Beiträge von dominicpaine

    hallo,


    von unseren profs werden uns vorlesungsskripte als pdf zur verfügung gestellt. eines davon kann ich nicht ausdrucken. alle seiten die text enthalten werden schwarz gedruckt. bilder aus dieser datei werden aber normal gedruckt.


    ich habe schon auf diversen seiten gefunden, dass einge user dieses problem auch haben und es wohl daran liegen könnte, dass fast auasschließlich pcl6 treiber installiert werden und man sich doch einen pcl5e treiber besorgen solle.


    meine frage: wo finde ich sowas?
    für weches betriebssystem der treiber ist, ist mir eigentlich wurscht. ich habe vista 64 und 7 64.


    google suche: pcl5e treiber samsung clx-3175


    da habe ich schon einiges an seiten durchgeschaut aber überall ist nur die treiberversion zu finden ich bereits installiert habe (3.04.86:26). ich habe sogar einen ps treiber versucht. allerdings druckt er dann garnicht obwohl das gerät angeblich ps fähig sein soll.

    also die nützlichsten programme sind imo "gimp" und "inkscope". beide sind kostenlos und haben dafür einen riesigen funktionisumfang. mit beiden programmen kann man bilder in vektorgrafiken umwandeln. "inkscope" biete auch die möglichkeit das bild dann als .wmf zu speichern.

    also irgendwie versteh ich nicht was du möchtest. ich fasse das so auf:


    du lädst ein bild in paint
    du markierst einen bereich und sagst kopieren
    du wechselst in ein excel-arbeitsblat und sagst einfügen


    korrekt?


    wenn ich das so nachvollziehe dann ist der ausgewählte bildbereich in der obern linken ecke des excel-arbeitsblattes. das bildchen kann ich dann ganz normal dorthin verschieben wo ich es haben möchte. und wenn ich es markiere und entf drücke ises auch wieder weg.


    also alles standartbefehle von windows.


    oder denke ich zu einfach oder zu kompliziert was dein vorhaben angeht?

    thema erledigt,


    es lag wirklich daran dass das system wahnsinnig schlecht konfiguriert war. ich bin mit dem dell support mehrere einstellungen durchgegangen. letztendlich sollte ich eine recovery-installation machen. und plötzlich funktioniert das w-lan problemlos. auch andere mucken sind beseitigt worden.


    is dennoch ärgerlich dass ein so teures system vom hersteller vor der auslieferung nicht auf funktionsfähigkeit geprüft wird.


    tante edit sagt: gabs hier nich mal nen button à la thema als gelöst markieren?

    naja,


    ich schätze mal das irgendwas mit dem lappi nicht richtig ist. ich habe in anderen foren gelesen, dass einge das problem mit aktuellen treibern in den griff bekommen haben.


    daraufhin habe ich das mal geprüft und im gerätemanager wird als treiber-datum der 21.12.2010 genannt. also sind die treiber fast 2 jahre alt. und das bei einem gerät, das ich letzte woche erst bekommen hab.


    eine aktualisierung, egal welchen treibers (alle sind uralt), ist nicht möglich. wenn ich auf der dell seite meinen service tag eingebe werden meine treiber untersucht und ausnahmlos eine aktualisierung als notwendig gekennzeichent. das geht aber nicht da nach jedem installationsversuch eine fehlermeldung der dell-eigenen installationsroutine kommt.


    ich werd denen morgen mal due hölle heiß machen. wenn ich damals ein gerät in diesem zustand an einen kunden rausgegeben hätte, wäre ich entlassen worden. beim "rumspielen" mit den diversen funktionen sind noch andere sachen aufgefallen die nicht funktionieren bzw laut system garnicht vorhanden sein sollen.


    das thema kann glaubich vorerst auf eis gelegt werden.

    @ buena_vista: na klar is der an. sonst würd das w-lan ja nicht funktionieren.


    @ guepewi: öhm... wo stellt man den ein? ich find nur die möglichkeit den sicherheitsschlüssel einzugeben.


    wenn du den sicherheitstyp meinst da kann ich nur keine, gemeinsam, wpa2-personal, wpa-personal, wpa2-enterprise, wpa-enterprise, 802.x, intel-cckm-unternehmen auswählen.


    steht aktuella uf wpa2-personal

    hallo,


    ich habe mir ein notebook zugelegt (dell latitude mit win7ultimate) und zu diesem zwecke zum ersten mal in meinem leben auch ein w-lan eingerichtet. mit netzwerken an sich hatte ich früher schon mal zu tun.


    die verbindung zum netzwerk konnte ich noch recht einfach herstellen. nach dem ich am laptop das netzwerk von öffentlich auf heimnetzwerk umgestellt hab erkennt mein laptop auch das sich hinter dem router das internet befindet.


    ip adresse liegt im bereich den der router vergeben soll und die verbindung mit dem w-lan ist hervorragend da ich mich zum etsten nur ca 1 m vom router entfernt befinde. ich kann auch auf den router zugreifen und auf daten die auf meinem pc liegen.


    wenn ich nun aber den internetexplorer öffne und versuche eine seite zu öffnen kommt "seite kann nicht angezeigt werden". mit lan-kabel am laptop funktioniert es.


    allerdings kann ich über das w-lan mit meinem smartphone proplemlos surfen.


    ich hoffe mal mir kann jemand helfen und bedanke mich schonmal im voraus für eure mühe.

    jo,


    da meine version von avira ande des monats abläuft habe nich mir nun mal kasperski bestellt.


    wenn ich jetzt allgemaine meine killer wieder ans lafen bekomme werde ich das mal testen.


    vielen dank bisher.

    hallo,


    ich nutze eine seit geraumer zeit (möchte nutzen) eine bifood killer 2100.


    leider funktioniert diese nicht zusammen mit avira internet security. (lsp fehler) ist auch im avira forum so beschrieben. kann man zwar umgehen. allerdings funktioniert dann entweder mail/web-guard nicht oder die beschleunigung der killer nic.


    meine frage:
    gibt es internet securitys (adata, kaspersky...) die zusammen mit der killer nic funktionieren?

    als mainboard habe ich das "Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P".


    das mit dem ineinanderschiben der lamellen hatte ich auch versucht. allerdings hätte ich versuchen müssen die rippen von 3 speichern gleichzietig in die kammelen zu bringen und das hab ich nich hinbekommen ohne dass ständig einer wieder rausgerutscht ist. blos das ganze geflecht stand für meine begriffe schon bei 2 speicher unter zu großer mechanishcer spannung.


    aber das hat sich ja jetzt eh erledigt da ich ja wie oben geschrieben die rippen der speicher abgerbochen habe.


    auf dem speicher wara uch kein heatspreader. zumindest verstehe ich darunter nur zwei bleche die links und rechts auf den bausteinen via klemme gehalten werden.


    How do you remove the heat spreader from Corsair XMS3 Modules? - RRTech...The SOURCE for Extreme Liquid Cooling es handelt sich genau um den speicher der hier in der anleitung beschriben ist. und da bezeichen ich das schon als kühler und nicht mehr nur als heatspreader. damit wäre das ja kein thema gewesen.

    also ich habe mich dazu durchgerungen die kühlerplatten nicht zu entfernen. hatte aufgrund des berichtes doch etwas zu viel bammel den speicher zu beschädigen. ich habe daher nur die kühllamellen abgebrochen. das war recht einfach da die dinger ja nur aus alu sind. hat mich zwar ungefähr 1,5 stunden gekostet da es sich insgesamt um 4 x 108 lamellen handelte, allerdings musste ich mir da weniger sorgen um beschädigungen machen. ich habe auch extra auf das absägen bzw das entgraten verzichtet. da würde glaubich zu viel metallspan entstehen.


    @ Kato Fuji
    es handelt sich um den "noctua nh-c12p se14"

    danke,


    den ersten link kannt ich schon. da hab ich aber nichts über lösen des klebers gefunden außer "vorsichtig versuchen".


    das video ist durch den tip mit dem fön sehr hilfreich.


    der dritte link macht allerdings eher weniger mut.


    hmmm... ich glaub ich werd das mal nich versuchen.

    hallo leute,,


    ich habe mir einen noeun spu-kühler gekauft. es ist ein top-blow und kein tower sonst würd sich das problem garnicht stellen. towerkühler kann ich nicht montieren da ich einen großen lüfter in der seitenwand meines gehäuses habe.


    nun zu meinen problem:


    [url=http://www.tomshardware.com/reviews/high-end-ddr3-memory-hook,1758-3.html]Corsair XMS3 CM3X1024-1600C7DHX (DDR3-1600) : High-End DDR3 Memory on the Hook[/url]


    ich besitze diesen oder zumindest arbeitsspeicher in dieser bauform. aufgrund der hohen kühlrippen kann ich den cpu-kühler nicht montieren.


    wie kann ich die kühlrippen vom speicher entfernen? die kühler besitzen keinerlei clipps oder schrauben oder sonstige befestigungen. sieht nach sehr starkem wärmeleitkleber aus.


    kennt da jemanad ne lösung?

    sehr merkwürdig,


    auf der seite von be quiet sind die 750+ der darkpower serie zu mindest dem foto nach mit diesem rechteckigen anschluss ausgestattet.


    oder machen die das wie bei pkw, dass bestimmte produktionstage mit restbuchsen ausgestattet werden. da gibts ja auch unterschiede in den produktionreihen.


    cih weiß es nicht. ich habe jetzt mal den händler angeschrieben und warte was der "zu seiner verteidigung" zu sagen hat.

    so wie ich gesehen habe hat be quiet das bei allen netzteilen ab 750 watt. zumindest sind die bilder alle gleich und unterscheiden sich nur in der steckerform zu den darunterliegenden. ich glauch ich werde mal den shop anschreiben oder mich gegebenenfalls direkt an be quiet wenden.


    aber danke schonmal für dein umhören.