Es gibt betrügerische E-Mails die inhaltlich gut gemacht sind, d.h. der Text in der Nachricht ist stimmig, sauber formuliert und vor allem frei von groben Rechtschreibfehlern. Auf der anderen Seite gibt es Nachrichten, die so schlecht sind, dass man sich nur schwer vorstellen kann, dass auch diese Mails wieder ihre Opfer finden können. Leider ist es aber so und daher darf man auch nicht müde werden, vor diesen Betrügern zu warnen. Aktuell ist eine E-Mail unterwegs, die es in ganz ähnlicher Form auch als WhatsApp-Nachricht gibt. Dem Empfänger wird eine Überraschung bzw. ein Gewinn in Aussicht gestellt und man muss nur noch kurz ein paar einfache Fragen beantworten. Die vorliegende Mail ist dabei so schlecht gemacht, dass sie besonders einfach als Phishing-Mail erkannt wird. Eigentlich.
In der Überschrift der Nachricht sind bereits Fehler enthalten. Diese lautet "Wir haben eine Uberraschung fur DM Kunden" (sic!). Es fehlen also die Umlaute und ein Bindestrich. Auch im kurzen Text der Nachricht finden sich Rechtschreib- und Grammatikfehler. Im Text ist nun also von einem kostenlosen Einkauf die Rede, klickt man auf die Schaltfläche Loslegen wird man auf eine Seite geleitet, auf der nun der Gewinn eines Apple iPhone 11 oder Samsung Galaxy S20 versprochen wird. Man müsse nur noch kurz eine anonyme Umfrage ausfüllen und natürlich möge man sich beeilen, da für den heutigen Tag nur noch wenige Geschenke zur Verfügung stehen würde. Um weiter Druck aufzubauen wird darauf hingewiesen, dass diese Aktion nur noch heute, am 3. September gültig sei. Klar, gestern stand dort das gestrige Datum und morgen wird es eben das morgige sein. Um das ganze ein wenig glaubhafter zu machen sind zusätzlich ein paar "Kundenmeinungen" aufgelistet. Alle brav mit Benutzerbild und alle behaupten natürlich, man habe ein Smaerphone, einen dicken Gutschein oder andere Geschenke erhalten. Die Benutzerbilder habe ich verpixelt, da diese sicherlich irgendwo geklaut wurden.
Nun soll es also losgehen. Im Anschluss werden 8 Fragen gestellt. Geschlecht, Altersklasse, seltsame Fragen, ob man schon mal Sonderangebote von dm erhalten habe, Wartezeiten an der Kasse, wie oft man online bei dm einkauft, die Gesamterfahrung als Kunde, wie oft man dort einkauft und ob man dm an Freunde und Bekannte weiterempfehlen würde.
Die vergleichsweise harmlosen Fragen sind durch, nun soll man sich für sein Geschenk entscheiden und dieses anfordern. Wer dies tut, wird aufgefordert seinen Namen, seine komplette Post-Adresse und die Mail-Adresse anzugeben. Es versteht sich von selbst, dass kein Geschenk eintreffen wird, sondern man fortan mit einer Flut an Spam-Mails rechnen darf. Ziel der ganzen Aktion ist einzig das Sammeln von Daten, diese werden auf unterschiedlichste Weise genutzt, teils für Werbung, teils für Zeitschriften-Abos usw.
Also: Nicht mitspielen, es gibt absolut nichts zu gewinnen! Ähnliche Varianten gibt es mit gefälschten Facebook-Seiten und als WhatsApp-Kettenbriefe. Gerne wird auch mal ein angebliches Jubiläum vorgegaukelt und es werden tolle Gutscheine versprochen.