Hallo Schwabenpfeil!
Ich habe den Chipset-Treiber von Intel (der letzte fürs Z97 ist wohl vom Januar 2017) manuell installiert (also einfach via Setup-exe).
Aber der IDE ATA/ATAPI-Controller ist halt immer noch der standardmäßige von MS.
Daher meine Frage, ob ich die einzelnen Treiber vom Intel-Treiberpaket irgendwo finden kann, um evtl. manuell im Geräte-Manager den einen Treiber zu installieren.
Beiträge von Engeljaeger
-
-
Heya Leute,
seit dem Fall Update von Windows 10 habe ich ein nerviges Problem mit
dem Sound: Es fängt immer irgendwann an zu, ääh, also da sind dann so
pops (ein passenderes deutsches Wort fällt mir nicht ein)... sobald das
erst einmal angefangen hat, bleibt es immer so oder wird nur noch
schlimmer, bis ich Windows neu starte.
Ich habe schon alles Mögliche versucht und überall im Netz herumgesucht
und das einzige, was das Problem zu lösen scheint, ist, in den
Energieoptionen den minimalen Leistungszustand des Prozessors von 5% zu
erhöhen. Komplett weg scheint das Problem erst bei 100% zu sein.
Aber eine wirkliche Lösung ist das ja auch nicht; ich will nicht wissen,
wie hoch meine Stromrechnung dann im nächsten Jahr wird
Hätte da vielleicht noch jemand eine andere Lösung parat?Was ich noch gefunden habe, wäre dies: https://answers.microsoft.com/en-us/...3720566?auth=1
Ich bin zwar nicht sicher, ob er dasselbe Problem hatte wie ich, aber
bei mir ist auch noch der "Standardmäßiger SATA AHCI- Controller" von MS
installiert und ich frage mich, warum trotz Chipset-Installation von
Intel nicht der Intel-Treiber installiert wurde. Kann man das irgendwie
erzwingen? Bzw. wo genau legt Intel seine Treiberdateien nach der
Installation ab, dass ich die manuell auswählen könnte? -
Ok, also alles soweit gut, schätz' ich... so viel tatsächlich spürbaren Unterschied sollen diese Speichertasktungen ja eh nicht machen... und stabil scheint auch alles zu laufen
-
Jetzt weiß ich wieder, was mich noch zusätzlich verwirrt hatte... was ich im ersten Post im ersten Absatz geschrieben hatte: im BIOS wird angezeigt:
DRAM Status:
DIMM_A1 (und _B1): 1333 MHz
DIMM_A2 (und _B2): 1600 MHzAlso scheinbar schon unterschiedlich von der Bauweise her... und da hatte ich nicht verstanden, wie es dann letztlich auf die DRAM Frequency von 2400 MHz kommt.
-
Dieses ganze Halbiere und Verdoppele irritiert mich
Anyway, dann sieht es ja so aus, als würde alles (obwohl die beiden Kits offensichtlich unterschiedliche Timings haben) so laufen, wie es soll. Also alles prima.
Besten Dank für deine Geduld! -
Ja, aber wenn mein RAM nur für 1200 gemacht ist, kann er dann überhaupt auf 1600 laufen?
(Sorry übrigens, dass ich bei dieser Sache so schwer von Begriff bin. Normalerweise ist meine Auffassungsgabe etwas fixer
))
-
Oha, da hab ich dann wohl etwas ziemlich falsch verstanden... aber warum (oder wie) lief mein erstes Kit dann auf 1600? Ich meine nämlich, dass dies zuvor in meinem BIOS so angezeigt wurde O_o
-
Hm, das heißt die 2400 im Namen des Speichers (2x 4GB G.Skill DDR3-2400 CL10 TridentX) sind nun bereits erreicht mit den angezeigten 1200MHz? Das hieße ja, das alles prima läuft.
-
Ok, aber was bedeutet das jetzt letztlich für das Zusammenspiel meiner Eim~~ääh~~RAM-Kits? So wie ich es verstehe, muss das eine dann auf den Refresh des anderen warten, d.h. er ist weniger schnell als er alleine sein könnte. Soweit richtig?
Und ist das dann der Grund dafür, dass alle nun nur mit 1200MHz takten oder ist das nur ein Fehler, der sich durch BIOS-Einstellungen fixen lassen müsste? -
Dies: "2048 Mbits zu 4096 Mbits und 15 Bits zu 16 Bits
Hat das etwas mit der Schnelligkeit des RAMs zu tun? Und kann das auch so unterschiedlich sein, obwohl der RAM den exakt gleichen Namen hatte? Und ist das der Grund dafür, dass mein RAM nun scheinbar nur mit 1200 MHz (ich glaube, vorher waren es 1600, aber eigentlich müsste er ja 2400 können) arbeitet?
-
Sorry, verstehe immer noch nicht genau... wenn du meinst, dass ich das beim Kauf hätte sehen müssen: Die Namen waren absolut identisch: 2x4GB G.Skill DDR3-2400 CL10 TridentX
-
Bin nicht sicher, was du mit single/double sided meinst... auch nicht "2048 Mbits zu 4096 Mbits und 15 Bits zu 16 Bits
Heatspreader hatten sie, habe ich aber abgeschraubt, weil es mit dem CPU-Lüfter etwas zu eng wurde.
Hier nochmal Infos zu den beiden Kits:
Schon doof, dass die nur mit 1200 MHz laufen, nicht mal 1600, obwohl sie ja eigentlich alle 2400 können sollten[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160724/temp/t6sl2io2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160724/temp/hpb7zvf6.jpg]
-
Ok, sind ja nun schon eine Weile drin und Stabilitätsprobleme hatte ich bisher keine. Solange die Performance nicht sonderlich darunter leidet, soll's mir letztlich schnuppe sein.
Ist X.M.P. nicht besser? Dachte, das wäre so eine Art Profil, das sich genau an dem ausrichtet, was der verbaute Speicher kann und ihn dadurch besser ausreizt... Aber ich kenne mich mit all diesem neuartigen Kram noch nicht so aus. Den letzten Rechner vor diesem habe ich vor knapp 10 Jahren zusammengebastelt. In der Zeit ist einiges passiert
-
Niemand 'ne Ahnung?
Also es scheinen ja tatsächlich nicht exakt gleiche RAM-Kits zu sein.
Meine Frage ist jetzt letztlich, ob ich die trotzdem so laufen lassen
kann oder ob es 1. Stabilitätsprobleme geben kann und ob 2. ich viel an
(in Spielen tatsächlich spürbarer) Performance verliere. -
Heya Leute,
ich habe mir zu meinen 8 GB RAM (2x 4GB G.Skill DDR3-2400 CL10 TridentX)
nochmal zwei weitere gekauft. Sie sollten eigentlich exakt gleich sein
(zumindest war es der Produktname). Habe sie eingebaut, scheinen soweit
auch problemlos zu laufen, werden erkannt, etc.
Eines macht mich jedoch stutzig und zwar zeigt mein BIOS (vom ASUS Z97
PRO GAMER) an, dass DIMM_A1 und DIMM_B1 mit 1333 MHz laufen und _A2/_B2
auf 1600 MHz.Ich habe jetzt auch mal das X.M.P. aktiviert. Gleichzeitig hat das BIOS
dann noch einige andere Einstellungen vorgenommen (z.B. dass alle cores
ge'sync't sind... ist das gut oder schlecht oder geht es einfach gar
nicht anders mit X.M.P.?).
In den Einstellungen steht nun auch bei DRAM Frequency: 2400MHz. Aber
auf der "Zusammenfassungs-Seite des BIOS (EZ-Setup oder so) stehen nach
wie vor die oben Post genannten (unterschiedlichen) Frequenzen.Hmm, in HWinfo zeigt er mir folgendes an... links die Namen sind
identisch, aber die Werte rechts sind teilweise ganz schön
unterschiedlich O_O ...jeweils zwei sind natürlich immer identisch. Aber
es scheint, als ob die beiden Paare doch unterschiedlich wären... oder
liegt das an irgendwelchen BIOS-Einstellungen?[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160703/temp/l44rddx6.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160703/temp/fec3hvjh.jpg]
-
Hallo Roland!
Danke für deine fixe AntwortHm, also der Rechner ist an demselben Router (allerdings über LAN-Kabel), hat die Probleme aber nicht.
Diese DNS-Server-Einstellungen kann ich auf Teufelkommraus nicht finden
Hier zwei Screenshots. Der erste aus den Settings unter "Internet" (ich nehme an, da sollte es am ehesten zu finden sein). Da steht zwar etwas zum DNS-Server, aber ändern kann man da nichts.
Der zweite Screenie ist unter "Heimnetz", irgendwas mit DDNS-Service, aber von der Beschreibung her sieht es nicht nach etwas aus, was ich aktivieren sollte.[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160603/temp/oqakgvgk.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160603/temp/kf5ypd6d.jpg]
-
Heya Leute!
Folgendes Problem:
Einige Websiten funktionieren über's WLAN nicht auf meinem Android-Phone (es funktionieren z.B. diese Website oder auch Winfuture, es funktionieren aber nicht Facebook, YouTube, etc.). Bzw. witzigerweise funktionieren sie für ein paar Minuten, nachdem ich das WLAN auf dem Phone aktiviere, dann nicht mehr, bis ich es wieder einmal de- und wieder aktiviere.Nun habe ich woanders gelesen, dass für jemandem mit dem gleichen Problem die Lösung war, den DNS-Server auf 8.8.8.8 und als alternativ 8.8.4.4 einzustellen. Da stand nur blöderweise nicht (und ich weiß es nicht), wo ich diesen DNS-Server-Krams eintragen muss (wenn das denn überhaupt auch die Lösung zu meinem Problem ist).
In den Settings des Routers habe ich nichts dergleichen gefunden, auf meinem Phone auch nicht und mein Rechner sollte damit ja nichts zu tun haben (der nutzt eh nicht das WLAN, sondern geht über's LAN ins Netz).Kann mir jemand hier zufällig sagen, wo ich das finde (oder was sonst des Rätsels Lösung sein könnte)? Besten Dank!
-
Heya Leute,
ich habe mir vor ein paar Tagen meinen neuen PC zusammengebastelt (siehe Signatur).
Nun habe ich zwei Probleme: Das kleinere, wenn auch ganz schön nervige: tierisches Spulenfiepen! Ich wünsche mir plötzlich, nicht so einen leisen Rechner zu haben, damit ich dieses Gefiepe nicht so laut hören müsste
Aber mein eigentliches, böses Problem ist, dass ich bereits mehrfach Resets hatte, nach denen mir angezeigt wurde:
"Asus anti-surge was triggered to protect system from unstable power supply"
Dies passiert weder im Idle-Zustand, noch gab es Probleme während Prime95- oder 3DMark-Tests... Speicher hab ich auch vorsichtshalber mal gecheckt.
Nur während des Spielens ist es mir bisher passiert, meist nach ca. 20min Far Cry 4 (in max. Settings).
Das Netzteil ist schon 7 Jahre alt, aber ich denke, die Qualität ist ordentlich (und es hat bisher nie Probleme gemacht). Ich hätte jetzt kein anderes Netzteil hier und ein neues zu kaufen, nur um dann herauszufinden, dass das nicht das Problem war, wäre natürlich blöd.
Ach ja: Ich habe im ASUS-Forum gelesen, dass gar der Support meint, man solle das etwas hypersensible Anti-Surge-Feature einfach deaktivieren. Habe ich gemacht, doch es gab trotzdem noch den Reset, nur diesmal ohne Nachricht.
Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen damit und eine einfache Lösung für mich parat...?PS: Ich habe nicht übertaktet. Es passiert auch auf BIOS-Default-Einstellungen. Was mich allerdings etwas stutzig macht, ist, dass ich vorgestern noch ohne Probleme gespielt habe, diese erst gestern auftraten, nachdem ich ein BIOS-Update gemacht hatte. Blöderweise gibt's das alte BIOS scheinbar nirgends zu laden, also kann ich nicht testhalber zurückflashen...
-
TL;DR:
Ok, sorry, das war zu viel auf einmal -_-
Vielleicht erstmal das Wichtigste: Welche Intel-CPU wäre die beste, die man momentan für 300 bis maximal 350€ bekommen kann?
Und welches Mainboard (max. 150€) würde gut dazu passen? -
Hallo Leute,
ich möchte mir endlich einen neuen Rechner zusammenbasteln und da ich hier immer am freundlichsten und kompetentesten beraten wurde, frage ich mal hier (geschleimt, aber immerhin auch die Wahrheit
).
Viele Fragen, aber ich wäre für jeden einzelnen Tipp dankbarMeinen jetzigen Rechner habe ich vor unglaublichen 7 Jahren zusammengebastelt (mein erster) und ich bin durchaus stolz darauf, dass die gute Kiste immernoch läuft; bis letztes Jahr war sie auch durchaus noch gut zu gebrauchen, aber neue aktuelle, grafiklastige Spiele macht er einfach nicht mehr mit. Außerdem hat er in letzter Zeit einen seltsamen Knall, dass er, wenn die Stromzufuhr einmal ganz weg war, ein, zwei Tage nicht mehr anspringen will. Ich schätze also, lange macht er's nicht mehr...
Ähnlich wie damals möchte ich auch jetzt einen guten Zeitpunkt für Preis/Leistung erwischen, also einen Rechner für ca. 800-1000€, der alle Spiele der jetzigen Konsolengeneration wird spielen können.
Nun habe ich einige Teile, von denen ich hoffe, dass ich sie weiterhin nutzen kann:
- Netzteil: NesteQ EECS 7001 700W PSU
- Soundkarte: Creative Soundblaster X-Fi Xtreme Music
- CPU-Kühlung und Ventilatoren: Scythe Mugen + insgesamt vier Lüfter (im ganzen Gehäuse)
- System-Festplatte: neuerdings eine Crucial MX100 SSD 256 GB
- Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy1. Diese Teile sollten auch problemlos mit modernen Komponenten (vor allem Mainboards) kompatibel sein, oder? Da ich das Gehäuse damals sehr gründlich gedämmt habe und der Luftstrom gut zu funktionieren scheint, würde ich es gerne weiter verwenden. Einige Fummeln war zwar ganz schön nervig, weshalb ich mich damals ärgerte, nicht doch ein größeres Gehäuse genommen zu haben. Aber einmal alle 7 Jahre etwas Fummelfrust ist ja annehmbar
Heutige Mainboards sind nicht größer als damalige, oder?
Und die Soundkarte ist eine PCI-Karte. Kann man die eigentlich auch an einen PCIe1x-Port stecken?
Das Netzteil sollte ja von der Power her keine Probleme haben, denke ich. Aber gibt es vielleicht mittlerweile andere Stecker oder irgendwas für Mainboard oder GraKas? Ich glaube, ich habe da eine Strippe mit zwei Steckern für PCIe... 12V oder so... reicht das für eine moderne GraKa?Jetzt zu den neuen Teilen:
2. Als Grafikkarte habe ich mir wohl die Geforce GTX 970 (bisher noch kein spezielles Modell... vielleicht etwas leicht übertaktet-günstiges...) ausgesucht... Ja, ich habe alles über den Speicher"betrug" gelesen und entschieden, dass die Karte trotzdem gut ist und ich wohl mit ihr keine Probleme bekommen werde, da ich nur einen Monitor nutze mit fullHD. Überlege zwar, mir bald auch einen 30-Zoller zuzulegen, aber nach den Tests, die ich gesehen habe, sollte auch das kein Problem sein. Zumindest nicht in den nächsten 3-4 Jahren. Die Grafikkarte ist das, was ich am ehesten irgendwann evtl. aufrüsten wollen würde; schon weil es so simpel ist.
3. An Speicher werde ich, denke ich, 8 GB nehmen, sollten erstmal nicht an ihre Grenzen kommen. Wenn doch, kann ich da ja immer noch aufrüsten. Mainboards haben fast immer 4 Speicherbänke, oder? Dann würde ich jetzt zwei 4er nehmen und eventuell irgendwann noch mal zwei dazu. Ob das nun DDR3-1333 oder DDR3-1600 ist, macht sich nicht wirklich spürbar bemerkbar, oder?
So, und jetzt kommen die beiden schwierigen Teile, bei denen ich vor allem Hilfe gebrauchen könnte:
4. Bei CPUs blicke ich momentan nicht wirklich durch. Als ich mich zuletzt damit beschäftigte, waren mir die Sandy Bridges recht sympathisch. Ich schätze, der logische Nachfolger wäre jetzt ein Haswell? Oder sind die "Devil's Canyon"s (lese den Namen zum ersten Mal) besser, von Instructions her oder was weiß ich...? So ein i7-4790K (Devil's Canyon) mit vier mal 4000 MHz klingt natürlich nicht übel, ich weiß aber nicht, ob es 40€ mehr wert ist als ein i7-4790 (Haswell). Hyperthreading beherrschen die i7 alle, oder?
5. Und bei Mainboards bin ich gerade erst recht überfragt. Habe mich da mit vielem so lange nicht ernsthaft beschäftigt. Ich habe nicht vor, zwei GraKas zugleich zu betreiben, also reicht mir ja eins mit nur einem PCIe-16x-Port, richtig? Und was ist Mini-PCIe? Könnte ich da meine alte PCI-Soundkarte dranstecken? Dann sehe ich vor allem drei Chipsätze: H97 Express, Z79 Express, H81 Express und Z87 Express. Gibt's da große Unterschiede? Sind da welche eher veraltet?
Sollte ich sonst noch auf etwas beim Mainboard achten? So LAN, WLAN, USB3, etc. dürften die so ziemlich alle mittlerweile haben, was?
Vielleicht eine Marke zu empfehlen, deren Boards als wenig problembereitend gelten und die ordentlich Treiber und Firmware Support haben?6. Achso, und da mein alter DVD-Brenner noch IDE hat, sollte ich mir da wohl auch mal was Neues zulegen. Nun wäre es gut, wenn das neue Laufwerk Blue-Rays lesen könnte, brennen bräuchte es aber nur DVDs/CDs können. Gibt's sowas?