal sind es gar keine, mal vielleicht 2 oder 8, ein anderes Mal aber 22 oder 35 oder gar noch einige mehr.


    Kann ich in den Firefox-Einstellungen irgendwo sehen, welche Cookies die Websites dann gesetzt haben? Also die Namen von denen oder einen kleinen Hinweisn darauf, für was die gut (oder schlecht) sein sollen?

    Falls das nicht der Fall ist, dann geht es wahrscheinlich nur auf den jeweiligen Websites selber, denn unter deren Datenschutzbestimmungen sollten theoretisch ja alle Cookies aufgelistet sein, die sie den Besuchern als Dankeschön für's mal Reinschauen mitgeben... Oder?

    Der User hatte wohl oben auf der Seite auf den Button "Angebot machen" angeklickt. Der war mir vorher noch nie aufgefallen? Gibt's den noch nicht so lange? Jedenfalls habe ich jetzt mal genauer geguckt und dieser Button ist wohl immer da, egal, ob die anbietende Person beim Ausfüllen des Formulars "Festpreis" ausgewählt hatte und nicht "Verhandlungsbasis".

    Das finde ich blöd und nicht richtig. Der Button sollte/dürfte meiner Meinung nach bei einem Festpreis gar nicht erscheinen, denn wenn ich einen Artikel mit einem Festpreis einstelle, dann möchte ich auch zu diesem Preis verkaufen und mich nicht noch ein Stück runterhandeln lassen.

    Ich habe gestern mal bei eBay Kleinanzeigen nachgefragt, warum das so ist und geschrieben, dass ich es nicht gut finde, dass auch bei Festpreisen der Button erscheint. Heute bekam ich die Antwort, dass das wohl mit der noch relativ neuen Funktion "Sicher bezahlen" zusammenhängt, die von ihnen zur Kaufabwicklung angeboten wird. Mit der gibt es noch Probleme, an denen schon länger gearbeitet wird. Nach dem nächsten Update (wann auch immer das sein wird) sollen alle Fehler behoben sein.
    Anscheinend sorgt einer der Fehler sogar auch dafür, dass der "Angebot machen"-Button in Anzeigen erscheint, wo der Verkäufer sich gar nicht bei "Sicher bezahlen" registriert hat. Habe das eben gerade noch mal in verschiedenen fremden Anzeigen überprüft.
    Ich selber bin erst vor zwei Tagen für "Sicher bezahlen" freigeschaltet worden, aber der Button tauchte bei mir ja schon viel früher auf.

    Ilse_Bl .Wo versteckt sich denn auf der Website von eBay Kleinanzeigen eine Kontaktmöglichkeit? Ich konnte gestern keine finden... Habe meine Fragen daher per Facebook an sie gesendet.

    Euch ist schon klar, dass „eBay-Kleinanzeigen“ bereits 2020 an einen norwegischen Investor verkauft wurde und nicht mehr zum Kerngeschäft von eBay gehört?

    Also, ich weiß das jedenfalls. Selber habe ich aber noch nicht bemerkt, dass irgendwas schlechter (oder noch schlechter) läuft als vorher. Bin ja aber auch erst seit 2020 dabei.
    Bisher haben die Abwicklungen meiner Verkäufe eigentlich alle sehr gut geklappt. Nur wenige Mal hat es sich mit den Nachrichtenwechseln etwas hingezogen, weil dann die Käufer etwas lahm oder "merkwürdig" gewesen sind, aber dafür kann eBay Kleinanzeigen ja nichts (übrigens: ab Juni 2024 werden die nur noch "Kleinanzeigen" heißen (Domain: "Kleinanzeigen.de")).
    Allerdings werden immer wieder Neuerungen hinzugefügt und nicht jede davon ist zu 100% gut. Wie z.B. das, was ich im letzten Beitrag geschrieben habe.

    Ilse_Bl Oh hoppla, da hoffe ich aber sehr, dass da nicht mal was nachkommt...
    eBay Kleinanzeigen warnt vor solchen und anderen Sachen hier: Sicherheitshinweise

    Ich habe zwar in den vergangenen Tagen nichts im Forum geschrieben, aber ich schaue jeden Tag so zwei bis vier mal kurz hier vorbei und gucke, was es so Neues gibt. Das Forum war dabei immer zu sehen und ich konnte in ihm herumklicken. Von einem Ausfall oder einer Nichterreichbarkeit habe ich also gar nix bemerkt. :0ahnung:

    Mir ist bei den Kleinanzeigen nun erst vor kurzem etwas aufgefallen, es kann aber sein, dass es das schon länger gibt.
    Anfang Januar hatte ich einen Artikel verkauft und für den hatte ich auf der Seite, wo man die ganzen Details zum Artikel und dem Bezahlvorgang eintragen muss, "Festpreis" ausgewählt.
    Daraufhin trudelte einige Zeit später die Nachricht ein, dass mir ein anderer User ein Preisangebot für den Artikel gemacht hat und das lag dann natürlich unter meinem angegebenen Festpreis. Der User hatte wohl oben auf der Seite auf den Button "Angebot machen" angeklickt. Der war mir vorher noch nie aufgefallen? Gibt's den noch nicht so lange?


    Jedenfalls habe ich jetzt mal genauer geguckt und dieser Button ist wohl immer da, egal, ob die anbietende Person beim Ausfüllen des Formulars "Festpreis" ausgewählt hatte und nicht "Verhandlungsbasis".

    Das finde ich blöd und nicht richtig. Der Button sollte/dürfte meiner Meinung nach bei einem Festpreis gar nicht erscheinen, denn wenn ich einen Artikel mit einem Festpreis einstelle, dann möchte ich auch zu diesem Preis verkaufen und mich nicht noch ein Stück runterhandeln lassen.

    Hat jemand von euch damit auch schon Erfahrung gemacht?

    Im HC selbst über Ansicht > Optionen > Formate aufrufen. Erst auf den Button „Als Administrator starten“, mit OK bestätigen. Und jetzt einfach auf „Als Standard festlegen“ klicken. Und nacheinander „Übernehmen“ und „OK“ ganz unten klicken.

    Falls jemand hier in diesem Thema mal alles lesen sollte, weil er/sie das gleiche Problem hat, dann will ich bzgl. der Reihenfolge der Anleitung noch erwähnen, dass ich, bevor ich „Übernehmen“ und „OK“ klicken konnte, erst noch aus der dort angezeigten Liste aller Dateiformate etwas auswählen musste, weil erst danach der Button "Übernehmen" aktiviert wurde. In der Liste habe ich mp4, mkv, avi, mpeg und mov markiert.

    Nach dem anschließenden Übernehmen und mit OK bestätigen tauchte der MPC-HC auch endlich in den Windows-Einstellungen bei den Standard-Apps in der Liste aller vorhandenen Videoplayer auf und mit einem Klick auf ihn wurde er zum neuen Standardplayer. :)