Beiträge von masterss

    Hallo Hannes.


    Ich kann dir noch mal empfehlen. Wechsel sämtliche H-Automaten gegen B-Automaten aus und du hast deine ganze Technik vernünftig abgesichert.


    Gruß, Tobbi

    Das geht nicht (zumindest nach VDE).
    Eine Änderung der Leitungsschutzschalter führt dazu, das die gesamte Elektrische Anlage auf den Stand der Technik gebracht werden muss.
    Also muss geprüft werden, ob alle Leitungen mit geprüftem Schutzleiter versehen sind, alle Steckdosen müssen Schleifenmessung gemacht werden, außerdem müssen relevante Stromkreise mit RCDs abgesichert werden.
    Möglicherweise müssen auch nicht mehr zugelassene Leitungen in den Wänden getauscht werden.


    Technisch kannst du die Sicherungen mit gleichem Nennwert ersetzen (das wird der Elektriker vermutlich auch tun - Aber ohne Prüfprotokoll ;) ), i.O. ist es aber nicht ganz.




    Der Schalter am Netzteil ist nutzlos. Einziger Vorteil wäre wenn an der Steckdosenleiste noch weitere Schaltnetzteile hängen, das diese dann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Aber wer möchte schon immer ans Netzteil kriechen?


    Wenn das Netzteil immer eingesteckt ist, benötigt es einen Standby Strom, ja.

    Nimm ein richtig großes Relais (https://www.reichelt.de/Vertei…30.63&SEARCH=63A%2BRelais) und eine Netzüberwachung (https://www.reichelt.de/Mess-u…OUPID=7625&ARTICLE=135258)


    Alternativ nimm eine Anzugsverzögerung und ein großes Relais.
    Das sorgt dafür, das der Strom in deinem Haus erst z.B. 30 Sekunden später als bei allen anderen zugeschaltet wird.


    Alles andere, USV etc. ist zwar wesentlich sicherer. Aber um einige Größenordnungen teurer.


    Und lass das von einem Fachmann einbauen und checken!

    Zitat

    Trotzdem bleibt die Frage, warum fliegt die Sicherung nicht bei jedem Anschalten raus, und warum nur bei diesem Rechner.

    Es hängt davon ab, WANN du die Steckdosenleiste einschaltest.


    Technische Begründung:


    1. Fakt: Im Einschaltmoment stellt ein Schaltnetzteil (z.B. ein Computer Netzteil) einen Kurzschluss dar. Die primären Glättungskondensatoren sind entladen. Hat es keine weitere Strombegrenzung fließt ein (theoretisch) unendlich hoher Strom.


    2. Fakt: Der Praktische Strom wird bestimmt durch


    a. Den Leitungswiderstand (der ist immer gleich)
    b. evtl. vorhandene Strombegrenzung (im Netzteil, ist auch immer gleich)
    c. die Höhe der Spannung (ändert sich permanent zwischen -325V und +325V innerhalb 20ms)



    Unsere Spannung beträgt RMS ("Quasi im Mittelwert") 230V.
    Unsere Spannung ist aber eine Sinusspannung. Das bedeutet, das sie zu einem Zeitpunkt gesehen bis zu 325V beträgt.


    Schaltest du zufälligerweise genau zu diesem Zeitpunkt ein, fliegt die Sicherung.
    Hat wurde die Halbwelle das erste mal durchschritten, sind die Kondensatoren geladen und es passiert nichts mehr.


    Der Wert für den Einschaltstrom wird bei guten Netzteilen im Datenblatt angegegeben und beträgt oft das bis zu 10-Fache des Nennstroms.



    Warum nur bei diesem Rechner?
    Das Netzteil verfügt nicht über eine Einschaltstrombegrenzung.


    Lass das Netzteil permanent am Netz und das Problem ist weg.
    Hast du Geld? Tausch es aus. ;)

    Hallo,
    habe mich nun nach vielen hin und her für einen Laserdrucker entschieden.


    Bei HP gibt es noch im Angebot bis zum 30.06 den LaserJet Pro 200 M251n für 129 € incl. Lieferung, da musste ich dann zuschlagen ( Günstigster Preis den ich sonst gefunden habe war bei 180 € und mehr ).
    Gut mit den Starttonern komme ich nur 700 Seiten lang aus, aber bei meinem Druckvolumen sind das mehr als drei Jahre.


    Martin997 Das hatte ich bei meinem DCP 115C auch, aber da war die Reinigung um ca. 22 Uhr, das ließ sich ertragen. Hatte es irgendwie aber geschafft ( Durch Reset zur richtigen Uhrzeit) die Reinigung auf 11 Uhr morgends zu verschieben und seit dem störte mich das nicht mehr).



    Danke für eure Hilfe! Top

    Hallo und Danke für die vielen Antworten ;)
    Hatte bis jetzt Brother (bei meinen Eltern auch), kann aber nur sagen, das ich mit den Laserdruckern sehr zufrieden war, bei den Tintenstrahldruckern aber enttäuscht wurde. (Seitenzähler mit "Ich Druck nicht mehr" und nicht wechselbarer Druckkopf, beide Drucker doch kompatible Tinte (oder einfach so) defekt)


    Einen HP Officejet hatte ich auch mal, damit war ich zufrieden.
    Leider ist dann ein Druckkopf ausgefallen und der Neupreis war abartig.
    Werde mir die Geräte mal genau ansehen.
    Einzelnde Druckköpfe hat aber kein Gerät oder?

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem neuen Drucker.
    Leider bin ich zur Zeit nicht so auf dem Stand der Dinge, welcher Hersteller zur Zeit was gutes baut.


    Bisher hatte ich zwei Brother DCP 115C, leider sind beide nach einigen Monaten ausgefallen, lag wohl an der Tinte.


    Naja also meine "Anforderungen":
    - 1-2 Din A4 Seiten pro Woche in Farbe (Grau / Rot)
    - Soll sich selber reinigen können, da auch mal für 3-4 Wochen ungenutzt (Immer am Netz)
    - Treiber für Drucken über Lan verfügbar (Denke das ist Standart)


    Möchte am liebsten ein Business Gerät mit Einzelpatronen.
    Diese sollten günstig sein oder kompatible Patronen verfügbar sein, mit denen das Gerät klarkommt.
    Preis ist zweitrangig, sollte 100 € nicht übersteigen. Gerne auch ältere Geräte, die ich gebraucht kaufen kann.

    Hängt davon ab:
    Wenn die Buchse kaputt ist kannst sie austauschen, alles andere eher nicht.
    Lohnt sich aber eig. nicht daran zu löten, PCI Soundkarten gibts in der Bucht und aufm Flohmarkt für wenig Geld.

    Sorry, aber ich glaube nicht, das du von jemanden eine Antwort bekommen wirst.
    Crossposting ist nicht erwünscht, da sich in jedem Forum Leute Mühe geben DEIN Problem / Frage zu beantworten obwohl du evtl. in einem anderen Forum schon die richtige Antwort bekommen hast.


    Das du dazu im Netz nichts gefunden hast halte ich für eine LÜGE. => Shared Ram

    Naja HD Sound heißt nun nicht, das er besonders gut ist.
    HD würde wohl auch auf jeden Wald und Wiesen Radio stehen, wenn einer damit anfängt ;)


    Das mit der "Bass Dämpfung" könnte ein Softwareproblem sein, vieleicht versucht der Treiber da ein übersteuern zu verhindern.
    Auch wenns Thematisch nicht passt: Mein handy leidet an genau den selben Problem, wenn man eine Funktion aktiviert, die Verzerrungen vermeiden soll.


    Was für einen Kopfhörer verwendest du ? Tritt das Problem auch mit boxen auf ? Könnten evtl. Störungen sein, neue PC's sind meist nicht mehr so gut geschirmt wie alte. Bei mir fängt z.B. eine schlechte Cinchleitung Signale meiner Funkmaus auf, was zu surren bzw. auch knarzen führt.


    Evtl. könnte auch ein alternativer Treiber helfen ( gibts nicht immer ).
    Habe bei mir zusätzlich eine alte Audigy 2 eingebaut ( zwar nicht wegen dem Ton, aber bisher die einzige Karte die mir untergekommen ist, die die Ausgabe von Ton über zwei Karten gleichzeitig ermöglicht )

    Möglicherweise sind auch im Windows einstellungen geändert worden, bzw. Treiber fehlen.
    Im Gerätemanager könnte man die entsprechenden "Geräte" überprüfen.


    Ein eingestecker USB Stick könnte im Bios bei Bootgeräten sichtbar sein, das würde auf einen Treiberfehler hindeuten.
    Was wurde denn mit den USB Anschlüssen gemacht ? Bei Überspannung, Kurzschluss o.Ä. könnte auch ein Hardwareseitiger Schaden aufgetreten sein.

    Da du nicht spielst, kannst du auf eine extra Grafikkarte verzichten.
    Die GT610 kann sowieso nicht viel mehr als die Onboard und kostet auch nur etwas über 30 €.



    Wenn du Wissen willst, ob das Angebot gut ist, vergleich Preise ;)
    1 AGILITIY 4 128 GB 2,5" SSD
    1 CORE I3-3220 3,30GHZ
    1 Gehäuse Midi Tower MQ859 (Delux/AG-MQ859-480W-SS)
    2 KINGSTON ValueRAM Memory 4 GB - DIMM 240-PIN-DDR3
    1 MB Asus P8H77-M


    95 €
    100 €
    45 €
    40 €
    75 €
    Macht grobe 355 € , dazu kommen nochmal 25 € zusammenbau und 5 € kleinkram ( Cardreader etc. ).
    Vermutlich ist auch ein DVD RW dabei, also nochmal 25.
    Ist bei deinem Angebot Windows dabei ?
    Dann wäre 490 ganz fair, wenn nicht ist es etwas viel Aufschlag.
    Angenommen ein Händler leifert mir das Teil vor Ort ohne Software etc. wären denke ich ~ 420 ganz fair.
    D.h. du kannst ihr für das gleiche geld auch selber zusammenbauen.
    Evtl. dann noch ein besseres gehäuse und netzteil nehmen, je nachdem wieviel Geld vorhanden.
    Je nachdem wieviele Daten vorhanden sind sollte über eine zusätzliche HDD nachgedacht werden.

    Der Wert auf dem Netzteil gibt nur die MAXIMALE Leistung an, die es liefern KANN.
    Verbrauchen tut der PC nur soviel, wie die verwendete Hardware verbaucht.
    Ein Netzteil mit weniger Leistung einzubauen bringt nichts, evtl. sind 300W auch schon zu wenig für deinen PC.
    Du könntest etwas sparen wenn man ein netzteil mit höherem WIRKUNGSGRAD einsetzt, welches aber teuer ist und die paar Cent die man spart nicht so schnell wieder reinbringt.

    Habe sowohl die Samsung als auch die Crucial im Betrieb und beide sind top ( Im Gegensatz zu den OCZ , die durch die beiden ersetzt wurden. )


    Geschwindigkeit von der Samsung ist gemessen schneller, aber in der Praxis merke ich davon nichts bzw. kaum etwas. ( Kann auch am unterschiedlichen Prozessor liegen)
    Glaube der Stromverbrauch bei der SSD ist im Gegensatz zu dem vom Prozessor sehr gering.
    Da beide bei mir nichtmal lauwarm werden werden sie auch nicht übermäßig Energie verschleudern.


    Die SSD schreibt an sich sehr wenig ( Anders würde sie auch schneller kaputtgehen. ) Daher optimiert man das System ja auch auf wenig Schreibzugriffe, heißt die SSD ist quasi immer im Idle oder lesend.

    Naja Consumer Serie ist halt das was man im "Laden" bekommt, die für den Heimanwender gemacht sind, sprich "Schick" aussehen, gute Leistungswerte haben .
    Busniss Geräte sind halt zum Arbeiten und von der Qualität her eine andere Liga.
    Bei Lenovo sind die ThinkPads z.B. wesentlich robuster, haben eine bessere , Wasserdichte Tastatur, ein besseres, mattes Display, gute Erweiterungsmöglichkeiten wie z.B. verschiedene Akkus, Einschübe, etc. ( u.A. auch per Dockingstation ) aber halt eher aufs Arbeiten ausgelegt.
    Natürlich gibt es solche Serien auch von Sony, HP, Dell etc.
    Sind halt wesentlich besser, aber auch teuerer als die Geräte die man im Media Markt etc. bekommt.


    Wenn du nicht Spielen willst hast du an sich eine große Auswahl an Geräten. Die im I5 eingebaute Grafik reicht dann aus.
    4 Stunden oder mehr richtig "Arbeiten" ist nicht so leicht, da müsste man schaun ob es einen erweiterten Akku gibt.
    Lesen bei gedimmten Bildschirm wäre wohl kein problem.
    Wenn du schon Windows hast solltest du schaun, ob du ein gerät ohne Windows bekommen kannst.
    Gibt es in dem Consumer bereich aber wenig, würde aber ca. 30 - 50 € sparen.



    Wie schon gesagt, zu dem Lenovo:
    Vor und Nachteile kann man hier z.B: Nachlesen:
    Test Lenovo IdeaPad Z580 Notebook - Notebookcheck.com Tests


    Meiner Meinung nach an sich ein recht Leistungsfähiges Gerät aber mangelnder Platz für eine mSata SSD und das Display wären zum arbeiten für mich zu wenig.
    Zu deinem Modell: 4 GB Ram sind etwas wenig, gerade weil Ram aktuell kaum was kostet kann man ruhig 8 GB nehmen.
    Photoshop profitiert u.A. davon, aber auch eine SSD wäre zum Arbeiten gut. Wenn du mit wenig Platz auskommst würd ich die HDD gegen eine SSD tauschen.

    Wie groß soll der denn sein ?
    Leistung wird der zwischen 50 und 100 W schon brauchen ;)


    Ob du Leistungseinbußen beim spielen hast ?
    Nee, deine grafikkarte packt das, das dürfte minimal ausfallen, da du ja das Spiel nicht auf beiden Bildschirmen gleichzeitig laufen hast oder ?