Beiträge von Xzeer

    Ich wollte mich hier nochmal melden, da mir das Problem leider keine Ruhe lässt. :|


    Inzwischen habe ich noch ein paar Sachen ausprobiert:

    • Netzteil getauscht
    • Grafik, Netzwerk, Audio Treiber aktualisiert


    Leider hat sich überhaupt nichts geändert. :(


    Ich habe mal ein Video vom Startvorgang gemacht, vielleicht hilft das ja jemanden mir weiterhelfen zu können.


    Wie gesagt, das System wird in den Standby (Energies sparen) geschickt. Per Tastendruck (hört man im Video) schalte ich den Rechner ein. Anschließend geht dieser hintereinander mehrmals an und wieder aus (siehe Video). In der Zeit ist der Bildschirm schwarz (ausgeschaltet). Danach bleibt der Rechner dann eingeschaltet und bootet ganz normal.


    Zum Video:
    [Blockierte Grafik: http://dl.vidup.de/102658/thumbnail.jpg?ser=KsFEQ]

    Genau deshalb würde ich ja gerne den Energiesparmodus nutzen. ;)


    So ein hoher Unterschied im Schromverbrauch ist zwischen dem Zustand S3 (Energie sparen) und S4 (Ruhezustand) ja auch nicht zu erwarten.


    Ich habe noch ein paar Sachen probiert (Andere Treiber, MCE Standby Tool) und allem Anschein nach geht das System erfolgreich in den Energiesparmodus. Nur das Aufwachen schlägt aus irgendeinem Grund fehl. Und das schon eine Sekunde nach dem Start des Rechners.


    Könnte es vielleicht auch am Netzteil liegen? Ich nutze hier einen Shuttle-PC mit einem externen Netzteil (ähnlich dem von Notebooks). Muss das Netzteil ACPI fähig sein für STR?

    Guten Tag,


    ich habe ein Problem mit einem Rechner. Windows 8 ist installiert, die passenden Treiber ebenfalls und das System ist auf dem aktuellen Stand. Im Uefi ist als Energiesparmethode S3 gewählt, zusätzlich habe ich Wake-On-Lan aktiviert.


    Das Ziel ist, dass der Rechner (wird als Dateiserver eingesetzt) nach 40 Minuten Inaktivität in den Energiesparmodus geht und durch Zugriffe aus dem Netzwerk wieder aufwacht.


    Soweit kein Problem, das Energie sparen klappt. Der Rechner geht nach 40 Minuten schlafen.


    Jetzt zum Problem. Bei einem Netzwerkzugriff schaltet sich der Rechner ein und geht nach 1 bis 2 Sekunden sofort wieder aus. Das wiederhohlt sich nochmal und anschließend wird ein normaler Startvorgang gemacht.


    Ich weiß nicht weiter. Warum wird die Sitzung nicht fortgesetzt? :?:


    Ich habe auch schon versucht, den normal durch den Einschalter wieder zu wecken, was aber zum selben Ergebnis führt.

    Ja, verstehe ich schon...


    Es gibt da aber auch diverse Tools, die einem das Leben mit zwei Monitoren extrem vereinfachen können. Bekannt ist z.B Ultramon (kostenpflichtig). Mit solchen Programmen kannst du z.B die Taskleiste auf zwei Monitore erweitern.

    Da du bei HP suchst, vermute ich mal, dass du ein Notebook hast, oder? Die bieten auf ihrer Seite eigentlich einen recht guten Service zum finden von Treibern für ihre Produkte...


    Oder du versuchst mit z.B dem Tool "Everest Home Edition" den Namen deiner Netzwerkkarte zu ermitteln...

    Hi,


    USB geht so ohne weiteres nicht. Das liegt an der Technik. Aber es gibt verschiedene andere Möglichkeiten: Crosskabel oder auch Bluetooth...


    Vielleicht wäre es aber auch einfacher, aus der DVD ein Image zu erstellen und auf dem Netbook zu mouten. Damit bräuchten die beiden Rechner keine Netzwerkverbindung zueinander...


    Schöne Grüße,
    Xzeer

    Was für eine Netzwerkkarte ist den im Rechner verbaut? Hast du schon versucht einen passenden Treiber zu finden und zu installieren?

    Hi,


    klar gibts da eine Lösung. ;)
    Die einfachste wäre sicherlich deine beiden Bildschirme (TFT + TV) als "Erweiterten Desktop" zu konfigurieren. Unter Win7 z.B einfach Rechtsklick auf den Desktop und "Bildschirmauflösung" wählen.


    Unter Windows 7 sieht das so aus:
    [Blockierte Grafik: http://s8.postimage.org/rncspmcxt/Win7_Bildschirmaufl_sung.jpg]


    Du hast also nachher einen primären Monitor. In deinem Fall dein TFT. Und einen sekundären Monitor. In deinem Fall dein TV. Wenn du also einen Film auf dem TV gucken möchtest, brauchst du nur das Fenster aus dem einen Monitor auf den anderen ziehen und... fertig! :D


    Schöne Grüße,
    Xzeer

    Hi,


    das hat ja erstmal nichts mit der Festlatte zu tun, sondern mit dem darauf installiertem Betriebssystem. Mit deinem Win7 System scheint ja alles zu klappen. Also musst du den Fehler wohl im nicht richtig konfigurierten WinXP suchen. Wie ist dein Rechner denn an das Netzwerk angeschlossen? Ich schätze mal über LAN an einen Router, oder? Du musst also die Netzwerkverbindung deines WinXP Systems überprüfen. Ist z.B der Treiber der Netzwerkkarte richtig installiert?


    Schöne Grüße,
    Xzeer

    Ich würde auch zur Geforce 570 greifen...
    Die Karte ist mit etwa 300€ zwar nicht billig, hat aber ordentlich Power und sollte die nächsten Jahre erstmal reichen. Irgendwann wird sie dann veraltet sein (ist bei Technik eben so) und dann kaufst du dir wieder für 300€ eine aktuelle Karte und hast dann erst 600€ ausgegeben.
    Nimmt die die 6990 bist du direkt 600€ los und die Karte (das verspreche ich dir) wird ebenfalls irgendwann veraltet sein. Wahrscheinlich fast zeitgleich mit der 570, weil ein neues DirectX oder ähnliches erscheint.


    Fazit: Hör auf deinen Kumpel. Lieber zweimal billiger kaufen.

    Naja die richtige Idee hast du ja...


    Da die TextBoxen ja nicht dynamisch erzeugt werden müssen, kannst du ja einfach am Anfang schon mal 5 TextBoxen einbauen und deren Eigenschaft "visible" auf false setzten.


    Jetzt musst du nur noch an der richtigen Stelle abfragen wann die nächste Box sichtbar gemacht werden muss.


    Kleiner Denkanstoß: Werte die Variable "wiederholungen" an der richtigen Stelle aus um die nächste TextBox sichtbar zu machen...


    Wenn du nicht weiterkommst, kannst du dich ja nochmal melden...:D

    Das verstehe ich nicht ganz...


    Wie willst du eine TextBox anzeigen?


    Meinst du, dass nach jeden 60 Sekunden eine neue TextBox auf dem Formular erstellt wird oder einfach nur immer ein anderer Text in der MessageBox steht?

    Hab dein Probem gefunden:


    In der Methode Timer_Tick ist dir ein logischer fehler unterlaufen:


    Code
    If sekunden < 0 Then
        ...
    Else
        Hier darfst du natürlich nicht den Timer stoppen.
        Hier werden die Sekunden angezeigt
    EndIf


    Der Timer wird im Else-Block der "If wiederholungen > 0 Then"-Abfrage gestoppt. Erst dann ist das Programm fertig...


    Zum Verständnis der richtige Code:


    Hi,


    dann hast du wahrscheinlich einen Fehler im Code...


    Deinen Code kann man nicht wirklich gut lesen. Benutz doch die Codetags, dann kann man man dir auch besser helfen. Außerdem scheint dein Code auch unvollständig zu sein. Es sieht auf den ersten Blick so aus, als ob diverse Klammern fehlen...