1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Mitglieder
  3. RS

Beiträge von RS

  • Windows-Update kennt Product-Key nicht !

    • RS
    • 2. August 2005 um 20:07

    Tach Leute,
    nachdem mir beim Win-Update dieses Echtheits-Verifizierungs-Dingsda installiert wurde bekomme ich die Meldung:
    ... konnte nicht ausgeführt werden.
    Der Product Key Ihrer Windows-Kopie wurde von Microsoft nie ausgegeben.
    Das ist jetzt aber ein Ding. Das Betriebssystem wurde ordnungsgemäß aktiviert und läuft ja schon eine ganze Weile mir einem ORIGINAL-Product-Key. Ich habe hier 3 XP-Lizenzen!
    Hat jemand soetwas schon 'mal erlebt?
    Was ist zu tun?

    Gruß
    RS

  • Sonderbares Verbindungsproblem

    • RS
    • 22. Februar 2005 um 20:16

    Hallo,
    Ihr könnt Eure Logfiles auch direkt auf folgender Seite automatisch auswerten lassen: http://www.hijackthis.de/

  • Probleme mit der Bildschirmanzeige

    • RS
    • 17. Februar 2005 um 14:03
    Zitat von ravenheart

    das aktuelle directX, noch mal (im abgesicherten Modus) drüber installieren!


    Ich weiß nicht ob das bei Win98 immer so gut kommt.
    Ich habe es bei Win98 nach schlechten Erfahrungen immer bei DirectX 8 belassen.

  • Probleme mit Netzwerkkarte

    • RS
    • 16. Februar 2005 um 16:09
    Zitat von Katzenfloh


    bevor ich mit regedit in meiner Registrier fummel


    :?:

  • Probleme mit Netzwerkkarte

    • RS
    • 16. Februar 2005 um 12:13

    Hallo,
    klassisches Problem. 10/100 Netzwerkkarten sind zu schnell für die D-Box (Neutrino?). Mann kann sich mit dem "boot net" Befehl Zeit verschaffen damit die Netzwerkkarte sich an die Parameter der D-Box anpassen kann.
    Hier Informationen dazu: http://www.dietmar-h.net/flashprob.html
    Sonst grundsätzlich: Netzwerkeinstellungen überprüfen!

  • WinME Problem mit TCP/IP

    • RS
    • 15. Februar 2005 um 19:58

    :DAn alle "format c:"-Tippgeber!
    Hab's schließlich geschafft. Nach 2 Tagen versuchen + suchen + verzweifeln + wieder suchen hab ich schließlich einen Microsoft-Artikel zum Thema gefunden.
    Da muss man natürlich erst 'mal draufkommen, dass man - wenn man Pech hat - (so wie ich) bei WinME manuell einen Registrierungsschlüssel nachtragen muss um ein Netzwerk einrichten zu können.
    :motz: So etwas habe ich bisher wirklich noch nicht erlebt.
    Wenn's 'mal wieder jemanden trifft - hier die Lösung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;272991

  • WinME Problem mit TCP/IP

    • RS
    • 15. Februar 2005 um 11:21

    So, jetzt habe ich zum dritten Mal neu installiert und vorsichtshalber diese komischen AOL-Adapter in der Netzwerkkonfiguration nicht entfernt.
    Netzwerkkarte und die Bindung zum Protokoll sind nun vorhanden!
    Datei- und Druckerfreigabe installiert, feste IP vergeben, Gate, DNS etc. eingerichtet.
    So weit so gut.
    Nächstes Problem. Ich kann weder Dateien noch ganze Laufwerke freigeben. Im Arbeitsplatz gibt es im Eigenschaftsfenster der Laufwerke bzw. Dateien den Reiter "Freigabe" nicht! Verzweiflung!

  • WinME Problem mit TCP/IP

    • RS
    • 14. Februar 2005 um 21:34
    Zitat von Karo
    Code
    format c:

    :D


    :D Super Vorschlag!
    Da es mit dieser Recovery-Version ja ziemlich schnell geht habe ich das natürlich bereits zweimal gemacht :D

  • WinME Problem mit TCP/IP

    • RS
    • 14. Februar 2005 um 21:32
    Zitat von Kersten

    Hallo,

    Netzwerkkarte(Treiber) fehlerfrei installiert?


    Hallo Kersten,
    klar, eigentlich alles problemfrei eingebunden. Aber wie gesagt der Mist geht schon an beim DFÜ-Adapter.
    Ich hege fast schon den Verdacht, dass es vielleicht etwas mit einer vorinstallierten AOL-Software zu tun hat. Die habe ich gleich zu Anfang deinstalliert einschließlich irgendwelcher "AOL-Adapter" in den Netzwerkeigenschaften. Das ist vielleicht ein Mist!

  • WinME Problem mit TCP/IP

    • RS
    • 14. Februar 2005 um 19:51

    Hallo,
    ich habe hier gerade den gecrashten Rechner eines Bekannten neu installiert. Betriebssystem WinME (Compaq Recovery).
    Nun bin ich fast schon am Verzweifeln beim Einrichten der Netzwerkkomponenten.
    Bereits installiert: DFÜ-Adapter und TCP/IP-Protokoll
    ABER: die Bindungen lassen sich nicht herstellen. Ich kann machen was ich will. Es sind immer die Geräte und die Protokolle aber ohne die dazugehörigen Bindungen.
    Sieht so aus:
    DFÜ-Adatper
    TCP/IP
    (TCP/IP -> DFÜ-Adapter) fehlt!
    Habe sowohl Protokolle als auch Geräte bereits entfernt und wieder hinzugefügt - aber es will nicht.
    Das selbe passiert bei der Installation einer Netzwerkkarte. Hardware ist da aber die Bindung zum TCP/IP-Protokoll nicht.
    Vor ich jetzt noch vollständig :freu2: oder :wand: erhoffe ich mir Hilfe von Euch.

  • RAID am Asus K8V SE Deluxe. Hilfe!!!

    • RS
    • 4. Februar 2005 um 17:52

    Hallo,
    habe gerade 'mal bei ASUS vorbeigekuckt. Verstehe das aber auch nicht so ganz. Ich vermute der Raid-Verbund ist wahrscheinlich nur über SATA möglich. Vielleicht aber auch in einer Kombination von IDE und SATA?

    Zum Thema Raid:

    Zitat tecChannel:

    RAID Level 0

    Bei RAID Level 0 handelt es sich - wie die Null im Namen schon andeutet - um kein redundantes Speicherverfahren. Es dient lediglich zur Beschleunigung von Plattenzugriffen. Dazu fasst RAID 0 zwei oder mehr Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammen. Es verteilt die Daten in aufeinanderfolgenden Blöcken ("Stripes") gleichmäßig über alle Laufwerke. Daher bezeichnet man RAID 0 auch als Striping. Das parallele Lesen respektive Schreiben auf mehreren Laufwerken steigert zwar die Durchsatzrate, senkt jedoch die Sicherheit der Daten: Fällt eine Platte des Verbunds aus, sind alle Daten verloren.
    Die Geschwindigkeitssteigerung macht sich vor allem bei großen, zusammenhängenden Dateien deutlich bemerkbar. Hier kann Striping parallel auf allen Platten operieren und dadurch die Transferrate vervielfachen. Beim Lesen oder Schreiben vieler kleiner Files ist die Zugriffszeit der Platten der limitierende Faktor. Hier erreicht ein Stripeset bestenfalls die Performance eines Einzellaufwerks. Aufgrund dieser Eigenheiten kommt es meist dort zum Einsatz, wo große Datenmengen abgearbeitet werden müssen: Etwa bei Workstations für CAD/CAM oder Audio- und Videobearbeitung.

    RAID Level 1

    RAID Level 1 wird auch als Mirroring oder Spiegelung bezeichnet. Dieser Name verdeutlicht, wie das Verfahren arbeitet: Alle Schreibzugriffe erfolgen parallel auf zwei Laufwerke, so dass jede Platte quasi ein Spiegelbild der anderen darstellt. Alle Daten stehen also doppelt zur Verfügung - sicherer geht es kaum noch. Auch wenn eines der beiden Laufwerke komplett ausfällt, bleiben alle Nutzdaten erhalten. Allerdings steht bei RAID 1 nur die Hälfte der Plattenkapazität für die Speicherung zur Verfügung. Die Kosten der Datenhaltung verdoppeln sich also.
    Bei Anbindung der Laufwerke an eigene Kanäle steigert sich zwar die Leistung beim Lesen von Dateien um den Faktor Zwei. Die Schreibzugriffe erfolgen aber selbst im Idealfall nur gleich schnell wie bei Einzellaufwerken. Damit eignet sich Mirroring vor allem für Systeme, auf denen wichtige Daten zum hauptsächlichen Lesezugriff vorgehalten werden.

    RAID Level 0+1

    Durch eine Kombination von Mirroring und Striping lassen sich Geschwindigkeitsgewinn und Datensicherheit verbinden: Ein RAID 0 erzielt durch das lineare Zusammenschalten mehrerer Festplatten sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben einen Geschwindigkeitsvorteil. Die zusätzliche Spiegelung des Stripesets auf weitere Platten sorgt für Datensicherheit. Je nach Hersteller wird dieses Verfahren als RAID 0+1, RAID 0/1 oder RAID 10 apostrophiert.
    Zur Ansteuerung der Festplatten sind zwei Verfahren denkbar. Angenommen, zum Aufbau des RAID-10-Verbunds stehen sechs Festplattenlaufwerke zur Verfügung. Zum einen lassen sich zunächst je drei Laufwerke stripen (RAID 0) und anschließend diese beiden logischen Laufwerke spiegeln (RAID 1). Die umgekehrte Konstellation liefert scheinbar dasselbe Ergebnis: Zuerst werden je zwei Festplatten gespiegelt, dann die drei logischen Laufwerke zu einem Stripeset verbunden. Bei beiden Methoden steht anschließend die Kapazität von drei Festplatten zur Verfügung.
    Vom Standpunkt der Datensicherheit ist jedoch das letztgenannte Verfahren dem ersten auf jeden Fall vorzuziehen. Den Grund dafür zeigt ein Blick auf den Ernstfall: Wurde zuerst gestriped, ist nach einem Plattenausfall das betroffene Stripeset komplett unbrauchbar. Die Daten stehen zwar noch auf dem zweiten Stripeset zur Verfügung. Fällt aber eines der drei Laufwerk dieses zweiten Verbunds aus, sind die Daten verloren.
    Im umgekehrten Fall verliert ein gespiegeltes logisches Laufwerk zwar durch den Ausfall ebenfalls seine Redundanz. Aber nur wenn dann eine zweite Platte dieser Einheit ausfällt, entsteht ein Datenverlust. Die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls sinkt somit auf ein Drittel gegenüber der ersten Methode.

    Hier noch die Raid-Varianten im Überblick: http://www.tecchannel.de/hardware/708/16.html

  • RAID am Asus K8V SE Deluxe. Hilfe!!!

    • RS
    • 4. Februar 2005 um 15:23

    Hallo,
    gehe davon aus, dass Du einen 1-Kanal-Controller auf dem Board hast. Dies bedeutet, Du musst eine Platte als Master und die andere Platte als Slave an den Controller hängen. Damit kannst Du wahrscheinlich auch nur Raid-Level 0 oder 1 betreiben. Level 0 ist schneller aber brandgefährlich ohne externe Backups. Level 1 ist sicher aber dafür langsamer. Am besten wäre 0+1 aber das ist nur bei einem 2-Kanal-Controller mit 4 Platten möglich.

  • Benötige Hilfe zu BiosupDate !!!

    • RS
    • 3. Februar 2005 um 20:23
    Zitat von [BC

    ICE]Du kannst beim Bios update nix falschmachen.


    :?: Da hab' ich aber schon anderes gesehen! Live Update Geschichten wären mir auch zu gefährlich.

  • Abenteuer Netzwerkdruck

    • RS
    • 3. Februar 2005 um 19:17
    Zitat von only

    bedankt


    Gern geschehen :D

  • ZONE ALARM setzt PC (windows XP) matt

    • RS
    • 3. Februar 2005 um 11:19

    Hallo,
    so etwas ist mir noch nicht passiert. Keine Ahnung.
    Wie hast du den ZA deinstalliert? Ich würde empfehlen, grundsätzlich über Systemsteuerung/Software zu deinstallieren.
    Du kannst ja Dein Image nochmals aufspielen und es von vorne versuchen.
    Hier noch ein Link zur vollständigen Deinstallation von ZoneAlarm 3 (ist im Großen und Ganzen kein Unterschied zu den neueren Versionen): http://www.supernature-forum.de/tuts/zap3/cont…stallation.html

  • Printserver Token Ring in Ethernet ?

    • RS
    • 3. Februar 2005 um 09:37
    Zitat von only

    kurze googleabfrage macht den HP Jetdirect 500x zum Ethernet Printserver...
    oder hab ich das jetzt alles nicht gecheckt?


    Ich fürchte schon :D
    Den HP jetdirekt 500x gibt es in zwei Versionen. Ich habe in als Token Ring Version ... und frag' jetzt nicht wieso :)

    Zitat von only

    Wie willst Du ohne Router (also ein bißchen intelligenz dahinter) zwei doch sehr verschiedenen Topologien zusammenbringen.


    Dazu soviel:

    Zitat von RS

    4 Rechner (2 x XP und 2 x Win98 und demnächst noch ein Backupserver) auf 8-Port Router LevelOne FBR-1700TX

  • Board erkennt zu wenig RAM

    • RS
    • 3. Februar 2005 um 09:28

    Hallo,
    ich würde die Anleitung zum Motherboard 'mal ganz genau durchlesen. Besonders bei älteren Boards ist es häufig so, dass die nicht mit beidseitig bestückten Speicherchips klar kommen. Ist Dein neuer Speicher etwa beidseitig bestückt?

  • TOOL zur vollständigen vernichtung der daten nach format?

    • RS
    • 3. Februar 2005 um 09:23

    Hallo,
    eine weitere Möglichkeit wäre, ein Diagnose- bzw. Reparaturprogramm des Festplattenherstellers zu verwenden. Gibt's eingentlich von allen Herstellern als Download von der Hompage. Damit wird die Festplatte im Low-Level-Format überschrieben und danach wieder wie eine neue Festplatte erkannt. Z. B. Maxtor Powermax, Western Digital DataLife Guard, IBM Drive Fitness etc.

  • Printserver Token Ring in Ethernet ?

    • RS
    • 2. Februar 2005 um 20:06
    Zitat von Kersten

    Hallo,
    vielleicht findest du hier was


    Danke für den Tipp. Da gibt es aber nichts dergleichen. Habe sogar mit den Leuten telefoniert ob die vielleicht in irgend einer dunklen, vergessenen Ecke soetwas wie einen Konverter 'rumliegen haben. Leider wussten die aber auch keinen Rat.
    Sieht so aus als ob ich jetzt auf einen 3-Port-Printserver sitze.
    :D Kann ihn ja noch als Buchstütze verwenden oder einfach hinstellen weil's cool aussieht.

  • Druckkopf eingetrocknet

    • RS
    • 2. Februar 2005 um 08:42
    Zitat von Pega

    Isopropanol-Alkohol klappt gut


    Hierzu soviel:
    Zitat: (http://www.drucker-onkel.de/info/reinigung.htm)
    Spiritus, Alkohol, Fensterreiniger, etc


    Sind die Patronen verdreckt oder verschmiert, ist Tinte verschüttet, dann sollte man diese reinigen,
    bevor die Tinte eintrocknet.
    Bei modernen Tintensystemen sollte man nach Möglichkeit NICHT mit Spiritus oder Isopropanol-Alkohol
    arbeiten. Dadurch kann die Tinte verklumpen, die Patrone wird dann unbrauchbar. Ausserdem
    kann der Alkohol die Materialien der Patrone (Druckkopf) angreifen.

    Als recht brauchbar hat sich milder Fensterreiniger erwiesen, damit bekommt man die Verunreinigungen
    gut weg, der Reiniger ist billig und bisher haben wir noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
    Anwendung natürlich wie immer auf eigene Gefahr.
    Beim Kauf achten Sie möglichst auf einen Reiniger ohne Duftstoffe, Farbzusätze oder ähnliches Gerümpel.
    Jede zusätzliche Chemikalie macht das Ergebnis unvorhersehbarer.

    Destilliertes Wasser mit etwas (1 Tropfen) seifenfreier Reiniger ist auch ganz brauchbar.
    Normales Wasser ist allerdings wegen des enthaltenen Kalks tödlich für die meisten Patronen
    (verstopfte Düsen!)


    Reinigung von Permanent-Druckköpfen

    Einige Drucker haben fest eingebaute Druckköpfe (z.B. Epson-Geräte).
    Dadurch kann man kaum an die Druckdüsen herankommen.
    Die eingebauten Reinigungsprogramme sind aber nur unzureichend geeignet wirkliche
    Verschmutzungen zu beseitigen: Die Drucker haben meist kleine Abstreifer die über
    die Druckköpfe streichen und die Tinte abwischen. Beim integrierten Reinigungsprogramm
    wird nur der Druckkopf mit Tinte gespült. Das ist dann nicht nur ineffizient sondern
    auch teuer (Tintenverbrauch!)

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™