1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Mitglieder
  3. Martinus

Beiträge von Martinus

  • Bessere Kühlung erzielen

    • Martinus
    • 6. Juni 2022 um 18:57

    Hallo,
    ich habe mir einen PC zugelegt, dessen Lüftergeräusche und Temperaturen nicht gut sind. Es ist dieser hier:
    https://icecat.biz/en/p/msi/creator...s-workstations-p100a+11td-648eu-96692599.html
    Mit neuem CPU-Kühler und zusätzlichen Gehäuselüftern ist nun eine gute Kühlungslösung gesucht.


    Folgende Fakten dazu:


    - Nach knapp 10 Minuten idle hat laut HWINFO die CPU 56 - 60 Grad, die SSD 58 - 62 Grad, Lüfter 850 -1200 Umdrehungen.


    - Die besser ausgestatteten Varianten dieser Serie (i9, RTX 3080 ect.) bekommen offenbar einen guten Kühler, die anderen (leider auch meiner) nur den boxed Intel, siehe Bilder unten.


    - Ich habe vom Mainboard zur Seitenplatte etwa 7,5 cm Platz für einen anderen Kühler, der z.B. der Noctua LH-N9-x65 sein könnte. Zwei Käufer sind mit dem beim fast gleichen Modell zufrieden.


    - Das Gehäuse hat 37x37x9,6cm Außenmaße (miniITX) und bislang keine Gehäuselüfter.


    - Ich spüre außen (rechts unten) beim CPU-Lüfter keinen Luftzug (idle, Office). Die Seitenplatte ist etwas oberhalb gut warm, aber es kommt da keine warme Luft raus (ein einsaugender Lüfter?).


    - Beim PSU-Lüfter spüre ich außen einen leichten (einsaugenden?) Luftzug (idle, Office).


    - Bei normaler Belastung scheint vor allem hinten etwas warme Luft rauszukommen. Die Alu-Heckplatte ist jedenfalls überall warm.


    - Das Gehäuse hat überall Lüftungslöcher, außer vorne an der Front, also an den Seiten (wobei das z.T. dort visuell nur so aussieht), unten im Boden, hinten und auch oben am Deckel ist seitlich rundum offen, siehe Bilder.


    - Der PC hat ein Drei-Kammer-System, für GPU oben, CPU und PSU unten. Das heißt, jede Kammer soll seine eigene Luft einsaugen und abgeben.


    - Laut einem YT-Video mit Hitzebildern sammelt sich die warme Luft nach einem Stresstest oben.


    - Ein unzufriedener Rezensent hat zu seinem Modell aus der Vorgängergeneration zusätzlich unten einen einsaugenden Lüfter und oben hinten eine blasenden verwendet. Ich sehe nicht, wo man da Lüfter befestigen könnte.


    Was tun, wo welche Gehäuselüfter, was bietet sich hier an? Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit so etwas.

    Danke fürs Durchlesen (dachte, ich schreib lieber gleich alles auf ein mal, was relevant sein könnte).

    Bilder

    • Picture 10687.jpg
      • 481,33 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Welchen RAM als Erweiterung kaufen?

    • Martinus
    • 30. Januar 2020 um 15:36

    Ja, das meinte ich mit "Gefühl": Streng technisch gesehen soll es kein Problem sein, wenn die Frequenzen unterschiedlich sind, also 2400 und 2666, aber es erscheint einem doch irgendwie besser, wenn beide die gleiche Frequenz haben.

    Dass dann beide, also auch der ergänzte RAM, mit 2666 eigentlich höher liegen als das, was vorgesehen ist laut de technischen Specs (2400), wird wohl o.k. sein. Immerhin macht es HP von sich aus so und baut einen 2666er ein, obwohl ein 2400 normal wären (vermutlich sind Ihnen bei der Prod. in China die 2400er ausgegangen). Das heißt, es hat wohl keine Auswirkungen außer eben jener, dass die Frequenz nur bis 2400 genutzt wird, obwohl die RAMs dann beide noch etwas mehr könnten?

  • Welchen RAM als Erweiterung kaufen?

    • Martinus
    • 30. Januar 2020 um 13:09

    Also theoretisch könnte man 2400 und 2666 kombinieren, zumal ja eh nicht mehr als 2400 unterm Strich möglich sind, aber hm, irgendwie gibt es einem ein besseres Gefühl, wenn es die gleiche Frequenz ist ;) ?

  • Welchen RAM als Erweiterung kaufen?

    • Martinus
    • 29. Januar 2020 um 19:02

    Hallo,
    ich habe mir ein Notebook gekauft, ein HP Probook 450 G6, Win Prof, das ein einzelnes 16GB-Modul RAM drin hat.
    Zwecks Dual Channel möchte ich nun auf 32 GB erweitern.

    Laut den technischen Daten hat das Gerät DDR4-2400 SDRAM.
    Nachdem ich nun vier Hardware-Analyse-Tools bemüht habe, war schließlich HWInfo64 als einziges in der Lage, den RAM zu erkennen:
    M471A2K43CB1-CTD von Samsung, das ist aber DDR4-2666!

    1. 2666 oder 2400 nehmen?
    Ich weiß nicht, wie ungewöhnlich es ist, dass HP einen schnelleren Riegel reinsteckt, als eigentlich drin sein sollte, aber läuft der RAM überhaupt mit 2666 oder bleibt die Begrenzung dennoch 2400? Irgendwo in HWInfo64 habe ich gelesen "Max. Supported Memory Clock: 1200 MHz" (ich vermute x2 ergibt 2400).

    Sollte ich mir nun als Ergänzung ebenfalls einen mit 2666 kaufen oder entsprechend der Vorgabe 2400er-RAM? Ist es empfehlenswert, wenn 2400 und 2666 kombiniert sind?


    2. Timings
    Ich habe gelesen, dass die Timings relativ unwichtig sind, möchte aber keine Erweiterung kaufen, die langsamer ist.
    Der Samsung hat CL19. Daher sollte ein 2666er zumindest auch CL19 (oder geringer) haben, aber wie ist das bei 2400er-RAM, entspricht dem dann CL17?


    3. Marke
    Unter den gängigen Marken ist Crucial am günstigsten. Spricht nix dagegen, oder? Ein Samsung muss es ja nicht sein.


    Im Moment würde ich DDR4-2666 von Crucial für knapp 60 EUR kaufen.


    Danke,


    Martin

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™