Hallo zusammen,
ja, Battlefield 3 steht vor der Tür. Ich hatte ja gehofft, dass es nicht so hardwarehungrig sein wird, aber da habe ich mich wohl geirrt.
Mein aktuelles System, u.a. auch bei Sysprofil (dort aber nicht ganz so aktuell):
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600
RAM: 4 GB DDR2
Mainboard: Gigabyte P35-DS3R
Grafikkarte: Gainward HD 4870
Netzteil: be quiet! Straight Power 500 W
HDD: 2 TB Western Digital
Gearbeitet und gespielt wird auf einem 24 Zoll Monitor mit einer Auflösung 1920x1080.
Gehäuse würde ich weiter benutzen (Sharkoon Rebel 9 Economy), genauso wie Festplatte und Soundkarte (Creative Soundblaster X-Fi Gamer).
Dazu soll eine ~120 GB große SSD kommen.
Preislimit: unter 800€.
Ich habe auch schon ungefähre Vorstellungen. Da ich neben Gaming meinen PC auch noch zum Rendern von Videos in Adobe Premiere bzw. von Panorama-Fotos in Photoshop nutze und es dort aktuell schon arg lange dauert, habe ich an einen flotten i5 und 16 GB RAM gedacht.
Genauer:
CPU: Intel i5 2500K (~200€)
RAM: 16 GB DDR3 Corsair (~100€)
Grafikkarte: GTX 560 Ti (~200€) (nicht mehr ATI, da CS5 Prozesse von den modernen GTX-Karten auf die GPU auslagern kann)
Mainboard: passendes für ~100€ (evtl. soll später noch ein RAID0 nachgerüstet werden)
SSD: z.B. Corsair Force3 2,5" SSD 120 GB (~140€)
Ich würde evtl. in 2 Schritten aufrüsten wollen. Die Frage ist, welche Reihenfolge.
Erst Grafikkarte austauschen oder erst CPU/RAM/Mainboard?
Erstmal nur die Grafikkarte wäre günstiger, da CPU/RAM/Mainboard an sich ja ausreichen. Nur ein Teil von CPU/RAM/Mainboard austauschen geht nicht, bzw. wäre unsinnig, da der Sockel ja schon recht alt ist und nur (vergleichsweise) teurer DDR2-Speicher aufs Mainboard passt.
Reicht das 500W-Netzteil aus?
Danke schonmal und viele Grüße
b.