1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Mitglieder
  3. murray_de_luxe

Beiträge von murray_de_luxe

  • xml mit php bearbeiten

    • murray_de_luxe
    • 31. Mai 2009 um 09:59

    Soweit kann ich bis auf den Hinweis Zwirni´s auch nichts schlimmes finden, ausser das dir die einleitenden PHP-Tags fehlen.

    sample (richtige php-Datei!):
    [PHP]
    <?php
    $articles = array(
    1001=>3,
    3003=>1
    );
    $putstring = "";
    $fh = fopen( "beispiel.xml", "w" );
    $putstring .= "<bestellung>\n" ;
    foreach($articles as $nummer=>$counts)
    {
    $putstring .= '<artikel nummer="'.$nummer.'" anzahl="'.$counts.'" />'."\n" ;
    }
    $putstring .= "</bestellung>\n";
    fputs( $fh, $putstring);
    fclose( $fh );
    ?>
    [/PHP]

  • Datensätze verkehrt herrum aus datenbank auslesen

    • murray_de_luxe
    • 21. Oktober 2008 um 21:44
    Zitat von Desert_Igel;639404

    murray_de_luxe:
    https://www.paules-pc-forum.de/forum/profile.php?do=editoptions

    Ganz unten kannst du einen Editor wählen.


    Danke, sollte eigentlich standard sein find ich. Wers nicht kennt weiss es nicht.
    Gefunden und gesaved :)

  • Datensätze verkehrt herrum aus datenbank auslesen

    • murray_de_luxe
    • 18. Oktober 2008 um 23:16

    joar, und wenns nen einfaches Datenarray als DB sein sein, dann kannst du array_reverse benutzen.

    Sample:

    Code
    $db_data = array(5,4,3,2,1);
    $result = array_reverse($db_data);
    //$result ist nun 1,2,3,4,5

    @Admin(s), warum hab ich hier im Editorfeld keinerlei Editormöglichkeiten ala Fett, kursiv, codebutton etc??

  • wer kann mir helfen??

    • murray_de_luxe
    • 1. Oktober 2008 um 22:22

    Hi, padding-options sind natürlich eine lösung.
    du kannst auch, da du images verwendest, hspace und vspace anwenden:
    <img hspace="5" vspace=5"..... />
    Wäre auch ne Variante gewesen. Aber wie immer, viele Wege fürn zum Ziel...
    :)

  • Suche in LOG-Dateien von Hp aus CounterStrike-Root-Server

    • murray_de_luxe
    • 4. September 2008 um 19:55

    moin,
    die frage hierbei ist ob du alle Server gleichzeitig auslesen willst (bzw. nacheinander) oder nur jeweils von einem.
    falls das letztere nämlich der Fall ist, dann ändere mal:

    Code
    <input type="radio" name="dust2" value="Dust2-Server"> Dust2-Server  <input type="radio" name="random" value="Random-Server"> Random-Server  <input type="radio" name="deathmatch" value="Deathmatch-Server"> Deathmatch-Server


    in:

    Code
    <input type="radio" name="logpub" checked value="dust2"> Dust2-Server  <input type="radio" name="logpub" value="random"> Random-Server  <input type="radio" name="logpub" value="deathmatch"> Deathmatch-Server


    Danach könnte das so integriert werden:

    PHP
    <?php 
    //suche.php
    //pfad + filename zum logfile (falls identisch) ansonsten einfach an $host mitranhaengen bei der Switch-Abfrage:
    $globallogfile = "/logs/logfile.txt";
    
    
    //serverlogfile auswahl:
    //default is Dust2
    switch($_POST["logpub"])
    {
    	case "random":
    		$host = "http://www.mcmrootserver.random";
    	break;
    	case "deathmatch":
    		$host = "http://www.mcmrootserver.deathmatch";
    	break;
    	case "dust2":
    	default:
    		$host = "http://www.mcmrootserver.dust2";
    	break;
    }
    $arr_logcontent = files($host.$globallogfile); //muss der Pfad zu den LOGfiles rein!!! 
    
    
    foreach($arr_logcontent as $log_line) 
    { 
    	$logentrys = explode("|",$log_line); 
    	$array_founds = array(0,0,0);
    
    
    //der genaue Playername muss hierbei eingetragen worden sein! ansonsten ändern in stristr($logentrys[1],$_POST["player"])
    	if(strlen($_POST["player"]) > 0 && $logentrys[1] == $_POST["player"])
    	{
    		$array_founds[1] = 1;
    	}
    	if(strlen($_POST["say"]) > 0 && stristr($logentrys[2],$_POST["say"]))
    	{
    		$array_founds[2] = 1;
    	}
    	if(strlen($_POST["datum"]) > 0 && $logentrys[0] >= $_POST["datum"])
    	{
    		$array_founds[0] = 1;
    	}
    	if(in_array(1,$array_founds)) 
    	{ 
    		echo "geschrieben von: " . $logentrys[1]; 
    		echo "
    am: ". $logentrys[0]; 
    		echo "
    Inhalt:
    "; 
    		echo $logentrys[2]."<hr>"; 
    	} 
    } 
    ?>
    Alles anzeigen

    Wie gesagt, das ist nur ne Variante. Da gibts auch natürlich andere Möglichkeiten. Diese hier durchsucht das File halt nach den vom User ausgwählten Suchkritieren. Trifft ein Kriterium zu wird ein Treffer ausgegeben. Wichtig wie gesagt dabei ist das du weisst wie das Logfile aufgebaut ist, wo du was findest. Rest sollte nun kein Prob mehr darstellen. Hoffe ich mal ;)

    liebe Grüsse
    murray_de_luxe

  • Suche in LOG-Dateien von Hp aus CounterStrike-Root-Server

    • murray_de_luxe
    • 28. August 2008 um 23:33

    Hi, mal ne kleine Lösungshilfe. Kenne mich aber mit CS-Servern nicht aus. Geh nur mal von der Logik da dran.

    mittels z.b.

    Code
    //daten des logfiles sofort in ein array lesen
    //z.b. http://www.xysz.de/logs/logfile.txt
    $arr_logcontent = files("PATHZURLOGFILEDESANDERENSERVERS");
    //oder halt:
    //daten des logfiles sofort in eine string variable lesen
    $str_logcontent = file_get_contents("PATHZURLOGFILEDESANDERENSERVERS");


    erstmal die Daten einholen.
    Natürlich müsstest du schon genau wissen, ob und wo das logfile liegt und natürlich wie das aufgebaut ist.
    Ich bevorzuge bei oberer Variante generell bei solchen Dingen die array variante.
    da du nun das Wissen dann hast kannst du die daten dann natürlich auswerten.

    Bsp: Inhalt des Logfiles sähe so aus:

    Code
    2008-08-28 12:14:23|MasterGamer|Says:rolf ist ein Arsch
    2008-08-29 17:16:15|MasterGamer|Says:rolf ist ein Loch

    Dann könntest du das File zum Bsp. so auswerten:

    Code
    //suche nach allen Aussagen von z.B. MasterGamer:
    switch($searchkey)
    {
        case "byname":
        default:
                    $logkey = 1;
        break;
    }
    $searchstring = "MasterGamer";
    
    
    foreach($arr_logcontent as $log_line)
    {
       $logentrys = explode("|",$log_line);
       if($logentrys[$logkey] == $searchstring)
       {
           echo "geschrieben von: " . $logentrys[1];
           echo "
    am: ". $logentrys[0]; 
           echo "
    Inhalt:
    ";
           echo $logentrys[2]."<hr>";
       }
    }
    Alles anzeigen


    Dieses Sample würde dann z.B. eine direkte Ausgabe zu allen Treffern mittels Suche nach dem Gamernamen "MasterGamer" tätigen.
    Hoffe mal das wäre sonn Wink in die richtige Richtung für dich.
    Grüsse, murray_de_luxe

  • Buchstaben zählen und <br> einbauen

    • murray_de_luxe
    • 28. August 2008 um 23:14

    moin,
    ganz kurz und einfach:

    Code
    chunk_split ( $body ); //zerlegt nach standard 76 zeichen macht standardmässig danach einen Zeilenumbruch
    //oder auch 
    chunk_split ( $body,50 ); zerlegt nach 50 zeichen
    //.....etc


    chunk_split — Zerlegt einen String in Teile gleicher Länge
    nähere Infos:
    http://de2.php.net/manual/de/function.chunk-split.php

    Hoffe ich konnte helfen.
    murray_de_luxe

  • Ganzen Ordner hochladen

    • murray_de_luxe
    • 28. August 2008 um 23:04

    hi,
    klar ist das möglich. Zwar nicht ganz so wie du es vielleicht hättest, aber möglich ist es.
    Schau dir mal z.b. (gibt bestimmt noch andere) http://www.swfupload.org/ an! Funktioniert wurnderprächtig, selbst während des Uploads der Files kannst du sogar noch weitere Dateien hinzufügen. Ist ne Mischung aus php+AJAX+Flash.
    Es ist halt nur so, dass du halt alle Dateien aus einem Ordner komplett auswählen kannst und diese dann hochgeladen werden. Faktisch NICHT den Ordner markieren sondern die ganzen Dateien in diesem Ordner. Im Prinzip aber halt nix anderes also genau das selbe und erfüllt halt den gewünschten Zweck. Ich verwende es selbst schon in einigen Projekten und funktioniert tadellos.

    Hoffe ich konnte helfen.
    murray_de_luxe

  • Php oder funktion bei Mail verschicken

    • murray_de_luxe
    • 28. August 2008 um 22:24

    Hi Leo, der Teufel steckt bei dir im Detail ^^ oder wie man so schön sagt.
    Da es ein einfacher mailversand ist und es nur um einen empfängerversand (nicht um mehrere) geht, schau dir bitte mal folgendes an:

    PHP
    <select name="empfaenger" size="1"> 
        <option value="<?php echo $Empfaenger; ?>">Webmaster</option> 
        <option value="<?php echo $Empfaenger1; ?>">Postmaster</option> 
      </select>


    name="empfaenger"
    Wenn du dieses kleine Detailchen beachtest, dann brauchst du rein gar keine IF-Abfragen etc. an wen das versand werden soll.
    du kannst dann ganz easy mittels:

    Code
    mail($_REQUEST[empfaenger], $Mailbetreff, $Mailnachricht, "From: ".$_REQUEST['Email']."\r\n");

    die mail an den wirklich vom User ausgewählten Emfänger versenden.
    Das war schon des Rätsels Lösung ;)
    Hoffe ich konnte helfen.
    murray_de_luxe

    edit:// mal wegens der radiobuttongeschichte, auch mal ne simple Möglichkeit:

    PHP
    <?php
    $arr_empflist = array("master@my.de","master2@my2.de");
    //.........usw
    
    
    mail($arr_empflist[($_REQUEST[empfaenger]-1)], $Mailbetreff, $Mailnachricht, "From: ".$_REQUEST['Email']."\r\n");

    Achja und hinweis:

    Code
    <td><input type="radio" name="empfaenger" value="1" /> 
      Webmaster 
    
     
    <input type="radio" name="empfaenger" value="2" /> 
    Postmaster</td>


    Da sollte wenigstens eine Möglichkeit schon vorselektiert sein, ansonsten bekommst nur error beim versand insofern nicht abgefangen. Also Bsp:

    Code
    <td><input type="radio" name="empfaenger" checked value="1" /> 
      Webmaster
  • I know, es nervt. Ich bin halt Einsteiger --> Visual Basi

    • murray_de_luxe
    • 6. Mai 2008 um 23:54

    Moin, auch ich kann dir mal 3 Sites empfehlen:
    1.) Visual Basic 2005 - Das umfassende Handbuch (OPEN BOOK auch zum download kostenlos dort erhältlich)
    2.) Einstieg in Visual Basic 2008 (OPEN BOOK auch zum download kostenlos dort erhältlich)
    3.) für alle weiteren Probs und Fragens inkl. Api, Tips & Tricks, etc.: http://www.vbarchiv.net

    beste grüsse und viel spass am rumcoden in vb.net
    murray_de_luxe

  • Bearbeiten/löschen nur für Poster

    • murray_de_luxe
    • 29. März 2008 um 17:49

    Hi, ich denke mal dein Prob ist ganz simple.
    Ich geh mal davon aus das dir ständig egal von welcher userid immer das Wort "Datenausgabe" ausgegeben wird. Das erklärt sich dadurch das du deiner IF-Abfrage keinen Rumpf gegeben hast! Deine if-Abfrage macht nur die Aktion $action zu fillen. Da ein If ohne Rumpf (if(){rumpf}) generell nur die EINE Zeile danach ausführt alles andere was danach kommt ist immer allgemein wieder gültig. Hoffe das war etwas verständlich. Hier nochmal an deinem Beispiel wie es richtig sein müsste:

    Code
    $ergebnis = safe_query("SELECT * FROM tabelle ORDER BY date usw..."); 
    while ($ds = mysql_fetch_array($ergebnis)) { 
                 if ($ds[userID] == $userID) {
                       $action = "Hier die Buttons"; 
                        echo "Datenausgabe";
                }
    }
       Script schließen usw....


    Das sollte schon des Rätsels Lösung sein, da ansonsten dein Codeschnipsel soweit völlig korrekt ist.

  • VB.NEt - Access

    • murray_de_luxe
    • 20. März 2008 um 17:34

    Moin,
    ja das geht. Ich benutze dazu eigentlich immer folgende class (Auszug):

    Code
    Imports System.Data.OleDb
    
    
    Public Class mdbConn
       Protected Friend AppPath As String = Application.StartupPath & "\"
       Dim psw As String = "MEIN PASSWORT" 'wenn benötigt
       Dim db As String = "mydb.mdb"
       Dim sConnectionString As String = "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=" & db & ";Jet OLEDB:Database Password=" & psw & ";"
    
    
       'hier nun spezielle Funktion wie gewünscht laut deiner Anfrage
       Public Function goGetDataSet(ByVal sQry As String) As DataSet
            Dim oDataSet As New DataSet
            Dim oConnection As New OleDb.OleDbConnection(sConnectionString)
            Dim oCommand As New OleDb.OleDbCommand(sQry, oConnection)
            Dim oDataAdapter As OleDb.OleDbDataAdapter
    
    
            Try
                oConnection.Open()
                oDataAdapter = New OleDb.OleDbDataAdapter(sQry, oConnection)
                oDataAdapter.Fill(oDataSet)
    
    
                Return oDataSet
    
    
            Catch ex As Exception
                MsgBox("Fehler: " & ex.Message)
            Finally
                oConnection.Close()
            End Try
    
    
        End Function
    End Class
    Alles anzeigen


    Natürlich könntest die Class noch erweitern.
    Aufruf wäre dann z.B. :

    Code
    Dim clsMDB as new mdbConn
    Dim sqlResult as DataSet  = clsMDB.goGetDataSet("Select * from blalba Where blabla = 1")
    '... mache was mit sqlResult

    Liebe Grüsse, murray_de_luxe

  • Javascript Funktion in Funktion ausführen.

    • murray_de_luxe
    • 13. März 2008 um 17:25

    Hi,
    ich versteh leider nicht so ganz deine Problematik.
    Ich denke das liegt wohl eher am Aufruf von Dir? Laut dem was du schreibst geht das Problemlos. Anbei mal ein funktionierendes und getestetes Beispiel:

    HTML
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <head>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
    <title>Unbenanntes Dokument</title>
    <script language="javascript" type="text/javascript">
    function test() { 
    	messagebox("huch ich bin ne meldung");
    	messagebox("huch ich bin meldung no. 2");
    	messagebox("Die Summe von 10+10 = " + summiere(10,10)); 
    } 
    
    
    function messagebox(string) {
    	alert(string);
    }
    function summiere(num1,num2) {
    	return (num1+num2);
    }
    </script>
    </head>
    
    
    <body onload="test();">
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen


    Hoffe mal das hilft Dir weiter.
    Grüsse, murray_de_luxe

  • php-script für anmeldeprozedur ?

    • murray_de_luxe
    • 23. Februar 2008 um 00:49

    Hallo, insofern dein Server php beherrscht. Kannst du den rootpath einfach mittels $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] ermitteln. Dann einfach nur noch dann ab da an bis zu deiner htpasswd hinzufügen und dann sollte das funzen.

    Erstelle dir eine Textdatei, kopiere folgendes dort hinein, speichere diese
    dann als showRoot.php. Uploade sie auf dein Web hoch. Rufe die Datei dann einfach im Browser auf.

    PHP
    <?php
       //Server-Root-Path ausgeben lassen
       //Aufruf im Browser
       //Dateiname: showRoot.php
        echo $_SERVER["DOCUMENT_ROOT"];
    ?>


    Sample Ausgabe: /var/usr/home/web12/htdocs
    daran einfach dann noch den pfad anhängen bis zu deiner .htpasswd
    Tipp: Insofern vorhanden kann man auch ganz schnell mittels der PHP-Funktion phpinfo(); sich sämtliche Serverdaten (phpbezüglich) ausgeben lassen ;)

  • $_POST Variablen "verlinken"

    • murray_de_luxe
    • 1. Februar 2008 um 10:40
    Zitat von K. R. Eyden

    passiert auch nix :(
    bzw. das Design geht Schrott dabei

    Dann stimmt aber generell schon was nicht, dann greif auf dein meta zurück, da kannst dann auch ne zeitgesteuerte Weiterleitung mit ausgabe generieren, anbei ein Sample (obwohl ich generell reinen HTML in PHP rein gar nicht befürworte!):

    Code
    if (isset($insert)) { 
    $timer = 5; //in sec weiterleiten
    $url = $_SERVER["PHP_SELF"]."?edit=1";
    unset($_POST,$_GET); //Alte Post und Get Übergaben löschen
    echo "<meta http-equiv="refresh" content=\"".$timer."; URL=\"".$url."\">
    Vielen Dank für Ihre Aktion. Sie werden in ".$timer." sec weitergeleitet, sollte dies nicht erfolgen klicken sie bitte <a href=\"".$url."\">hier</a>";
    }
  • $_POST Variablen "verlinken"

    • murray_de_luxe
    • 29. Januar 2008 um 23:54
    Zitat von murray_de_luxe
    Code
    if (isset($insert)) {
    header("LOCATION: " . $_SERVER["PHP_SELF"]."?edit=1") ;
    exit;
    }
  • $_POST Variablen "verlinken"

    • murray_de_luxe
    • 29. Januar 2008 um 17:01

    moin, also soweit ich verstanden habe benötigst du:

    PHP
    <?php
    if($_REQUEST["edit"]){
       //mysql blabla
       //echo blabla
       header("LOCATION: " . $_SERVER["PHP_SELF"]."?edit=".$_REQUEST["edit"])
    }
    .....
    ?>


    Wäre mal so ein kleiner Denkansatz. Damit kannst auch dieses
    Metakrams wechlassen.
    Achtung du musst aber mittels $_REQUEST abfragen, da die Übergaben sowohl per Post als auch per Get dann durchlaufen!

    Grüsse

  • .php wegschneiden

    • murray_de_luxe
    • 7. Januar 2008 um 20:02

    Huch @K.R.Eyden
    bei mir hat sich da ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen, beim letzten part ist was nicht i.O. Ich bitte um Sorry. Hab dafür dir das ganze mal korrekt als Function geschrieben, dann kannst das öfter mal verwenden.

    füge diese am besten ganz oben ein:

    Code
    function splitFilePath($filename,$return = "")
    {
    	//wenn filename != "" und im filename mindestens 1 mal ein Punkt vorkommt
    	if(strlen($filename) > 0 && strstr($filename,"."))
    	{
    		$_temp = explode(".",$filename);
    		$_tmp = array(
    			"fullname" => $filename,
    			"fullasarray" => $_temp,
    			"extension" => array_pop($_temp),
    			"filename" => array_shift($_temp),
    			"anotherparts" => join(",",$_temp),
    			"anotherpartsasarray" => $_temp
    		);
    		if (strlen($return) > 0)
    		{
    			if (isset($_tmp[$return]))
    				return $_tmp[$return];
    			else
    				return NULL;
    		}
    		return $_tmp;
    	}
    	return NULL;
    }
    Alles anzeigen

    aufrufen und z.B. nur den Dateiname zu erfassen kannst du dann einfach mittels splitFilePath("name.inc.bla.suelz.php","filename")
    Hier das ganze nochmal anhand deines codes:

    Code
    //HIER DIE FUNKTION EINFÜGEN!
    
    
    //Welcher Dateityp soll durchsucht werden? 
    $dateityp = ".php"; //= alle HTML-Dateien (.htm, .html, .shtml) 
    .....
    //HIER WURDE AUSGETAUSCHT!
    //$array .= "[b]<u>fundstelle mit $test treffer</u>[/b]
    $rest 
    <a href=index.php?site=".$file."> >> $file </a>
    
    
    \n"; 
    $array .= "[b]<u>fundstelle mit $test treffer</u>[/b]
    $rest 
    <a href=index.php?site=".splitFilePath($file,"filename")."> >> $file </a>
    
    
    \n";
    Alles anzeigen


    Ich hoffe ich hab da jetzt nicht wieder was vergessen bzw. übersehen.

  • .php wegschneiden

    • murray_de_luxe
    • 7. Januar 2008 um 19:38

    Hi am besten fügst du das hier zwischen ein und tauscht einmal $file aus

    Code
    $rest = "$piece1[b]$search[/b]$piece2"; 
    
    
    //hier
    $_tmp = explode(".",$file) 
    $_extension = $_tmp(sizeof($_tmp)-1) 
    $_filename = join("",$_tmp) 
    
    
    $array .= "[b]<u>fundstelle mit $test treffer</u>[/b]
    $rest 
    <a href=index.php?site=".$_filename."> >> $file
    Alles anzeigen

    Genesis
    Dein Einwand bzw. die Frage ist berechtigt. Nur gehe ich generell immer davon aus, das der Dateiname vorher nicht bekannt ist, Bsp:
    yst.php
    yst.inc.php
    yst.inc.2.old.mal.bak.php
    wenn dir die dateinamen bekannt bzw. geläufig sind, kannst du das durchaus mit deiner Lösung auch lösen, nur bei z.B. 120 Dateien hast du sehr viel sourcecode getippelt und somit wird das script irgendwan sehr lastig. Wie gesagt sonst gehts natürlich auch, nur ich geh immer wie gesagt davon aus die ermittelten Dateinamen nicht bekannt sind und somit ermittel ich generell die extension und der rest ist dateiname. Was natürlich durchaus weiterverarbeitet werden kann. Z.B. da die Extension bekannt ist könnte man nun z.B. auch ne sicherheitsabfrage machen wenn man z.B. wirklich NUR Dateien mit der Endung PHP ausgeben lassen will, es kann ja sein das sich auch andere Dateiformate im Dir befinden. Das könntest du nun ganz einfach mittels z.B. if(strtolower($extension) = "php")
    usw usw.

  • .php wegschneiden

    • murray_de_luxe
    • 7. Januar 2008 um 00:02
    Code
    $_tmp = explode(".",$file)
    $_extension = $_tmp(sizeof($_tmp)-1)
    $_filename = join("",$_tmp)

    Moin, ich hab das mit Absicht so gelöst, da es ja sein kann das auch Dateien im Format 123.inc.php vorliegen könnten
    somit würde dann im filename 123.inc stehen und in extenstion halt das php. Wenn Du natürlich genau weisst das die DAteien NUR im Format xyz.php vorliegen dann kannst du natürlich auch das dann getrost so schreiben:

    Code
    $_tmp = explode(".",$file)
    $_extension = $_tmp(sizeof($_tmp)-1)
    $_filename = $_tmp[0]


    Gäbe natürlich noch andere Lösungen.
    Kleiner Tipp: am besten dieses in eine eigene function coden dann kannst du da öfter drauf zugreifen bzw. verwenden.
    Liebe Grüsse.[/code]

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™