Beiträge von JörgG

    jo, sehr hilfreiches Tutorial.

    Für meinen Schwiegervater habe ich vor ca. 3 Jahren auch einen Ecotank gekauft.

    Um das technisch bedingte Eintrocknen zu verhindern, habe ich ihm empfohlen, den Drucker NICHT vom Netz zu trennen, sondern ihn lediglich am Gerät auszuschalten.

    Dann kann sich der Drucker gelegentlich putzen (hoffe ich).

    Zumindest habe ich dies bei meinen Brother beobachtet.

    In beiden Fällen ist es bei uns noch nie zu einer Eintrocknung gekommen, obwohl wir beide "Wenig-Drucker" sind.

    Solange die Kraftquelle innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches für die Einspeisung des Reglers liegt, ist es ok.

    Wichtig ist, dass du immer als erstes die Batterie an den Regler klemmen mußt, damit der Regler die richtige Spannung erkennt.

    Dann den Verbraucher und zum Schluß die Energiequelle.

    Obwohl Verbraucher oder Energiequelle eigtl. egal ist. Aber Batterie zuerst.


    Edit: Und es muß natürlich Gleichspannung (DC) sein. Wegen dein Dynamo...

    Adapter Type C (Buchse) auf USB-A (Stecker) (kosten nicht die Welt)

    ja - für den alten PC völlig ok. Ist auch nicht langsamer, als ob du, wie früher, direkt mit mit einem USB 2 (A/B) Controller werkeln würdest.

    Falls alter PC bereits USB 3 hat, dann halt diesen Adapter. Geschwingigkeit ist dann wie USB 3 auf USB 3 (A)

    Falls dein alter PC einen eSata hat, könntest auch über Adapter USB-C auf eSata nachdenken.


    Am neuen PC bleibst du dann natürlich direkt bei USB-C

    mein erstes Basic war das Commodore Basic 3.5 auf einem Commodore Plus4 (8 Bit 64K RAM)

    Und auch dort begann ein Array mit den Index 0. Allein wegen der Ausnutzung des wertvollen RAMs, wurde natürlich jedes Byte genutzt. Also auch Index(0)


    Habe bis jetzt nicht wahnsinnig viele Programmiersprachen probiert, jedoch kann ich mich nicht erinnern, das jemals ein Array mit den Index 1 begann.

    Kommt aber schon oft vor, dass ich meine Arrays erst ab Index 1 belege, wenn es mir leichter oder übersichtlicher erscheint. Kommt immer etwas darauf an, wie oder wo so ein Index errechnet wird.

    Bei Berechnungen, die Nullbasierend sind oder 0 ergeben könnten, wird eben das Element 0 auch verwendet - falls nicht, beginne ich einfach bei 1

    Wie wäre der? Ob das auch mit Wechselrahmen geht? Glaub ich jedenfalls nicht, weil der nur einen Stromanschluss hat.

    Wenn der Wechselrahmen nur einen Stromanschluß hat, wird das mit den Wechselrahmen nicht funktionieren.

    Mit diesem Schalter brauchst den W-Rahmen auch nicht. Du baust die SSDs ganz normal statisch in deinen PC ein (nutzt also die SATA Anschlüsse vom Mainboard) und legst die Stromversorgung halt über diesen Schalter.

    Der Schalter ist ja im Grunde genommen die Fertiglösung zu meinen Bastelvorschlag.

    ich glaub, den kenne ich auch. Aber falls dieser mit Win10 harmoniert, wird zwar die richtige SSD gebootet, jedoch ist später jeweils die andere als weiteres LW sichtbar.

    So, wie ich es verstanden habe, ist dies nicht unbedingt gewünscht.

    du könntest auch versuchen, die +5V Leitung für beide SSD's zu trennen und dann einen Umschalter zwischen setzen, den du rausführst, kleines Loch vorne in die Blende und Umschalter anschrauben.

    Auf diese Weise kriegt immer nur eine SSD Strom, die gebootet werden soll

    Ist eigentlich relativ einfach durchführbar. Und du hast keinen Steck-Verschleiß oder teures Wechselrahmengetöse.

    Brauchst also nur einen Umschalter, etwas Kabel, paar Klemmen oder Lötzeug..

    gibt es vllt. eine Message für gedrückte strg-Taste? Also irgendwie diese Markierung mit Taste "strg" kombinieren.

    Weil mit gedrückter strg-Taste lassen sich ja im Text mehrere Stellen markieren..

    Die Lautsprecher sind ja deswegen nicht physische abgekoppelt.

    aber fast ;) Die Klinkenbuchse hat einen kleinen Schalter, der beim Reinstecken des Steckers die internen Lautsprecher trennt. Zumindest ein Pol.

    Gibt aber auch Buchsen mit 2 poligen Schalter.

    Um zu Testen ob der Schalter funktioniert, braucht Elisabetha ja nur beim Musik hören die Kopfhörer anschließen. Wenn dann die internen LS schweigen, können sie auch nicht beim Einschalten plötzlich Geräusche machen, weil sie durch den mechanischen Schalter immer noch getrennt sind.

    Ich glaube deshalb nicht, dass die Geräusche aus dem Lautsprechern kommen.

    Ist aber wirklich schwierig aus der Ferne - könnte auch wirklich harmlos sein - schlimmstenfall nervig..


    Gib es eigentlich bei den Laptops so einen Minipiepser auf dem Board, damit ggf. das Bios sich melden kann, wenn es Schmerzen hat?

    Oder ist es bei den neuen Modellen komplett über den Soundchip geregelt?


    Elisabetha: was passiert, wenn du die Liste mal hochkant auf die Seite stellst und dann bootest?

    Klar - von der Flexibilität her gibt es nix zu meckern. Ist natürlich nicht zu toppen. Hängt dann immer etwas vom Anwendungszweck des Nutzers ab. Aber wenn schon Wechselrichter, dann mit einer reinen Sinuswelle - die angeschlossenen Geräte werden es danken (ausser Licht natürlich - da ist es wurscht..) :)

    ah - ok. Also es knackt trotz eingesteckter Kopfhörer am/im Acer.

    Dann scheiden die Lautsprecher am Acer als Ursache aus, denn durch den eingesteckten Klinkenstecker sind diese ja abgeschaltet und das Knacken wäre nur in den Kopfhören vorhanden.


    Könntest du vllt. mal direkt am Display lauschen?

    aber wenn das Knacksen jetzt aus den externen LS oder Kopfhörern kommt, sind das Gehäuse und andere lokale Teile ausgeschlossen.

    Gibt es denn im Bios eine Einstellung für die Lautstärke während des Bootens? (aber da glaub ich nicht wirklich dran)

    - flexibler und vllt. auch etwas sicherer ist die Lösung aus #4, weil du dann das org. Netzteil verwenden kannst. Im schlimmsten Fall geht das halt kaputt und nicht gleich dein Acer.


    - effizienter/stromsparender ist der Vorschlag aus #2. Da mußt du sicher stellen, dass einer von der üppigen Steckerauswahl passt (ich gehe davon aus)

    Und ja, wenn dieser Wandler irgendwie mal patzt, dann schrottest du direkt dein Acer ;)


    Edit:

    ich würde trotzdem zu Lösung #2 greifen, hätte da Vertrauen in die eingebaute Sicherheit. Und ist ebenfalls sehr flexibel..


    Edit 2:

    eben grad gesehen: Lösung #4 gibt nur eine modifizierte Sinuswelle aus - ist nicht für alle Geräte gut.

    Infos dazu:

    Modifizierte Sinuswelle oder Reine Sinuswelle? - Spannungswandler Test 2021
    Zwei arten von Wellen Der Spannungswandler bzw. Wechselrichter kann zwei verschiedenen Stromsignale erzeugen und zwar ein modifiziertes Stromsignal oder ein…
    www.spannungswandler-test.de

    Stecke mal Testhalber vor dem Einschalten in die Kopfhörerbuchse deine Kopfhörer o.ä. rein.

    Wenn's die Lautsprecher waren, sollten die jetzt verstummen und die Knackstöne in den Kopfhörern zu hören sein.

    nichts ist unmöglich, aber mir ist in meinen ganzen Leben noch kein Laptop unter die Finger gekommen, dessen Stromanschluss den Pluspol aussen hat und Minus innen ;)


    Aber es gibt spezielle Buchsen/Stecker, dessen Innenpol an der äusseren Seite Plus ist, und in der Mitte des Innenpols noch eine Art Prüfspannung (ebenfass positiv) anliegt.

    HP und Sony machen sowas ganz gerne..


    Ich würde mir heute noch, wie schon vor 30 Jahren, ganz konventionell so etwas anschaffen:

    da würde ich aber doch den Link aus #2 vorziehen.

    Denn dort wird exakt einmal gewandelt: von 12-13 Volt auf die Betriebsspannung des Laptops. Also relativ effizient.


    In #4 werden ja erstmal 12-13 Volt auf 230 Volt gewandelt und dann wird diese wieder vom Laptopnetzteil runter auf 19V für den Laptop bereitgestellt.

    Der Wirkungsgrad ist also deutlich kleiner, weil durch das hoch und wieder runter Wandeln mehr Energie verbraten wird.