Nutze jetzt als Ersatz ShareX https://getsharex.com ist wohl ein Freeware-Bildbearbeitungsprogramm, hat aber auch eine QR-Code-Reader Funktion
Beiträge von Karthagos
-
-
Hallo, ich nutze ab und zu einen QR-Code um Daten bzw. eine Internetadresse z.B. aus einer Bedienungsanleitung oder Produktseite auszulesen. Bisher hat mir hierfür der CodeTwo QR Code Desktop Reader & Generator 1.1.2.4
https://www.codetwo.com/freeware/qr-code-desktop-reader/?sts=1375
gute Dienste geleistet. Seit einiger Zeit jedoch konnte ich schon nicht mehr die Funktion „From screen“ nutzen, aber mit „From file“ hat es geklappt.
Inzwischen funktioniert auch diese Funktion nicht mehr und ich bekomme die Fehlermeldung:
„Der QR-Code konnte nicht dekodiert werden. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Bild einen gültigen QR-Code enthält, oder versuchen Sie, einen QR-Code mit besserer Qualität bereitzustellen.“
Wenn ich testweise den QR-Code mit der Foto-App des Android-Handy’s aufnehme, wird mir der Link hinter dem QR-Code problemlos angezeigt.
Allerdings wird auf der website von CodeTwo QR Code Desktop Reader darauf hingewiesen:
„Dieses Tool ist veraltet. Das bedeutet, dass wir es nicht mehr weiterentwickeln, pflegen, testen oder unterstützen und wir können nicht garantieren, dass es in Ihrer Umgebung korrekt funktioniert.“
Hat jemand einen Tipp, wie ich am einfachsten den QR-Code, möglichst offline, auslesen kann?
-
Hallo Jörg, Dein Vorschlag, die FP nur bei Bedarf anzuschließen, erscheint mir leider zu umständlich. Außerdem wollte sie sich heute morgen wieder gar nicht zeigen.
Hallo Bosco, die Verbindung bleibt stabil, wenn sie mal besteht. Habe jetzt eine Ersatzfestplatte bestellt, hoffe, das Problem wird damit gelöst.
-
Hallo Mavalok2,
die Boot-Option #2 war nur aktiv, weil ich einen 64 GB-USB-Stick zum Speichern der Bios-Screenshots angeschlossen hatte. Wie Du im Screenshot von Beitrag # 11 sehen kannst, ist normalerweise nur die Boot-Option 1 mit der SSD aktiv.
Woran also das lange booten mit angeschlossenen USB-Festplatten liegt, lässt sich wohl nicht feststellen. Vielleicht versuche ich noch mal, die einzeln beim booten zu testen, ob es an einer bestimmten liegt.
-
Hallo Mavalok2, das mach ich gerne.
Ich hatte vor kurzem aus anderen Gründen vom gesamte UEFI-Bios Screenshots gemacht (sind natürlich über 90). Bei dem beigefügten ist als Boot-Option #2 ein kleiner Intenso USB-Stick eingetragen, aber nur weil ich darauf die Screenshots gespeichert habe.
Welche Menüpunkte bzw. Untermenüs soll ich den einstellen?
-
Hallo Mavalok2,
das wundert mich eben, es wird ja nur die eine (richtige) SSD im Bootmanager angezeigt.
Trotzdem dauert es mit angeschlossenen USB-Festplatten doppelt so lange?
-
Hallo Mavalok2,
habe jetzt gerade noch mal getestet. Bootzeit (bis Windows-Logo) ohne angeschlossene USB-Festplatten 33 Sekunden, mit >60 Sekunden.
Im Bios ist unter Boot-Option-Prioritäten nur eingetragen:
"Windows Boot Manager (M2: KINGSTON SKC2…)", das ist meine SSD-Festplatte Laufwerk C
Wie kann ich die USB-FP aus der Bootsuche rausnehmen?
-
Hallo Mavalok2, vielen Dank für Deine Antwort.
Habe jetzt extra noch mal auf der WD-Seite geprüft https://tinyurl.com/2cek8s94, von SSD steht da nichts, ich denke, auch wegen des Preises, das es eine HDD ist.
Frage am Rande. Wenn ich die 3 USB-Festplatten abgezogen habe, ist der Start bis zum Windows-Logo deutlich schneller. Werde das bei Gelegenheit mal stoppen. Kann man da etwas beeinflussen, evtl. im Bios?
-
Hallo Jörg, danke für die Aufklärung, da werde ich mich mal mit befassen.
-
Hallo Jörg, danke für Deine Hilfe.
Ich bin jetzt etwas überfordert, kann man die USB-Festplatte aus dem Gehäuse ausbauen? Ich sehe zumindest keine Öffnungsmöglichkeiten wie Schrauben, etc. …und wenn es geht, würde dann die Festplatte und der SATA -> USB-3/USB-C Adapter lose "rumfliegen"?
Habe jetzt erst mal, wie schon geschrieben, ein anderes Kabel angesteckt und werde das Verhalten mal beobachten, ggf. auch mal an einem vorderen USB-Anschluss anschließen, wenn das Problem weiter besteht.
Im Gegensatz zu meinen sonstigen Arbeitsfestplatten, die ich regelmäßig mit robocopy sichere, ebenso wie den PC mit Acronis ATI, sehe ich bei der Datenmenge der Filme/Videos keine Möglichkeit der Sicherung. Allerdings würde die Welt auch nicht untergehen, wenn ich die verliere. Das ist mehr das Problem als Jäger und Sammler.
Am liebsten hätte ich nur eine USB-Festplatte mit 12-20 TB, aber die sind ja unbezahlbar, noch dazu wo ich die Speichermenge aufgeteilt ja habe.
Hallo Leander, auch Dir danke für Deinen Rat. Fehlerprüfung der Platte war negativ.
Aber das war ursprünglich der Hintergrund meiner Frage im Forum. Gibt es keine Tools oder Protokolle, die das "nicht mehr erkennen" der FP dokumentieren bzw. einen Fehlercode ausgeben. Ich denke so in Richtung der Ereignisanzeige.
-
Hallo liebes Forum, ich habe an meinem PC für meine umfangreiche Film- und Videosammlung 3 USB3-Festplatten angeschlossen:
- Seagate Portable SCSI - 5 TB
- WD My Passport 2665 - 5 TB
- Seagate M3 Portable SCSI - 4 TB
Die Sammlung ist gewachsen, deswegen immer neue USB3-Festplatten, weil der Platz nicht mehr gereicht hat.
Mit der WesternDigital My Passport habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass sie nicht mehr erkannt wird. Ich starte dann den PC neu, wechsele ggf. die USB-Anschlüsse, irgendwann wird sie wieder erkannt (manchmal auch ohne PC-Neustart).
Ich kann aber nicht feststellen, ob es an den Anschlüssen oder der USB-Festplatte liegt. Kabel habe ich vorsichtshalber auch schon getauscht, wobei die Buchsen an der Festplatte bzw. die Micro-B-Stecker mir noch nie einen vertrauenserweckenden Eindruck gemacht haben, irgendwie sind die Steckerteile bzw. ist die Verbindung im Gegensatz zu den USB-A Steckern und Buchsen relativ kurz.
Hat jemand einen Tipp, was ich da evtl. noch testen kann um den Fehler der fehlenden Verbindung zu finden?
-
Hallo, ich habe gerade auf meinem PC Windows 11 und Office 2019 neu installiert.
Nachdem ich Outlook mit einem imap-Konto nutze, muss ich Kontakte, Kalender und Notizen separat sichern.
Dafür hatte ich bisher die Datei Outlook.pst in der Neuinstallation in den entsprechenden Ordner (C:\Users\xx\Documents\Outlook-Dateien\) kopiert.
Irgendwie werden die Einträge in den jeweiligen Kategorien (Kontakte/Kalender/etc.) aber nicht mehr wie bisher angezeigt.
Es gibt z.B. nur den Eintrag Kontakte (Nur dieser Computer) wobei ich den Hinweis „Nur dieser Computer“ noch nie verstanden habe (ist leer, lässt sich aber nicht löschen ).
Ich bin relativ sicher, dass ich mit dem Kopieren der pst-Datei in der Vergangenheit immer Erfolg hatte (habe das gemacht, wenn ich meine Einträge z.B. im Urlaub auch auf dem Laptop nutzen wollte)
Mache ich etwas falsch oder ist etwas neu in der Vorgehensweise.
-
Hallo, ich füge des Öfteren mehrere Bilder per „past and copy“ aus der Zwischenablage in eine Outlook eMail ein.
Dann markiere ich das jeweilige Bild und ändere die Größe über >Bildformat proportional z.B. auf 5 cm Höhe, weil es viel zu groß eingefügt wird.
Anschließend wähle ich über die Symbolleiste Schatten „Offset: Mitte aus“
Vielleicht kann mir jemand helfen, diesen Ablauf als Makro zu erstellen, zum einen für ein einzelnes markiertes Bild, zum anderen für alle Bilder in der eMail, wobei diese dann natürlich alle die gleiche Höhe (im Beispiel 5 cm) haben sollen.
Vielleicht geht es als weitere Möglichkeit auch, das Makro so zu gestalten, dass es das Bild aus der Zwischenablage einfügt und gleich wie gewünscht formatiert.
Vielen Dank schon im Voraus für evtl. Hilfe. -
Guten Morgen liebe Helfer,
habe den Drucker ausgeschaltet und neu gestartet, jetzt funktioniert das Web-Interface wieder.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
-
Hallo Bosco und Jörg, danke, die Tipps werde ich probieren
-
Hallo Bosco,
ich habe in den Druckereigenschaften und -Einstellungen gesucht aber nix gefunden, den Windows Defender deaktiviert, hat auch nichts gebracht, anderen Browser probiert hatte ich ja schon geschrieben.
Sowohl der Ping funktioniert als auch das Scannen vom Drucker auf meinen Netzwerkordner.
Der Kineco-Link bezieht sich wohl auf WLAN/WiFi-Einstellungen, aber ich nutze ja eine LAN-Verbindung.
-
-
Hallo klausi1944, danke für Deine Antwort. Das ist ja das Problem, es gibt genügend Angebote, aber als "Unerfahrener" in dem Thema weiß man eben nicht, was man nehmen soll.
Außer dem erwähnten Glynpse hatte ich mir auch die Empfehlungen in Runner's World und die Programme Adidas Runtastic, KommGutHeim, Familonet, Find My Kids und iSharing angeschaut, deswegen meine Ausgrenzungen und Fragen.
Die von Dir auch verlinkte "Real-Time GPS Tracker 2-App" hat anscheinend durch Herstellerbeschränkungen in den letzten Jahren viele negative Bewertungen.
-
Hallo, ich benötige ab und zu (eher selten) eine Tracking-App um die Wegstrecke bzw. den momentanen Standort für meine Frau oder mich per Handy abzurufen.
Habe mir schon einige Bewertungen angeschaut und mich schon etwas eingelesen, aber wie immer, wenn man noch keine Erfahrung mit einer App hat, ist die Beurteilung schwierig. Einige sind kostenlos, mit und ohne Werbung oder durch In-App-Käufe zur Plus- oder Premium-Version aufrüstbar.
Über Facebook, Whatsapp oder Google Account möchte (und kann) ich mich nicht anmelden, was ich vermutlich nicht benötige sind Push-benachrichtigungen oder ein Notfallknopf wie z.B. bei „KommGutHeim“, mithören der Umgebung, wie z.B. bei „Find my Kids“. „Geofencing“ benötige ich wohl eher nicht. Da ich das nur für meine Frau und mich v.v. nutzen möchte, brauche ich wohl auch keine gRuppenfunktion.
Die Kurzbeschreibung von Glymse hat mir ganz gut gefallen: ein GPS-Live-Tracking-System, welches die schnelle und einfache Möglichkeit bietet, den eigenen Standort mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen zu teilen. Gleichzeitig hat man die Möglichkeit, den Standort anderer Personen anzufragen, wenn man jemanden sucht oder auf jemanden wartet.
Jeder, mit dem man seinen Standort über Glympse teilt, kann diesen über ein internetfähiges Gerät abrufen – auch ohne Anmeldung in der App. Zum Abruf von Standortdaten ist die Installation der App nicht notwendig. Zur Installation der App ist außerdem keine Registrierung erforderlich. Die sogenannten Glympse, also Standortabfragen, haben ein automatisches Ablaufdatum.
Wobei ich den letzten Satz mit dem Ablaufdatum nicht verstehe.
Vielleicht hat jemand Erfahrung mit Tracking-Apps und kann mir den einen oder anderen Tipp geben
-
Hallo, Problem ist gelöst, habe den Einzelordner auf den jeweiligen Rechnern noch ma Freigabe und Berechtigungen erteilt, jetzt fnktioniert es