Hallo Tunarus,
sollten Kabel und Anschluss am Monitor Audio-tauglich sein, gäbe es noch weitere Möglichkeiten, einen Fehler zu suchen?
VG,
Hallo Tunarus,
sollten Kabel und Anschluss am Monitor Audio-tauglich sein, gäbe es noch weitere Möglichkeiten, einen Fehler zu suchen?
VG,
Hallo,
ich habe folgendes Problem bei einem PC von HP. Ich bekommen kein Sound über einen Displayportausgang am Rechner, welcher mit einem HDMI-Eingang am Monitor über ein ensprechendes Kabel angeschlossen ist. Das Bildsignal über das Kabel wird angezeigt. Ich sehe im Gerätemanager das Audiogerät (Intel Display Audio) mit korrekt installiertem Treiber. Im Bios ist alles bezüglich Audio aktiviert.
In den Sound-Einstellungen ist jedoch kein entsprechender Audio-Ausgang zu finden (nur die von Realtek, des integrierten Soundchips auf dem Mainboard), auch wenn die deaktivierten oder getrennten Audio-Ausgänge aufgelistet werden:
Was könnte das Problem sein, dass der Audio-Ausgang über Displayport nicht angezeigt wird?
Danke für die Tipps aber leider ändern sie nichts. Die Grafik ist, wie oben bereits geschrieben, eine integrierte Radeon R7 in der AMD-A8-CPU. Somit kommen die Treiber direkt von AMD/Ati und werden für dieses Modell explizit aufgeführt.. Und auch das Bios ist auf dem letzten Stand. Erstaunlich ist, dass eine Audio-Funktion via HDMI offensichtlich Einfluß auf die Bilddarstellung haben kann.
Habe etwas Neues, das vielleicht jemanden bekannt vorkommt und eine Lösung anbietet: Wenn ich im BIOS unter Northbridge-Konfiguration die Option "Onboard-HDMI-HD-Audio" einschalte, ist das Bild mit jedem Grafiktreiber schlecht, also auch mit denen, die ein gutes Bild liefern, wenn diese Option ausgeschaltet ist. Ansonsten gilt weiterhin das im 1. Post dieses Threads hinterlegte. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Testweise eine separate Grafikkarte jüngeren Baujahrs in den freien "PCIe x16"-Grafikkarte-Slot einsetzen und mit aktuellem Treiber ausprobieren.
Leider z.Z. keine andere zur Hand.
Ich habe schon einiges über ähnliche Dinge gelesen, allerdings konnte man so einen Fehler oft durch andere Treibereinstellungen umgehen. Hier halt dummerweise nicht. Sollte ich eine Lösung finden (die ich schon seit längerer Zeit suche), werde ich es hier mitteilen, sollte hier jemand noch Tipps haben (ohne Hardwareänderungen), nur her damit.
Es handelt sich um eine Radeon R7 (CPU-integrierte Grafikkarte) in einer AMD A8 7600 CPU.
Was spricht dagegen, diese älteren Treiber weiterzunutzen?
Das hier: KLICK
Da Du auch Windows 7 erwähnst, gehe ich mal von einem älteren Rechner aus. Ältere und alte Grafik-Chips fliegen irgendwann mal aus der Unterstützung durch neue Treiber-Software raus.
Da die jetzigen, aktuellen Treiber auch für die Grafikkarte, die in diesem Rechner verbaut ist aufgeführt werden, würde ich schon ganz gern updaten, auch weil Bugfixes und bessere Unterstützung für Anwendungen integriert worden sind.
Hallo allerseits,
seit Jahren habe ich ein Problem mit AMD-Grafiktreibern. Schon unter Win7 und seit Installation auch unter Win10 gibt es Folgendes:
Wenn ich einen Treiber neuer als Version 21.19.519.2 von 2017 (angezeigt unter Gerätemanager-Eigenschaften-Treiber-Treiberversion) installiere, wird das Bild auf dem Monitor sehr schlecht dargestellt, das heisst es ist sehr körnig und mit viel zu starken Kontrasten (aber nicht verzerrt). Dies betrifft jeden neueren Grafiktreiber seit der genannten Version, alle Treiber älter als die genannte Version funktionieren dagegen einwandfrei. Der PC ist zum Monitor mit einem HDMI-Kabel angeschlossen. Ein Wechsel des HDMI-Kabels sowie die Herumstellerei an den Treibereinstellungen sowie der Einstellungen am Bildschirm brachte keine Besserung. Was könnte das Problem sein?
Hatte gehofft, es gäbe mittlerweile einen bekannten Registryeintrag oder ein verstecktes Verzeichnes, wo eine Umbenennung möglich wäre.
Hole mal kurz diesen uralten Strang mit folgender Frage hoch: gibts inzwischen eine Möglichkeit in Win8.1, App-Kacheln (nicht Programm-Kacheln) umzubenennen?
Danke für deine Rückmeldung, WilhelmR70. Dann weiss ich immerhin, dass das Problem nicht auf meinem Rechner zu suchen ist. Bin mal gespannt, ob er nochmal zurückkommt oder ob er von Microsoft still und heimlich dauerhaft abgeschaltet wurde.
Edit: Jetzt geht er gerade wieder. Mal sehen, wie lange das der Fall sein wird. Es scheint ja doch auch schon früher einige Unterbrechungen gegeben zu haben. Für alle, die auch noch über dieses Problem stolpern und hier her finden: Der Store hat bei Umstellung der Region in "PC-Einstellungen" - "Zeit und Sprache" - "Region und Sprache" mit den Ländern Schweiz, Schweden, Dänemark, Vereinigtes Königreich oder Vereinigte Staaten weiterhin funktioniert, wenn er in Deutschland nicht erreichbar war.
Gibt es denn hier noch Win8/8.1-Nutzer, die etwas dazu sagen können, ob es bei ihnen auch so ist? Wäre zumindest gut zu wissen, ob der Fehler auf dem eigenen Rechner liegt oder nicht.
Hallo,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass der Windows 8.1 Store nicht mehr funktioniert, es kommt nur noch eine Fehlermeldung wie die in diesem Strang. Alle im Internet (und auch hier) gefundenen Lösungswege helfen nichts. Selbst eine komplette Neuinstallation zeigt diesen Fehler sofort nach Aufruf des Stores nach Abschluss der Installation (ohne Installation weiterer Software). Was jedoch funktioniert, ist eine Umstellung der Region (in PC-Einstellungen) von Deutschland nach Schweiz, Schweden, Dänemark, Grossbritannien oder USA, dann geht der Store wieder. Daher meine Frage: sind die Store-Server für Win8 und 8.1 in DE bereits abgeschaltet und jeder hier hat dieses Problem oder tritt dieses nur auf meinem PC auf?