Beiträge von Scyllo

    PS:


    Bitte nicht falsch verstehen: Ich würde mich freuen, wenn nun keine Diskussion darüber startet, weswegen ich neben der Windows-Partition C: noch eine weitere Partition D: anlegen möchte. ;)


    Warum kann man gewisse Dinge eigentlich nicht einfach mal so hinnehmen?


    Zitat von ts-soft

    Wenn es eine Wiederherstellungspartion gibt, so kommt die vom Hersteller und ist so groß und heißt wie es im Handbuch steht.


    Das habe ich auch nirgendwo angezweifelt:


    Zitat von Scyllo

    Im Zuge der Installation ließ ich Win 10 automatisch im "nicht zugeordneten Bereich" installieren; dabei wurden 3 Partitionen angelegt (alle primär: System-Partition, Windows-Partition, Wiederherstellungs Tool-Partition).

    Hallo und danke soweit!


    Hmmm....


    Die Verkleinerung der Windowspartition mit Boardmitteln hat ja nun im laufenden Betrieb eigentlich reibungslos funktioniert!


    Zurückgeblieben ist "nicht zugeordneter Speicherplatz". Wenn man daraus nun eine eigene Partition erstellt und dann auch NTFS-formatiert, so wird doch die Windows-Partition eigentlich gar nicht mehr "angefasst".


    Oder verstehe ich das nun falsch?


    In diesem Zusammenhang leuchtet mir dann diese Aussage nicht so ganz ein:



    Zitat von iltis

    Den Ast, auf dem man sitzt, kann man nicht ungestraft absägen.


    Wäre es denn ein Nachteil, wenn die im laufenden Betrieb generierte Partition nicht primär ist, sondern "nur" logisch (bzw. erweitert)?

    Hallo zusammen!


    Ich möchte auf einem alten Laptop (kein UEFI, sondern BIOS!) Win 10 20H2 von einem USB-Stick, welcher mit dem aktuellsten MediaCreation Tool erstellt wurde, clean auf eine SSD installieren.


    Dies klappt soweit auch ohne Probleme.


    Im Zuge der Installation ließ ich Win 10 automatisch im "nicht zugeordneten Bereich" installieren; dabei wurden 3 Partitionen angelegt (alle primär: System-Partition, Windows-Partition, Wiederherstellungs Tool-Partition).


    Nun wollte ich die Partition, auf der sich das Betriebssystem befindet (Windows-Partition), verkleinern, um aus dem "gewonnenen Rest" eine weitere Partition D: zu erstellen.


    Dabei finde ich es seltsam, dass die Datenträgerverwaltung diese Partition nicht als primäre Partition erstellt, sondern als logische Partition.


    Im Netz finde ich aber mehrere Quellen, die angeben, dass unter MBR maximal 4 primäre Partitionen erstellt werden können.


    Wieso nutzt die Datenträgerverwaltung diese maximale Anzahl an 4 primären Partitionen nicht aus?


    Gibt es dafür einen Grund?


    PS:


    Bitte nicht falsch verstehen: Ich würde mich freuen, wenn nun keine Diskussion darüber startet, weswegen ich neben der Windows-Partition C: noch eine weitere Partition D: anlegen möchte. ;)

    Das schon. Aber ich hätte halt gerne die Infos zum Verlauf erhalten.


    Wie siehst das denn nun mit der stark varierenden Größe bzw. Ordner-/Dateienanzahl der Ordner SoftwareDistribution und SoftwareDistribution_old aus?


    Wie kommt das zustande?


    Sollte ich den Ordner "_old" jetzt einfach so löschen?

    Hallo!


    Mist...leider habe ich diesen Thread hier zu spät gelesen (wie immer...)!


    Als auch ich vorhin "erforschen" wollte, weswegen die Windows Updates bei meinem System (Win 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1) urplötzlich nicht mehr geladen werden, bin ich unter anderem hier gelandet:


    https://www.wintotal.de/tipp/m…h-updates-gesucht-werden/


    Die dort beschriebene Vorgehensweise habe ich auch befolgt; allerdings war das Ganze nicht so explizit beschrieben, wie hier im Lösungsansatz Nr. 2 von Michi!





    Dennoch konnte ich das Windows Update im Folgenden wieder ausführen.
    Jetzt habe ich aber das folgende Problem:


    Wenn ich nun "Windows Update" aufrufe und "Updateverlauf anzeigen" anwähle, so werden mir lediglich die beiden heutigen Updates als "erfolgreich installiert" angezeigt.


    Alle anderen (früheren) werden nicht mehr angezeigt, was ich ziemlich blöd finde.


    Momentan habe ich den Ordner "SoftwareDistribution_old" noch nicht gelöscht; kann man daraus eventuell noch irgendetwas "extrahieren", sodass auch die früheren Updates wieder angezeigt werden?


    Zudem: Der frühere SoftwareDistribution-Ordner (der jetzt ja SoftwareDistribution_old heißt!" besaß 394 Dateien in 18 Ordnern (1,28 GB); der neu angelegte Ordner SoftwareDistribution enthält nun 7475 Dateien in 152 Ordnern (921 MB).


    Ist das jetzt "normal"?


    Wann soll ich nun den umbenannten Ordner "SoftwareDistribution_old" löschen und kann ich das wirklich bedenkenlos machen?


    Sorry, aber wie kann Microsoft eigentlich so etwas passieren?


    Gruß,


    Scyllo

    Hi zusammen!


    Diese Meldung kam heute vom Bürger-Cert: https://www.buerger-cert.de/ar…calwarning&nr=TW-T17-0032


    Auszug:



    Wer also eines der aufgeführten Programme nutzt: Augen auf!


    Mich wundert allerdings, weshalb z.B. nicht G Data, Kaspersky, McAfee oder Norton betroffen sind.

    Vielleicht hat das schon seit Installation von G Data IS nicht funktioniert, aber Du hast es nicht gemerkt?


    Tja... das könnte eventuell sein; würde mich aber doch etwas wundern, da die G Data IS schon längere Zeit installiert ist, die Meldungen zur Fehlinstallation (Fehlgeschlagen) jedoch laut Updateverlauf erst knapp ein Jahr später einsetzten.


    2. Weshalb sagt mir der G Data Support dann, dass ich den Windows Defender nicht deaktivieren müsse, da dieser "im Hintergrund von der G Data Software verwaltet wird"?

    Weil normalerweise bei der Installation von G Data IS der Defender deaktiviert wird. Das hat offenbar nicht ganz geklappt. Und wie schon angemerkt, vermutlich ist der Supporter davon ausgegangen, dass Du das aktuelle Windows 10 hast.
    http://www.win-10-forum.de/win…-meldung-ausschalten.html


    Ist das denn wirklich eine gesicherte Information, dass der Defender dann deaktiviert wird?


    Dass der Supporter vom aktuellen Windows 10 ausgegangen sein soll, scheint mir in diesem Zusammenhang wenig plausibel.


    Zum einen habe ich in der der Eingabemaske meiner Anfrage eingegeben, dass ich Win 7 nutze und im Text selber habe ich es auch nochmals aufgeführt.


    Jedenfalls habe ich den Defender jetzt mal komplett deaktiviert.


    Warum ist es in diesem Zusammenhang eigentlich wichtig, nicht nur den Echtzeitschutz abzuschalten?


    Und kann mir jemand erklären, warum es zusätzlich zu den Programmkomponenten (Echtzeitschutz und Co) nochmals einen Dienst gibt (der ebenfalls deaktiviert werden muss)?


    Bei der Windows-Firewall hatte ich mich das auch schon gefragt.


    Gruß,


    Scyllo

    Aber dies sind doch eigentlich veraltete Updates, die quasi nicht mehr gebraucht werden (oder nur dazu, dass im "Problemfall" mit neueren Updates ein älteres Update aufgespielt werden kann).


    Sprich, wenn diese Updates veraltet sind, da sie mittlerweile durch neue ersetzt wurden, könnten sie doch eigentlich gelöscht werden, oder? Bei mir wären das immerhin knapp 3 GB.


    Weshalb will Windows dann aber nach dem Löschen ständig die veralteten KB2446710 und KB2478662 neu installieren?


    Und dies auch, obwohl sie angeblich erfolgreich installiert wurden?


    Gruß,


    Scyllo

    System: Win 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1



    Hallo zusammen!


    Nachdem ich ein Vollbackup meiner Systempartition angefertigt hatte, wollte ich eine Datenträgerbereinigung vornehmen, da es auf dieser Partition ein wenig "eng" geworden ist (nur noch etwa 20 GB freier Speicher).


    Dazu habe ich im ersten Schritt ganz normal die Datenträgerbereinigung für C: ausgeführt und habe danach das System neu gestartet.


    Diese Schritte habe ich zudem in den weiteren 2 Benutzerkonten (beide eingeschränkt) ausgeführt (auch hier wurden noch andere zu löschende Dateien gefunden).


    Da ich gelesen hatte, dass dies möglich sei, habe ich im Administratorkonto zusätzlich die Option "Systemdateien bereinigen" ausgeführt, Haken bei "Service Pack-Sicherungsdateien" und "Windows Update-Bereinigung" gesetzt, auf "OK" geklickt und auch hier das System neu gestartet.


    Hierbei erhielt ich sowohl beim Herunterfahren als bei Booten den Hinweis den Rechner nicht auszuschalten.


    Ich wartete alles ab und begab mich erneut ins Administrator-Konto.


    Nach kurzer Zeit erhielt ich dann den Hinweis, dass zwei neue Updates vorhanden seien, nämlich das KB2446710 sowie das KB2478662 (beides Sicherheitsupdates für Microsoft .NET Framework 3.5.1 unter Windows 7 Service Pack 1 und Windows Server 2008 R2 Service Pack 1).


    Ich wunderte mich etwas, da diese schon älteren Datums sind, installierte sie dennoch (neu). Abschließend erhielt ich den Hinweis, dass die Installation erfolgreich war und startete den Rechner erneut.


    Nun ist es allerdings so, dass nach jedem Neustart genau diese beiden Updates immer und immer wieder zur Installation angeboten werden, obwohl ja ihre Installation als erfolgreich bestätigt wurden!


    Ich schaute unter "Windows Update" -> "Installierte Updates" nach und war ein wenig geschockt: anstatt der 294 ehemalig installierten Updates waren nun nur noch 137 (+2) vorzufinden!


    Wie ist das Ganze zu erklären?


    Eigentlich sollten bei der Systemdateien-Bereinignung doch nur temporäre und Sicherungsdateien gelöscht werden, aber doch nicht die installierten Updates selber?


    Oder etwa doch?


    Muss ich nun das Vollbackup wieder zurückspielen?


    Gruß,


    Scyllo

    Dazu zwei Fragen:


    1. Wieso hatte diese Kombination (G Data IS + Windows Defender) dann bislang problemlos funktioniert (seit wann genau die Problematik bezüglich der Definitionen-Updates für den Defender auftraten, weiß ich leider nicht mehr genau)?


    2. Weshalb sagt mir der G Data Support dann, dass ich den Windows Defender nicht deaktivieren müsse, da dieser "im Hintergrund von der G Data Software verwaltet wird"?


    Was stimmt denn nun?


    Gruß,


    Scyllo

    Hallo Scyllo,


    was soll ich sagen? Ich habe selbst hier die GData IS und ich habe den Windows-Defender wie oben beschrieben deaktiviert und ich habe diese Probleme nicht ...


    Versuche es halt trotzdem mal, den Windows Defender manuell wie oben beschrieben zu deaktivieren und schaue, ob das Problem weiterhin besteht. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Problem dann erledigt ist.

    Dass das Problem bei deaktiviertem Windows-Defender erledigt sein sollte, ist wohl logisch. ;)


    Schließlich würden ja dann für diesen auch keine Definition Updates mehr geladen werden.


    Ausschließlich bei diesen (siehe erster Beitrag) tritt das genannte Problem aber auf!


    Ich überlege, einfach mal den Windows Update Troubleshooter (https://support.microsoft.com/…fix-windows-update-errors bzw. http://aka.ms/diag_wu) auszuführen und dann weiter zu beobachten.



    Gruß,


    Scyllo

    Hi!


    Sorry, hatte den Beitrag ganz vergessen.


    ad 1. : Der G Data Support hatte mir folgendes dazu geschrieben:


    Zitat

    [...] Eine manuelle Deaktivierung des Defenders ist nicht notwendig, da dieser nun im Hintergrund von der G DATA Software verwaltet wird. [...]


    Und so belasse ich es auch.


    ad 2. : ja



    Das Update-Problem besteht übrigens immer noch!


    Zuerst dies:


    [Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/sk8anz96/thumb/Defender1.JPG][Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/yvdgfig9/thumb/Defender2.JPG]



    Dann (nachdem erneut "Nach Updates suchen" ausgeführt wurde) das:



    [Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/dzrcud3y/thumb/Defender3.JPG]


    Gruß,


    Scyllo

    Hallo!


    Dort war ich auch schon. Dennoch danke für Deinen Hinweis.


    Leider führt jedoch auch dies nicht zum Ziel!


    Unter "Geräte" ist dort lediglich mein mp3-Player eingetragen (auch dann, wenn er nicht mit dem Laptop verbunden ist!).


    Von der SD-Karte (gesteckt oder nicht gesteckt) ist dort jedoch nichts zu sehen.


    Wie ich im Netz recherchieren konnte, haben wohl mehrere Win 7 User dieses Problem. Manche agieren hier mit irgendwelchen manuellen Registry-Einträgen.


    Es soll aber wohl auch ein Microsoft Fit it! Tool 50475 dafür geben. Allerdings hat Microsoft dafür meines Wissens ja den Support eingestellt.

    Du hast das Problem schon mal richtig erkannt. Da wir nicht an die Einstellungen der Firewall kommen ohne GData zu deinstallieren, werden wir die Firewall direkt über die Registry deaktivieren (ich will hoffen, dass das klappt).
    Dazu möchte ich mir erst die Registry bei dir an der besagten Stelle ansehen, damit wir dabei nichts zerschießen.

    Nochmals eine Frage hierzu:


    Ich hatte ja nun gestern die G DATA IS komplett deinstalliert und danach neu installiert.


    Falls jetzt aufgrund des PPFScan ersichtlich sein sollte, dass die Windows-Firewall nicht mehr aktiv sein sollte, muss dann dennoch der immer noch aktive Firewall-Dienst dauerhaft beendet werden?


    Falls ja, weshalb übernimmt dies nicht G Data im Zuge der Installation?


    Hier der Download-Link zu den Scan-Ergebnissen: http://workupload.com/archive/KYq2NUA


    Ich habe ihn begrenzt auf max. Downloads 5


    Gruß,


    Scyllo

    Ich bin gerade etwas perplex....


    Gestern habe ich nochmal nachgeschaut, und wie "Eisbär" schon andeutete, lief auf meinem System zumindest noch der "Windows-Firewall"-Dienst:


    [Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/ydb91p46/thumb/Dienst1.JPG][Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/czkbz4uh/thumb/Dienst2.JPG]



    Frage: Weshalb läuft ein Dienst im Hintergrund weiter, obwohl das "Programm" an sich deaktiviert ist? Was unterscheidet den Dienst vom Rest (falls man dies so sehen kann) des Programms?



    Ich hatte mich nun zwischenzeitlich an G DATA gewandt, und dies hier ist die Antwort:






    Ähm....also war meine Firewall jetzt eigentlich die ganze Zeit über "fratze"?


    Ich habe umgehend die G DATA IS deinstalliert und führte anschließend noch den aktuellen AVCleaner aus.


    Nach einem Neustart des Systems habe ich dann eine Setup-Datei der aktuellen G DATA IS (25.3.0.1) heruntergeladen und diese anschließend installiert.


    Diese Version wurde damals über ein programmeigenes Upgrade auf meinem System aufgespielt!


    Eventuell ist dabei etwas "schief" gelaufen? Falls es so war, würde ich mich allerdings freuen, wenn mich meine Sicherheitssoftware darauf aufmerksam machen würde und ich nicht per Zufall darauf stoße...


    Das Ganze schaut nun so aus:


    [Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/q75c1bex/thumb/FW1.JPG][Blockierte Grafik: http://i.imagebanana.com/img/yoll3uk2/thumb/FW2.JPG]



    Allerdings ist der Windows-Firewall-Dienst auch diesmal immer noch aktiv:



    Sollte man diesen nun besser deaktivieren bzw. dessen automatischen Start unterbinden, oder nicht?



    Ich bin mir etwas unsicher, da unter "Windows-Firewall" ja steht:



    "Diese Einstellungen werden durch Herstelleranwendung G DATA Personal Firewall verwaltet."



    Handelt es sich bei der G DATA Firewall also vielleicht überhaupt nicht um eine eigene Firewallsoftware?



    Gruß,


    Scyllo



    Edit: Ich habe gerade nochmals in den Diensten nachgesehen:


    Der Dienst "G DATA Personal Firewall" weist den Starttyp "manuell" und nicht "automatisch" auf.....


    Hä???