Hab inzwischen kein Windows mehr auf meinem Desktop, hab aber immer um NTFS zu lesen und zu beschreiben den Captive-Ntfs-Treiber benutzt, der über den ntos-krnl.exe läuft und eigentlich ein Wrapper ist. Funzt Wunderbar, Guggst du hier: http://www.manpage.ch/fedora/ntfs_captive.php für ein HOWTO
Gruss, Kala_Nag
Beiträge von Kala_Nag
-
-
/klugscheissmodus an
CC = Carbon Copy
BCC = Blind Carbon Copy
kommt von dem schwarzen Kohlepapier, das man bei Schreibmaschinen benutzt um Durchschläge zu machen
/klugscheissmodus aus -
Kernel 2.6.9
X.org 6.8.1
...
klar kann ich mir das alles auch manuell installieren, dann muss ich aber auch manuell nachschauten, obs Updates und Ptches gibt... -
nachdem ich seit einiger Zeit FC 2 auf meinem Laptop habe und mich mit Linux doch recht gut auskenne, wollte ich, nachdem FC 3 jetzt freigegeben worden ist, die Distribution per yum updaten. Die Frage ist, ob es reicht, in /etc/redhat-version die neueVersionsnummer (3) einzutragen, da ja in der yum.conf das Verzeichnis über $releasever gewählt wird, oder ob noch irgendetwas anderes nötig ist.
Danke im Voraus, KalaNag -
Da kann ich Karo zustimmen. Ausserdem solltest du, falls du den Rechner auch als Fileserver benutzt, entsprechend grosse und schnelle HDs nehmen. Des weiteren freut sich Linux immer über RAM, ab 64 läufts akzeptabel, ohne graphische oberfläche kannst du noch weniger nehmen, aber je nachdem was du machen willst, sollte 256 MB das minimum sein, generell gilt je mehr desto besser. Ansonsten achte drauf, keine wirklich exotische Hardware zu benutzen, wenn du dich nicht in stundenlange Konfigurationssessions stürzen willst. Standardhardware, auch Billigprodukte (zB die NW Karten mit Realtek-Chips) funktionieren super.
-
Funzt auch nicht, Problem bleibt dasselbe
-
Hallo allerseits!
Mein Problem ist folgendes: Wenn ich als normaler Benutzer ein xterm starten will (unter fluxbox) tut sich nix. Allerdings sind danach in der .xsession-errors folgende neue Einträge vorhanden:xterm: Error 32, errno 13: Keine Berechtigung
Reason: get_pty: not enough ptysDie Berechtingungen für tty hab ich auf 666 gesetzt, hat aber nichts gebracht...
Ähnliches wenn ich gnome-terminal starten will... ich bekomme zwar ein Fenster (mit Menu), aber anstelle des Prompts habe ich nur einen blinkenden Cursor und kann nichts eingeben.Mein System:
Athlon XP 2100+
256 MB Ram
Gentoo Linux (Kernel 2.6.5)
Windowmanager: gnome und fluxbox (bei beiden tritt das Problem auf)Danke im Voraus, Kala_Nag
-
hmmm, könnte auch das 50hz brummen vom netzstrom sein, versuch einfach mal, den Fernseher an eine andere Steckdose anzuschliessen, am besten die, an der das Radio hängt
-
Hatte mal so ein ähnliches Problem, (immer wieder Bluescreen...) und bin dann drauf gekommen, dass der passive Kühler de GraKaSpeichers (GF 4 Ti) direkt unter meinen Speicherriegeln (slot 0 und 1) sass, die somit die volle Abwärme abbekommen haben und überhitzten... Hab dann die Speicheriegel in Slot 2 & 3 umgebaut, die ein Stück daneben liegen... jetzt gings wieder
-
soweit ich weiss auch bei der normalen 9800pro
-
ich weiss nicht, was du für eine GraKa hast, aber normalerweise musst du in den Bildschirmeigenschaften den 2ten Monitor auswählen und angeben "extend desktop..." (hab leider nur englisches windows)
-
hm... was mir dazu einfällt, ist nur: die Radeon braucht ne extra stromversorgung (gleicher stecker wie die laufwerke), sonst läuft sie nur auf reduzierter geschwindigkeit. sicher, dass der stecker eigesteckt ist bzw. keinen wackelkontakt hat? ansonsten würde ich auch auf temperatur tippen, schau einfach mal nach, ob irgendwelche passiven kühler der radeon zu nah (unter 1cm) an mainbordkomponenten (hauptspeicher war bei mir das problem) bzw. umgekehrt sitzen. im zweifelsfall einfach mal pc aufmachen, ventilator davorstellen und dann ausprobieren, ob das problem dann auch auftritt.
-
Ich hatte so ein ähnliches Problem (internet connection sharing, client kommt nicht ins netz) und bin dann drauf gekommen, dass erst der Server gestartet werden muss, dann der Client, bzw. bei Laufenden PCs das (crossover)kabel kurz aus- und wieder einstecken
-
du kannst probieren, dein webradio leiser zu stellen (programmintern, z.B. in Winamp oder deinem sonstigen Player und dann die Windowslautstärke oder deinen Verstärker/Boxen hochzudrehen, bis dein Radio effektiv die gleiche Lautstärke hat wie vorher. Der Mailsound müsste dann lauter sein. Aber blas dir nicht die Tromelfelle weg.
-
13 gb... dass kan nur bedeuten, dass der Film als unkomprimiertes AVI gespeichert ist. Mit nem Videoschnittprogramm sollte es möglich sein, den Film z.B. im mpeg-Format zu speichern.
-
Das "Kreischen" wird normalerweise durch ein unrund laufendes Kugellager verursacht (Staub). Est mal gucken, ob noch Garantie drauf ist, wenn ja -> ab zum Händler. Wenn nein, entweder neues
Netzteil kaufen oder Lüfter im Netzteil ersetzen (normalerweise handelsübliche Lüfter, oder Lüfter öffnen und Kugellager saubermachen und neu schmieren. -
Was heisst "kein klares Bild" genau? Wenn es nur ein bisschen unscharf ist und man keine Schrift usw. lesen kann, das ist durch die niedrigere Auflösung des Fernsehers bedingt.
-
Ohhh, ein autoexec.bat Problem... selige DOS-Zeiten.
Die Meldungen werden von den Zeilen
hervorgerufen. Die sind eigentlich dazu da, um unter DOS (oder im DOS-Modus) den richtigen Zeichensatz anzuzeigen. Solltest du keine DOS-Programme auf deinem Rechner laufen haben, empfehle ich dir, vor die beiden Zeilen jeweils ein "rem " (ohne " aber mit Space danach) zu schreiben -> bewirkt, dass die beiden Zeilen nicht verarbeitet werden, ergo gibts keine Meldungen. Ansonsten einfach in die Zeile drunter ein "cls", wie schon gesagt, löscht nur den Bildschirm.
Eigentlich ist die autoexec.bat, genauso wie die config.sys, unter win98 unnötig, wenn man keine DOS-basierenden Progs verwendet, können also beide geleert werden (aber Vorsicht: vorher Sicherungskopien machen). Hat auch den Vorteil, dass Windows dann schneller startet.Ich hoffe, ich konnte helfen.
-
Soweit ich weiss ist mixer.exe das Programm zur Lautstärkeregelung (das, was sich rechts unten neben der Uhr irgendwo einnistet).
Die Dateien befinden sich, soweit sie von Windows selbst stammen, gepackt in den .cab Dateien (Cabinetfiles, so ähnlich wie zips) auf der Windows-CD, jedes neuere Packprogramm (WinZIP, WinRAR,...) sollte sie öffnen können, dann mit diesen Dateien einfach die ungültigen überschreiben; ist allerdings ziemlich mühsam, die ganzen cabs (100+ Stück) zu durchsuchen.