Benutzt du die aktuelleste Version von ICQ?
Probier doch mal einen anderen Chat-Clienten wie z.b. Trillian oder Miranda...
Benutzt du die aktuelleste Version von ICQ?
Probier doch mal einen anderen Chat-Clienten wie z.b. Trillian oder Miranda...
Adobe Acrobat Reader?
Adobe Premiere?
Adobe Photoshop?
Adobe Illustrator?
Adobe Encore DVD?
...
Was nu?
Entweder mit "Bilder auf CD & DVD" von Magix oder mit der "FotoBrennerei" von Ulead als Komplettlösung.
Andere möglichkeit wäre wie von lotusomega vorgeschlagen PowerPoint. Es gibt irgendwo in den Tiefen des Internets ein Tool, das PowerPoint-Präsentationen mit Menüs aud DVD brennen kann.
Ich benutze Adobe Photoshop Elements, ist ganz net, aber mit 150 €UVP nich ganz günstig.
Zitat von Schwabenpfeil!Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich bei allen Besuchern und den Moderatoren und Redakteuren herzlichst für Eure Treue und Hilfsbereitschaft zu bedanken! :super02:
Ich denke es ist eher umgekehrt, wir sollten uns bei dir für die Bereitstellung dieses tollen Forums bedanken.
Ich wünsche allen Leuten hier im Forum ein frohes neues Jahr mit vielen schönen Erlebnissen!
Und trinkt nich so viel. :s32:
Versuche ich auch...
Gruß Imp. Palpatine
Ahh, ok, Video-DVD.
Mit dem Freeware-Programm xMPEG die DVD über Open DVD root öffnen und dann als DivX-avi abspeichern. Dann kann man es in VirtualDub öffnen.
P.S.: DivX-Codec wird benötigt: http://www.divx.com , kostenlose Version ist ausreichend.
VirtualDub
Funktioniert bei avi und mpg 1, kann aber den Audiostream nur als wav exportieren.
Datei in VirtualDub öffnen, dann File -> Save WAV
Danach kann man die Tonspiur dann mit einem anderen Programm z.b. beSweet als mp2, mp3, ac3 oder ähnliches umwandeln.
Ist bei nem Mac nicht ständartmäßig iDVD oder iMovie oder irgendsowas in der Richtung dabei? Damit sollte man auch als Video-DVD, VCD oder SVCD brennen können...
Die dpi-Anzahl legt nicht die Größe fest, sondern das Verhältnis zwischen Bildgröße und Pixelzahl. So hat ein Bild mit 20 cm breite bei 300 dpi 2362 Pixel in der Breite, bei gleicher Breite und 50 dpi nur 394 Pixel. Die Konsequenz: Das Bild wird bei ausdrucken gleich groß, aber die Qualität ist schlechter, weil weniger Pixel auf die gleiche Fläche kommen. Somit stellt der dpi-Wert eine Relation zwischen Fläche und Pixelzahl her, daher auch die Einheit dpi, Punkte pro Square Inch.
Wenn das Bild auf 20cm Breite ausgedruckt werden soll, sorgen meistens 300 dpi für optimale Ergebnisse, 150 dpi würde ich als unterste Grenze ansehen, weniger ist schlecht.
Einfach auf Lesezeichen -> Lesezeichenmanager klicken. Dann in dem neuen Fenster des Menagers auf Datei -> Exportieren. Dann kann man die Lesezeichen an einem beliebigen Ort auf der Festplatte abspeichern, im htm-Format. Diese Datei kann dann wahlweise in jedem Browser geöffnet werden oder über die Funktion Importieren im Lesezeichen-Manager wieder in die Lesezeichenliste eingefügt werden.
Von XSI ist aber nur die Experience-Version kostenlos, diese besitzt aber eine eingeschränkte Renderauflösung und ein nicht gerade unauffälliges Wasserzeichen bei jedem Rendering...
Im 3D-Sektor gibt es leider nur sehr wenig echte Freeware, die wirklich gut ist.
Geht es dir um modeln und designen oder um maßstabsgerechte Konstruktionsskizzen?
Design:
a) kostenlos: OpenFX, Blender, Terragen...
b) komerziell: Cinema 4D, 3D Studio MAX...
Konstruktionsskizzen:
3D-CAD-Software wie AutoCAD Inventor...
Der Video-DVD-Standard sieht einen VIDEO_TS-Ordner und einen AUDIO_TS-Ordner vor, alle anderen Ordner, die nicht diesem Namensystem entsprechen, werden von DVD-Player ignoriert. Das ist auch der Grund, warum man auf eine DVD verschiedene Extras für PC oder wie auf einigen komerziellen DVDs sogar Demos von Xbox-Spielen in andere Ordner brennen kann, ohne das es Komplikationen beim Abspielen gibt wie z.B. bei Audio-CDs mit Datenteil. Somit ist es nicht möglich bzw. sinnvol die Ordner durchzunummerieren.
Außerdem: Da is sich ja hier um selbstgemachtes Video-Material handelt (wovon wir ja ausgehen müssen), kann man beim Authoring das ganze Material ja zusammen in einen Ordner schreiben lassen und nicht erst zwei Ordner erstellen und die dann versuchen zusammenzubringen.
Für mpg-Videos:
TMPGEnc runterladen, is kostenlos. Nach dem Programmstart auf File -> MPG Tools. Dann in den Reiter Cut/join. Hier kannst du mpgs trimmen (d.h. an Anfang und Ende schneiden) und mehrere zusammenfügen. Einfach die Datei in des Fenster öffnen (Load war das glaub ich...) und dann auf Edit klicken, im folgenden Fenster dann Start und Ende festlegen. Wenn in der Mitte ein Werbeblock entfernt werden soll, dann die Datei mit Load einfach zweimal ins Fenster laden und bei der ersten bis zu Werbebeginn trimmen und bei der zweiten bis zum Ende des WErbeblocks.
Vorteil beim den MPG-Tools von TMPGEnc ist, dass die Video- und Audistreams einfach aneinanderkopiert werden, es wird nicht neuberechnet wie bei Magix video deluxe 2006 oder Nero Vision. Das heißt kein Qualitätsverlust und kein langwieriger Rechenaufwand.
Welches Format denn? mpg?
Du brauchst nicht nur ein Programm, dass die TV-Sendung anzeigt und aufnimmt, sondern auch die passenden Treiber für dein TV-Karte. Schau mal auf der Haupauge-Website nach einem aktuellen Trieber für deine Karte.
Das erinnert mich wieder an nen Kumpel von mir. Der wohnt in einem älteren Haus, an dem des Öfteren LKWs zur nahegelegenen Brauerei vorbei Fahren. Wenn der nächste LKW naht, kann man unter umständen den CB-Funk über die Boxen kurzzeitig mithören, wenn auch undeutlich und ohne Antenne
Das scheint immer mal vorzukommen, vielleicht liegt es daran, das die Boxen zu schlecht abgeschirmt oder entkoppelt sind, kommt bei Boxen it Plastikgehäuse häufig vor. Richtig was dagegen unternehmen wird man eher weniger können (außer neue Boxen kaufen).
Ich hab bis jetzt mit Rapidshare eher schlechte Erfahrungen gemacht...
http://imageshack.us
http://putfile.com
Meiner Meinung nach sind die zwei Anbieter besser, bei Imageshck könnte es aber sein, dass sich nicht jeder Dateityp hochladen lässt.
Zitat von AntonFormatieren löscht keine Dateien, sondern ordnet Cluster, Sektoren usw.
Damit sind Dateien auf der normalen Datenträgeroberfläche nicht mehr sichtbar, physikalisch immer noch da.
Durch dieses Löschen der Cluster und Sektoren, quasi das Inhaltsverzeichnis, wie Janine es nannte, werden die Dateien zum überschreiben freigegeben, das heißt sobald neue Daten auf die Festplatte kommen, werden die alten überschrieben und somit letztendlich gelöscht. Dadurch ist es auch möglic, frisch formatierte Festplatten, auf die noch nichts geschrieben wurde mit diversen Tools wiederherzustellen.
Und nein, Formatieren räumt nicht auf. "aufräumen" oder "Sortieren" der Festplatte für kürzere Zugriffszeiten nennt man Defragmentieren.
Hab Nero zur Zeit nicht installiert, glaube die Option war entweder im Brennen-Dialog oder in den Optionen. Zur Not mal in der Hilfe von Nero nachschauen