1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Mitglieder
  3. sidie

Beiträge von sidie

  • KVM Switch oder Ähnliches?

    • sidie
    • 29. Oktober 2023 um 20:56

    Dann benötige ich ja zwei davon oder ?

    Quasi pc 1 mit einem hdmi Kabel anschließen und dann zwei Kabel zu Bildschirm, 1. und fürs Notebook auch genau gleich oder ?

  • KVM Switch oder Ähnliches?

    • sidie
    • 29. Oktober 2023 um 12:45
    Zitat von Imstell

    USB 3.0 HDMI KVM Switch 2 PC 2 Monitore 4K@60Hz 2K@144Hz, Simulation EDID, MLEEDA 2 PC 2 Monitor Switch mit 4 USB 3.0 Ports für Tastatur Maus, Kabelfernbedienung und Kabel Inbegriffen : Amazon.de: Computer & Zubehör

    Für den 2'ten Monitor kannst Du am Ausgang des KVM ein direktes HDMI->DVI-Kabel verwenden. ?

    Danke. Aber hier der Hinweis:

    MLEEDA 2 PC 2 monitor KVM switch erfordern, dass jeder Computer über 2 HDMI-Ausgangsanschlüsse verfügt und eine erweiterte Anzeige unterstützt. Unterstützt DP/USB-C zu HDMI Konverter, nicht kompatibel mit DVI/VGA-zu-HDMI-Konverter.

    Das ist ja genau mein Problem. Ich hab ja an beiden Geräten, also Laptop und pc, Ja je nur einen hdmi Anschluss.

  • KVM Switch oder Ähnliches?

    • sidie
    • 28. Oktober 2023 um 08:30

    Hat sonst noch jemand eine Idee?

  • KVM Switch oder Ähnliches?

    • sidie
    • 24. Oktober 2023 um 13:40

    Danke! genau so eine hatte ich. Auch den Adapter dazu, Problem ist, da muss man den pc immer zwei mal anschließen, wegen den beiden Bildschirmen. Über zwei hdmi Anschlüsse. Die habe ich aber bei beiden Geräten nicht.

  • KVM Switch oder Ähnliches?

    • sidie
    • 24. Oktober 2023 um 11:51

    Guten Morgen,

    ich habe mal wieder ein Anliegen und zwar würde ich gerne den Schreibtisch einer Freundin etwas umgestalten.

    Folgende Ausgangssituation haben wir:

    PC mit HDMI und VGA Anschluss

    Notebook mit HDMi Anschluss

    Bildschirm mit DVI und VGA Anschluss

    Bildschirm mit HDMI und VGA Anschluss

    So nun möchte ich, dass beide Geräte an die beiden Bildschirme angeschlossen werden kann und dazu nur ein Maus und Tastatur-Set verwenden werden muss.

    Ich hatte daher an einen kvm Switch gedacht. Die nutzen wir teilweise auf der Arbeit und das lief immer ganz gut. Problem hierbei ist, dass das Notebook , als auch der pc mit jeweils zwei hdmi Anschlüssen amgeschlossen werden muss, damit beide Bildschirme angesteuert werden können. Da hab ich eigentlich bei beiden Geräten schon das Problem mit den Anschlüssen.

    Nun hab ich vorhin die Option MST gelesen, habe da aber nicht wirklich die Ahnung von…Meine Frage also, wie lässt es sich am einfachsten realisieren, dass beide Bildschirme mit beiden Geräten funktionieren, ohne immer viel umstecken zu müssen? Bei, Notebook handelt es sich nämlich um ein dienstliches Gerät.

    Vielen Dank!

    Gruß

    Tobi

  • Wir verlosen 3 x das Nacken- und Schultermassagegerät Optimus New Generation Jade!

    • sidie
    • 18. Januar 2020 um 12:39

    Meins ist ebenfalls angekommen :freude:

    Ich habe es eben kurz ausgetestet :super:
    da war schon mal ok. Werde nach weiteren Tests berichten :huepf:

    Danke nochmal!

    Gruß
    Tobi

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 8. Januar 2020 um 11:21

    Ja mit Linux war ich da irgendwie nicht in der Lage zu... und die Seite von Thomas Krenn hatte ich auch gefunden, aber so richtig geholfen hatte mir die auch nicht.
    Naja Problem behoben und Frau ist glücklich :super:
    und man weiß ja, wenn Frau glücklich ist, dann ist auch der Mann glücklich :freude:

  • Wir verlosen 3 x das Nacken- und Schultermassagegerät Optimus New Generation Jade!

    • sidie
    • 8. Januar 2020 um 11:19

    Dankeschön! :top::thumbup:

    das freut mich :bravo:

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 4. Januar 2020 um 16:12

    Ich habe mir die Vollversion von DiskInternals gekauft und siehe da, alle Daten wiederhergestellt!
    Vielen Dank für Eure Mühen! :)

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 1. Januar 2020 um 15:02

    Ich bin allerdings der Meinung, dass ich das damals als Raid 1 konfiguriert habe...
    Raid0 macht ja eigentlich nicht so viel Sinn....
    und ich hatte extra 2 x 1 TB Platten gekauft und das als Raid 1 konfiguriert... so meine ich mich zumindest zu erinnern...
    warum mir da Linux ein Raid0 ausgespuckt hat, weiß ich selber nicht....

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 1. Januar 2020 um 14:34

    Hallo Eisbär,

    das klingt ja super!!!!
    Vielen Dank erstmal für deine Mühe!!!
    Ich werde mir das Programm mal genauer anschauen und dann kaufe ich zur Not auch die Pro Variante :)

    Vielen Dank

    Gruß
    Tobi

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 31. Dezember 2019 um 11:37
    Zitat von meierkurt

    Normalerweise zeigt der Linux Dateimanager (z. B. bei Ubuntu) ja alle Laufwerke an, also auch die externen mit USB-Adapter. Das mal öffnen, dann sieht man ja schnell, ob es geöffnet werden kann und Dateien zu finden sind.

    Nein da wird einem nichts angezeigt...

    also ich sehe die Platte unter "fdisk -l", da wird sie auf den Partitionen sdd1 - sdd6 auch erkannt...

    habe mir vorher einen Mountpoint angelegt (Katrin)... wenn ich dann :
    sudo mount /dev/sdd6 /mnt/Katrin eingebe, bekam ich die Fehlermeldung " unknown filesystem type "linux_raid_member"... daraufhin hab ich mir das mdadm Paket über apt-get nachinstalliert...

    ich hatte im Internet gelesen, dass auf der Platte aus dem Buffallo Nas das Dateisystem xfs drauf läuft...
    dann hab ich versucht:
    sudo mount -t xfs /dev/sdd6 /mnt/Katrin
    da kam vom Terminal folgendes zurück: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdd6, missing codepage or helper program, or other error...

    das gleiche hab ich dann noch mal versucht, dass ich die ganze Platte mounte und nicht nur Partition 6...
    sudo mount -t xfs /dev/sdd /mnt/Katrin
    da kam allerdings auch die gleiche Meldung...

    habe mir dann über den Befehl im mdadm folgendes ausgeben lassen:
    mdadm --examine --brief --scan --config=partitions

    dort hab ich auch vier arrays angezeigt bekommen...

    habe mir dann details anzeigen lassen über mdadm --detail /dev/md0

    und da kam:
    Version: 0.90
    Raid level: raid0
    total devices: 1
    preferred Minor: 0
    persistence: superblock is persistent
    state: inactive

    ...

    weiter hab ich es versucht über mount /dev/md0 /mnt/Katrin
    da kam dann can't read superblock von /dev/md0

    selbige Fehlermeldung auch über mount -t xfs /dev/md0 /mnt/Katrin

    tja wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht mehr so wirklich weiter...

    werde mich noch mal mit dem mdadm weiter beschäftigen...

    also so einfach wie ich es mir vorgestellt habe, ist es wirklich nicht...


    hat jemand von Euch Ideen????

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 31. Dezember 2019 um 09:59
    Zitat von ts-soft

    Das habe ich bereits angedeutet:

    Code
    man mount

    im Linux-Terminal eingeben. Dies setzt aber einiges an Grundwissen voraus. Das Dateisystem kennen wir inzwischen auch, sollte also kein Problem sein die Festplatte mit Ubuntu zu mounten.
    mount wiki ubuntuusers

    Jep, das habe ich gemacht... und das Grundwissen fehlt mir ;)
    na ich versuche hier mal mein Glück...


    Zitat von SAW

    win 7 kann da nichts mit anfangen, deshalb diskterminals. Das kann aber kein XFS. Deshalb ein bisschen Zeit nehmen, Linux ein bisschen kennenlernen ( geht für Grundfunktionen schnell) und dann Nasplatte mounten und Daten retten. :)

    So war mein Plan :) Hoffe das klappt so wie du es beschrieben hast :)

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 30. Dezember 2019 um 18:23
    Zitat von SAW

    Das war so auch nicht gemeint, Win kann mit EXT3, EXT4 oder HFS , wie bei Linux nichts anfangen. Ich bin auch davon ausgegangen das du deinen Linux Rechner, wie angekündigt nutzt.Bei win soll das auch gehen, aber nur mit einem Programm , das habe ich aber noch nicht gemacht und kann dazu nichts Weiteres sagen.

    Win Linux Dateien lesen https://www.diskinternals.com/linux-reader/

    Mit Raid 1 kannst du normalerweise nach dem mounten(Linux), deine Daten retten.

    Achso, Linux kann da generell auch nichts mit anfangen... ok...
    Ne bisher noch nicht ;)

    Gut, das scheint tatsäclich so zu sein, dass man die Proversion kaufen müsste... gut sind 33€... auch nicht die Welt, wenn ich danach an die Bilder von der Madame ran komme. :)

    aber man kann es ja noch mal versuchen, das auf kostengünstigen Wege zu probieren :)


    Zitat von meierkurt

    Ich würde es mit einem Linux auf nem USB-Stick probieren. Z. B. mit Knoppix.

    Die Windows Treiber für Linux-Dateisysteme sind nicht so das gelbe vom Ei.

    aktuell installiert sich gerade ein ubuntu 19.10 auf meinem Notebook. hab endlich dran gedacht mir das richtige Werkzeug mitzubringen und nun installiert sich das gerade, nachdem ich meine ssd ausgebaut habe...


    Zitat von Eisbär

    Das ist leider auch mein Problem, deshalb auch mein Beitrag #3.Das war nicht böse von mir gemeint.
    Ich habe das auch schon mal probiert aus Neugier und die Platten meines alten Buffalo LS220D0602-EU ausgebaut und per Adapter angeschlossen an Windows.
    Im Bild sieht man die Struktur einer dieser NAS-HDD unter Windows.

    Da bei mir kein Ausfall dabei war, hätte ich jetzt ein Forensik-Image z.B. mit HDClone 8 anlegen können, um erst einmal die Daten zu sichern.
    Deshalb müsste bei dir auch erst ein Datenzugriff, egal ob über Windows oder Linux zur Rettung erfolgen, bevor das eigene Rumschrauben zu dem gefürchteten Datenverlust führen kann.

    Über das Sicherheits-Image kann man dann die Datenrettung vornehmen. Das Original bleibt unbearbeitet.

    Da wäre doch jetzt eine Sicherung möglich.


    alles gut, das hab ich auch nicht böse wahrgenommen :) bin ja dankbar, dass mir geholfen wird!
    Ok, interessant. ja genau man sieht die Struktur, aber Windows zeigt mir bei allen Partitionen an, dass sie zu 100% frei wären.
    ok, klingt eigentlich logisch, erstmal ein komplett Image zu machen. hinterher vergurkt man sicher irgendwas... recht hast du. werde mir dieses HDClone 8 mal anschauen. hoffe das ist kostenfrei... Danke schonmal!


    Zitat von ts-soft

    Ich bin auch fälschlicherweise, davon ausgegangen, dass Du Linux nutzt.

    Wenn Du das vermutlich kaputte NAS abgeklemmt hast, kannst Du eine der beiden identischen Laufwerke nutzen, um erstmal an die Daten zu kommen. Die Festplatten werden wahrscheinlich mit einem Linux Dateisystem formatiert sein. Ob EXT3, 4 usw. spielt dabei keine Rolle, das sind nur die Erweiterungen im Journalieng System. Die Festplatte, z.B. mit dem Treiber von Diskinternals unter Windows mounten und kopieren auf eine Windows partion.

    Wenn die Daten so gerettet wurden, dann am besten alles in das Buffolo Drive zurückbauen und den Support anrufen.

    ne bisher nicht so wirklich. habe nicht so wirklich Plan vom Linux... daher erhoffe ich mir die Hilfe ;)
    Genau, das Buffalo NAS nutzt XFS als Dateisystem. Das kann Diskinternals nur in der Pro Version, die Geld kostet...
    vielleicht kommt man noch per Linux kostenfrei an die Daten :)


    Zitat von meierkurt

    Buffalo nutzt zumindest teilweise XFS als Dateisystem.

    Wenn dies der Fall ist, sieht es mit dem Linuxreader schlecht aus, außer du kaufst die Proversion.

    Im ersten Post schreibst du doch, du hättest einen Notebook mit Ubuntu. Nimm den doch einfach mal.

    Genau, das installiert gerade zu Ende ;)
    sollte gleich fertig sein.
    Was muss ich dann tun? :)

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 29. Dezember 2019 um 16:52
    Zitat von SAW

    Über das Hardwareproblem, kann man wenig sagen. Normalerweise , kann man mit einem USB Adapter, ganz normal auf die ausgebauten Platten zugreifen.

    Das hat nicht funktioniert. Ich habe sie gerade mit einem SATA Adapter an einen PC mit Windows 7 angeschlossen. Ich sehe zwar alle einzelnen Partitionen, aber habe keinen Zugriff...


    Zitat von Eisbär

    Was ist das für eine Ansage?Laufen die HDD`s nicht an, fehlt Strom?
    Hast du keinen Zugriff auf den NAS Navigator über die IP?
    Typ?
    Mach hier deine Angaben und überprüfe dein Weihnachtsgeld, vielleicht reicht es. :P

    https://www.datarecovery-datenrettung.de/buffalo/
    oder
    http://www.datenrettung-etc.de/nas-recovery.htm

    Ja das ist in meinen Augen eine ganz klare Ansage. Das Gerät startet nicht mehr. Das NAS ist tot. Nehme an, dass das Netzteil im Gerät den Geist aufgegeben hat.
    HDD's laufen natürlich nicht an, wenn das Gerät generell nicht mehr geht.
    Zugriff über die IP hab ich dann folglich natürlich auch nicht, weil das Gerät gar nicht startet.
    Buffalo ts-wxl/r1.
    Habe die Platte wie gesagt jetzt an einen Win7 Rechner angeschlossen, erkannt wird die auch...

    Werde sie mal unter Linux die Tage anschließen, gucken was da gesagt wird...


    Zitat von ts-soft

    Den Fehler der Buffolo Station kann ich nicht beurteilen, aber die Festplatten, jede für sich betrachtet, sollten normal funktionieren (RAID Level 1), wenn sie am Controller des Mainboard oder einem externen Adapter angeschlossen sind. Zum Lesen muss aber erst eine der Festplatten gemounted werden:

    Bash
    man mount

    Erstmal feststellen, welches Dateisystem und an einem geeigneten Punkt einbinden, weitere Hilfe in den Internet-Foren.

    Danke, da werde ich mal nachschauen

  • Zugriff auf Buffalo NAS Festplatte über Linux

    • sidie
    • 27. Dezember 2019 um 17:09

    Guten Tag,

    ich hab mal wieder ein mittelschweres Problem... meine Freundin hat sich all ihre Bilder schön auf einem NAS gesichert. Erstmal alles soweit gut... Ich hatte ein älteres Buffalo Nas ausgekramt und hab ihr 2 x 1 TB Festplatten in Raid 1 (Spiegelung) eingerichtet. Es funktionierte soweit auch alles...
    nur nun der Schreck... nach gefühlt 3 Jahren verweigert das NAS seinen Dienst... Es geht schlichtweg nicht mehr an. nichts zu machen. dummes Teil....
    Naja die Angst war nun ganz groß, die ganzen Bilder und ich hab doch da immer gesichert... super... :cry:
    Somit hilft jetzt im Grunde genommen nur noch zwei Möglichkeiten: Gleiches NAS wieder kaufen, Platten umbauen und hoffen, dass es funktioniert... oder Festplatten schnell ausbauen, eins der Notebooks mit Ubuntu 19.10 installieren und die Platte versuchen einzubinden und auf die Daten zuzugreifen...

    -Notebook mit Ubuntu ist vorhanden.
    -IDE/SATA Adapter auf USB ist vorhanden.
    -Ahnung von Linux... eher nciht vorhanden....

    Hier brauch ich euch...
    Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet.

    Vielen Dank schonmal.

    Gruß
    Tobi

  • 1x Dect & 1x analoges Telefon an Fritzbox 7490

    • sidie
    • 1. April 2016 um 13:23

    Das klingt schon mal gut. Danke :)

    Eine Frage hätte ich da allerdings noch. Momentan ist es so, dass wir zwei Telefonnummern haben. 32 und 33 enden die hinten. Momentan klingelt unser analoges Telefon immer, egal welche man der beiden anruft. Lässt sich das auch irgendwie konfigurieren oder wäre das eine Einstellung seitens Kabel Deutschland?

    Gruß Tobias

  • 1x Dect & 1x analoges Telefon an Fritzbox 7490

    • sidie
    • 31. März 2016 um 22:27

    Guten Abend zusammen,

    hoffe ich bin hier in dem Unterforum richtig.....
    Habe einem Freund etwas unter die Arme gegriffen und ihm Fritzbox und Repeater eingerichtet, er meinte es gut, und hat mir seine alte Fritzbox 7490 geschenkt :)
    Bisher habe ich eine 3390 mit 100.000er Dsl von Kabel Deutschland im Einsatz. Funktioniert alles super. Wir haben auf dem Papier zwei verschiedene Telefonnummern, wovon wir momentan nur eine Analog nutzen.
    Meine Frage ist nun, kann ich zum Beispiel eine Telefonnummer analog nutzen und die zweite per Dect ? Lässt sich sowas ohne Probleme einstellen ?
    Werde ma Wochenende mal alle Geräte auf die neue Fritzbox umstellen und dann wäre eigentlich der Punkt mit dem Telefon an der Reihe.

    Hat da jemand Erfahrung?

    Vielen Dank.

    Gruß Tobi

  • Outlook 2013 sehen, dass der Ordner freigegeben wurde

    • sidie
    • 8. April 2015 um 10:55

    Hat keiner eine Idee?

  • Outlook 2013 sehen, dass der Ordner freigegeben wurde

    • sidie
    • 2. April 2015 um 10:23

    Hallo Zusammen,

    habe mal wieder eine kleine schnelle Frage :)

    Bei Outlook 2007 und 2010 sieht man, wenn man sich mehrere Ordner erstellt hat und diese für einen anderen Benutzer im Netzwerk freigegeben hat, eine kleine Hand am Ordner.
    Bei 2013 ist dies hingegen nicht mehr, man sieht nicht direkt, ob der Ordner schon freigegeben wurde oder noch nicht. Das finde ich leicht lästig, gerade wenn man 50+ Unterordner hat.

    Weiß jemand Rat dazu, wie man einblenden kann, dass man sieht, dass der Ordner bereits freigegeben ist?

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß Tobi

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™