1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Mitglieder
  3. xXSilentGreenXx

Beiträge von xXSilentGreenXx

  • Elektriker oder Mechatroniker hier im Forum?

    • xXSilentGreenXx
    • 9. November 2012 um 21:35

    Auch wenn schon nichtmehr >ganz< aktuell: *meld*! ;)

    Hab' zwar eher mit Sonder- bzw Spezialfahrzeugen zu tun, und das höchste aller Gefühle bei den Fahrgestellen von der Stange sind LKW's (Volvo/Mercedes), aber nunja. Denke 0815 hat dir den Weg schon richtig gewiesen. Zumindest, solltest du die Durchgängigkeit der verdächtigen Leitungen mal überprüfen. Und das "anpieksen" der Adern zum messen ist auch nicht weiter wild, zur not tut's auch eine Nadel hierfür. Auch wenn die Leitungen im Kfz-Bau idR. nicht "selbstheilend" sind, verschliesst sich so eine kleine Akkupunktur durch die Isolation von selbst wieder. Notfalls genügt Isoband. Ansonsten kann der Fehler auch in den Steckern selbst liegen. Passiert häufig genug, das mit den Jahren die Kontakte ermüden oder Brüche an den Kontakten, bzw. Pressverbindungen zur Leitung auftreten. Verschmutzung der Kontakte oder Korrosion sind auch Favoriten.

    Ansonsten wäre vllt. hilfreich um welches Fahrzeug (Typ/Baujahr) es sich handelt. Wäre zwar durchaus denkbar, dass ggf. auch der Sensor selbst die grätsche macht, aber wahrscheinlicher ist hier wirklich ein Leitungsbruch bzw. Kontaktproblem.

    Nur ein Tipp am Rande: Zündung ausschalten genügt ggf. nicht, um das Fahrzeug wirklich spannungsfrei zu haben. Motor- und/oder Getriebesteuergerät können direkt an der Batterie liegen, werden aber erst beim zuschalten der Zündung über ein oder mehrere Steuerelais "scharfgeschalten".

    Ansonsten: viel Glück! Wenn etwas ist, sag bescheid... und ja, bei genaueren Daten zum Fahrzeug, kann man dir ggf. auch unmittelbarer behilflich sein.

    Gruss!

  • Herausragende Spielesoundtracks

    • xXSilentGreenXx
    • 11. August 2012 um 23:05

    Auch wenn das Thema schon etwas älter ist: der Soundtrack von Call of Duty Modern Warfare 2 ist / war z.b. auch nicht übel. Da hat Hans Zimmer sehr gute Arbeit geleistet (wie auch bei anderen Soundtracks ;) ).

    Greetz

  • Creative Soundblaster Recon 3D-1 wird nicht erkannt

    • xXSilentGreenXx
    • 11. August 2012 um 23:00

    Moin moin!

    Hmhm, klingt schon etwas seltsam - eventuell mal geschaut ob im Internet was aktuelleres als auf der CD an Treibern herumgeistert? Creative hat teilweise ziemlich schwerwiegende Treiberprobleme [gehabt?!] (insbesondere mit Win Vista / Win7, zumindest kann ich mich dunkel daran erinnern, dass die X-Fi Titanium zu ihrer Zeit sehr zickig war); ggf. würde ein aktuellerer an dieser Stelle schon helfen. Der sollte sich aber Notfalls auch per Windows Update besorgen lassen (unter optionale Updates). Probier das erstmal aus ob sich da was tut, wenn nicht sehen wir weiter.

    Gruss! ;)

  • PPF Blödstückchen Teil 4

    • xXSilentGreenXx
    • 6. August 2012 um 19:05

    Mhh... schade das ich zum experimentieren zu wenig Zeit habe, aber erinnert mich an früher :D Auf jeden Fall sehr nice! Was hast du als Prozessor / Controller genommen? Einen fertigen PWM-Controller oder was µC-mäßiges? Respektive PIC / Atmega? Hatte sowas ähnliches auch mal aufgebaut, nur nicht mit einem Lichtbogen sondern einer Plasmaflamme... und auch vom Aufbau her etwa anders, sprich Tesla-Spule und als Treiber eine alte EL519. Einzigstes Manko war: taugt im wesentlichen nur als Hochtöner bzw. ansatzweise Mitteltöner... und ist ungeeignet für neugierige Fingerchen :D

  • PPF - Ich hör da grad ... (2)

    • xXSilentGreenXx
    • 4. August 2012 um 17:13
    Zitat von buena_vista2;924955

    Alice Cooper - Poison

    Hatte ich heute auch schon :D

    Und im Moment: Disturbed - Stricken

  • Asrock K7V8x Mainboard mit PCI-Express?

    • xXSilentGreenXx
    • 4. August 2012 um 17:03

    Hoi!

    Habe hier ein ASUS K7V8X-X herumzufliegen (nebst Handbuch), in welchem definitiv geschrieben steht, das es >nicht< PCIe-fähig ist...

    Greetz

  • 1000w netzteil crasht

    • xXSilentGreenXx
    • 4. August 2012 um 00:43
    Zitat von Lumen;924420


    Und meinen Rechenfehler im Ansatz hat immernoch keiner rausgefunden.
    Sehr schwach Freunde, sehr schwach! :(


    Vllt weil niemand danach gesucht bzw wirklich darauf geachtet hat :D

    Aber immerhin läuft die Kiste nun - auch wenn mich diesmal direkt interessieren würde, ob er seine ominösen Adaptoren wieder verbaut hat. Offenbar nämlich nicht :D (Gäbe es ja auch keinen Grund zu...) ... was uns wiederrum zu der Frage hinführt, ob es wirklich das NT war....^^

  • 1000w netzteil crasht

    • xXSilentGreenXx
    • 28. Juli 2012 um 15:57

    Hallo zusammen! :D

    Sehr schade dass ich diesen Fred nicht früher gefunden habe - sehr herzerfrischend :D

    Und nun mal zu der Problematik: erstmal danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben hier den Leistungsverbrauch eines Systems hochzurechnen btw mathematisch korrekt nachzuweisen. Aber ich wette, dass das Problem weniger die NT's sind, als mehr die Adapter^^ Chinaböller hin oder her, auch wenn ich selbst keine billigen Netzteile verbaue, so können diese bei KORREKTER STRANGVERTEILUNG dennoch funktionieren - zumal wenn der Chinakracher an Leistung mehr bereitstellt (bereitstellen sollte), als das gesamte System verbraucht.

    Bzgl. der Sache mit dem Elektriker und den Adaptern (ohne es nun genau zu rezitieren): der überprüft weder die Verdrahtung dieses Gedöns, noch kann er dir sagen ob es für deine Anwendung so funktioniert. Denn die Prüfung nach VDE (0100), bzw die BGV A3 Prüfung beinhalten nur die Überprüfung der Betriebssicherheit einer Baugruppe, heisst es werden Isolationswiderstand und Schutzleiterwiderstand gemessen (abhängig vom Gerät bzw dessen Ausführung (Schutzklasse I, II oder III) und der Schutzleiterstrom - was aber bei den Puppenstubenspannungen im Rechner selbst nicht wirklich Sinn macht :D (bei Rückfragen hierzu btw bitte selbsttätig die VDE 0100 durchlesen, bin da etwas unmotiviert dass nun alles zu rezitieren bzw aus dem Gedächtnis herauszukramen).

    Bzgl. deiner Adapter an sich: dein selbstgebastelter ist im Prinzip richtig verdrahtet, aber hast du dich eigtl schonmal gefragt, warum der Hersteller die mod/smart ATX-Connectoren (die schwarzen 6-piner) auf zwei 4-pin Molexstecker aufsplittet? Hat durchaus einen Sinn: damit sich nämlich die Gesamtlast der Grafikkarte auf mehrere 5V/12V-Stränge deiner Stromversorgung aufteilen kann. Was wiederrum notwendig ist, da der Ausgangsübertrager in deinem NT mehrere 12V und 5V - Wicklungen aufweist, die gerne möglichst symmetrisch belastet und nicht überlastet werden wollen^^ Deshalb ist im übrigen auch einer der Pins an deinen Leitungen leicht angebraten: zu hohe Belastung einen einzelnen Strangs. Woher ich das weiss? Strom = Wärme, Wärme = Bruzzler. Außerdem würde es erklären, warum der Chinakracher dezent defektiös duftet, und ein anderes NT abgeschalten hat (... aufgrund [thermischer] Überlast).

    So far: lasse die Adapter weg und verdrahte die Sache ordnungsgemäß, dann wirds auch funktionieren...;)

    LG

  • HDMI über Strom?

    • xXSilentGreenXx
    • 27. Dezember 2011 um 13:54

    Hey Deacon!

    Also ja, Hardware dafür gibt es bzw. gab es - z.b. diese hier: Allnet Powerline HDMI Adapter Kit - Powerline Hardware - computeruniverse

    Inwiefern dass ganze nun zuverlässig ist oder nicht, kann ich dir leider nicht sagen. Habe derart "Spielerei" bisher noch nicht ausprobiert bzw. benötigt ;)
    Außerdem müsste man nun schauen, ob sich die Sache überhaupt durchgesetzt hat - schliesslich spuken derartige Produkte schon seit Ende 2008 (?) herum...

    Notfalls bliebe da aber auch immernoch die Übertragung von HDMI via Funk....

    Gruss

  • Infos zu AMDs 7000er Serie online [Gerüchte!]

    • xXSilentGreenXx
    • 26. Dezember 2011 um 16:16

    Hey!

    Hm... ja, finde ich persönlich doch sehr schade dass die Kepler noch nicht draussen sind, zumal die Gerüchteküche ja ordentlich am brodeln ist :D

    Zur ATI: ich oute mich mal als konsequenter NVIDIA-Nutzer, muss jedoch zugeben das die Daten der neuen 7000er schon sehr geil aussehen - macht Lust auf mehr, jedoch halte ich da gerne die Füsse still und warte die ersten wirklich ernstzunehmenden Benchmarks ab. Außerdem frage ich mich dann noch ernsthaft, wie man ein Ungetüm wie die 7990 bei Laune halten soll. Mir hängt da persönlich immernoch die Problematik der Mikroruckler im Nacken (zumindest so bei SLI-Verbünden, noch kein Crossfire bzw ATI-Verbund betrieben).

    Insofern würde bei mir dann erstmal nur eine Single-GPU in Frage kommen.
    Und was mich an dieser Stelle auch noch interessieren würde: Stromverbrauch und Temperaturentwicklung der neuen Grafikbeschleuniger, ganz heisses Thema :D

    Gruss

  • Energieoptionen nicht verfügbar

    • xXSilentGreenXx
    • 26. Dezember 2011 um 15:54

    Hey!

    Danke für die Rückmeldung, freut mich zu hören das es funktioniert hat :)

    Gruss & noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag!

  • 2405S, 2500k und Intel Turbo boost

    • xXSilentGreenXx
    • 25. Dezember 2011 um 17:20

    Hey!

    Zu deinem CPU's kann ich nicht >so< viel sagen, benutze einen nun etwas älteren i5 750, mit dem ich jedoch mehr als zufrieden bin. Zum Turboboost: glaube das ist eine reine Empfindensfrage. Einfach ausgedrückt realisiert es eine (wenn auch eher mittelmäßige bis schlechte) automatische Übertaktung / Nachtaktung eines oder mehrerer Kerne, dem stehen jedoch moderne Betriebssysteme ihrerseits, mit ihrer Form von "Thread-Management" etwas im Wege.

    Ursprünglich soll der Turboboost Leistung für Programme zur Verfügung stellen, die von sich aus nicht in der Lage sind mehrere Cores / Threads zu verwenden. Somit würde der dann übertaktete Einzelkern mehr Leistung für solche Anwendungen zur Verfügung stellen, als das der unübertaktete Mehrkerner könnte. Wie hoch dabei die sog. "Speed Bins", sprich die Anzahl der Turbostufen ausfallen, hängt von der Anzahl der aktiven (C0, C1, C1E-State) bzw. schlafenden (C3-State) Kerne ab - im wesentlichen entspricht eine Turbostufe (Multiplikator wird um 1 erhöht) aber etwa 133,33Mhz (bei Sandybridge 100Mhz).

    Klingt nun zwar erstmal sehr nett, scheitert praktisch aber beispielsweise daran, dass so manches Betriebssystem sich ungern bereit erklärt einen oder mehrere Kerne wirklich "schlafen zu legen". Stattdessen wird eher versucht den Code auf alle Kerne gleichmäßig aufzuteilen, wodurch dann jede Recheneinheit im Ideal fall etwa 25% des Programmes ausführt (bezogen auf eine Aufteilung auf 4 Threads). Dadurch passiert es dann auch eher selten, dass ein oder mehrere Kerne in den C3-State wechseln können und deren TDP (Thermal Design Power / Thermales Budget / Thermische Verlustleistung) umverteilt werden kann. Folglich lässt sich diese Technik auf einem "normalen" System wohl eher mäßig bis schlecht ausnutzen.

    Wie schon gesagt - ich denke alles in allem ziemliche Empfindensfrage ob es etwas nützt oder nicht, aber trotzdem beruhigend sowas zu haben ;)

  • Energieoptionen nicht verfügbar

    • xXSilentGreenXx
    • 25. Dezember 2011 um 16:20

    Hey Kristina!

    Also mit deiner Vermutung könntest du gar nicht so unrecht haben ;) Deaktivierte Energiesparoptionen können zum einen fehlenden Benutzerrechten deines Accounts geschuldet sein, oder aber durch eine Herstellersoftware hervorgerufen werden - desweiteren wäre es möglich das entsprechende Registrierungsschlüssel für diese Optionen beschädigt bzw fehlerhaft sind.

    Wenn ich mich so recht erinnere, bringen viele Systeme von Samsung "Fast Boot SW" mit. Deaktivieren bzw deinstallieren dieses Programmes, sollte deine Energiesparoptionen wieder verfügbar machen. Würde es aber zum Testen erstmal nur deaktivieren:

    Programme > Samsung > Samsung Fast Start > Fast Start.exe ausführen > UAC-Abfrage zulassen > im Programm "OFF" auswählen
    ... danach ggf. neustarten.

    Hoffe damit kann dir geholfen werden!

    Gruss

  • Interne Festplatte (Hitatchi) wird nicht erkannt

    • xXSilentGreenXx
    • 17. Dezember 2011 um 16:07

    Hey!

    Zu deinem Problem: hast du mal versucht die Hitachi einfach neu zu formatieren, bzw deren bisherige Partitionierung zu löschen und neu zu erstellen (im Windows7)? Durch die Tatsache das sie im BIOS korrekt erkannt wird, gehe ich mal davon aus das sie hardwareseitig in Ordnung ist. Könnte mir aber vorstellen das Win7 Probleme mit der Platte hat, da die Partitionierung seiner Zeit aus dem XP heraus erfolgte (!?). Somit liest Win7 ggf. "Datenmurks" von deiner Hitachi ein, und kommt damit zu derart seltsamen Angaben; vllt. eine Beschädigung oder ein Fehler des LBA (Logical Block Adressing) oder etwas in der Richtung.

    Um sicher zu gehen, würde ich aber mal Knoppix hernehmen (KNOPPIX Linux Live CD) und schauen, was dieser einer zu deiner Hitachi sagt, sprich ob dort die Größe etc. richtig angezeigt / angegeben wird, und ob eventuell auf der Platte vorhandene Daten abrufbereit sind...

    PS: keine Bange, Knoppix ist ein Live-System und muss damit nicht installiert werden, es lässt sich also für Diagnosezwecke direkt vom Datenträger starten; bei Fragen, einfach hier melden.

    LG

  • USB-Anschlüsse spielen verrückt... Win7/Gigabyte Board

    • xXSilentGreenXx
    • 24. November 2011 um 20:28

    Heyho!

    Zu deinem Problem: würde mich den anderen erstmal anschliessen, ein defekt am Board selbst, bzw am Netzteil ist nicht auszuschliessen.

    Dennoch würde ich mich nicht zu sehr auf eine Spannungsmessung am 5V-Strang verlassen. Zum einen kann die Spannung am USB-Anschluss selbst bzw am Endgerät geringer ausfallen (dabei sind minimalwerte von bis zu 4,4V durchaus möglich, dem Gerät sollten aber in etwa 5V zur Verfügung stehen [+/- 5% ca.]), zum anderen sollten bei externen Festplatten beispielsweise auch deren Anlaufströme mit berücksichtigt werden (da können durchaus schonmal etwa 1000mA für einige ms zusammenkommen).

    Basierend auf dem USB 2.0 - Standard, müssen derartige Anschlüsse bzw sollten in etwa 500mA dauerhaft zur Verfügung stellen. Heisst aber: wenn deine Geräte an dem Punkto mehr "ziehen" als sie dürften, werden sie nicht erkannt, die Verbindungen zu ihnen getrennt oder die Verbindungen ständig neu aufgebaut (durch Controllerresets etc, o.ä., siehe auch "Brown-Out-Detection" / "Brownout"... bla bla, wir wollen das Thema hier ja nicht zu sehr vertiefen ;) ).

    Alles in allem: ich würde mal versuchen eventuell ein anderes Netzteil zu testen, ist dies nicht möglich bliebe auch die Option eine Zusatzkarte für USB 2.0 bzw USB 3.0 zu verwenden (letzterer Standard verkraftet btw bis zu 900mA pro Anschluss dauerhaft ohne zu meckern). Sofern es also am Onboard-USB-Controller liegt und einer Unterversorgung, sollte sich das Problem dann eigtl abgegessen haben^^

    Grüssle

    PS: haben deine externen Festplatten eigtl eigene Stromversorgungen, oder werden sie komplett über USB versorgt?

  • Längere Ruckler in Spielen

    • xXSilentGreenXx
    • 15. Oktober 2011 um 19:04

    Mkay, der Adapterfehler irritiert mich. Was meint der Gerätemanager? Irgendwelche gelben Ausrufezeichen o.ä. zu finden?

    Ansonsten würde ich mal testweise die Utilities von ASRock runterwerfen, sofern du irgendetwas davon installiert hast. Welche Version hat dein Grakatreiber? Vllt. mal aktuallisieren?!

    Rumprobieren mit den Grafikeinstellungen direkt am Treiber wäre auch eine Idee, inwiefern sich da irgendwas verändert. Mal VSync ein- /ausschalten etc.; ansonsten könntest du noch der Sache mit der Tastatur und / oder dem RAM nachgehen - achja, hast du eine USB-Tastatur? Klemme die doch mal an einen anderen Anschluss, schauen ob das Problem weiterhin besteht....

  • Hallo allerseits...

    • xXSilentGreenXx
    • 15. Oktober 2011 um 16:42

    Seid gegrüsst! ;)

    Nun, ich bin neu hier und werde von daher gleich mal die Gelegenheit ergreifen, mich kurz vorzustellen. Mein Name ist Thomas, ich bin 24 Jahre jung, bin in Berlin wohnhaft und arbeite dort als Bodengerätemechaniker für Globeground.

    Zu meinen Hobbies gehören (abgesehen von PC's ;) ) meine kleinen Elektronikbasteleien, Musik hören, ins Kino gehen bzw. allgemein mit Freunden unterwegs sein und ja.... dann und wann selbstverfreilich auch zocken^^

    Wäre an und für sich das wichtigste denke ich, sollten Fragen bestehen, nur zu! :) Sodann wünsche ich allen noch einen schönen Samstag, und wir sehen uns! ;)

  • Längere Ruckler in Spielen

    • xXSilentGreenXx
    • 15. Oktober 2011 um 16:30
    Zitat von n00bkilla18;876270


    hier habe ich alles geladen und installiert, außer Intel Rapid Storage Technology driver ver:10.6.0.100. Das schreibt nämlich, dass mein System die Mindestanforderungen nicht erfüllt. warum auch immer...

    Hm, auch wenn ich nun nicht darauf wetten würde (^^), denke der Intel Rapid Storage Manager lässt sich nur installieren, wenn dein Intel - Controller als RAID konfiguriert ist. Bei AHCI oder IDE, steht dir die Software dann logischerweise nicht zur Verfügung.

    Zum Problem an sich: Hatte in Spielen trotz hoher FPS anfänglich auch Ruckler, lag in meinem Fall letztlich an der Echtzeitaktualisierung von ELEET (Tool von EVGA für deren Mobos), ausschalten des Programmes hat die Sache behoben - vllt. läuft bei dir im Hintergrund eine ähnliche Software mit dergleichen Funktionen, die das Problem verursacht.

    Ansonsten würde ich ohne viel Kaffeesatz lesen zu wollen, einfach mal in die Ereignisanzeige schauen (Start -> ins "Programme/Dateien durchsuchen" - Feld "eventvwr" eingeben -> mit Enter bestätigen und in der Ereignisanzeige schauen ob du da unter "Kritisch" oder "Fehler" etwas aussagekräftiges findest.).

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™