Es wird nach Updates gesucht, und gesucht, weiter gesucht, immer noch am suchen, sucht Windows 7

  • Zitat von IdefixWindhund

    seit 35min werden nach Updates gesucht. Scheint also mittlerweile echt gang und gebe zu sein, dass man nun sehr lange warten muss bis man bei frisch installierten Windows 7 Systemen zum ersten mal an Updates ran kommt.


    Zuallererst wird selbstverständlich das System untersucht und/oder kopiert!


    Von der NSA, Filiale Winzigweich. Egal was die sagen, isso! :P
    Erst dann gibts die Updates! :pfeifend:

  • Wenn sich das Gerät als würdig erweist, und den Gepflogenheiten entspricht, und sich willenlos den Willen Winzigweichs unterwürfig beugt :lol2:

  • Also, bis ich nun Updates zu sehen bekam, vergingen nun über 1 3/4 Stunden ins Land. Was mir dabei aufgefallen ist (hatte ja knapp 2h Zeit zum beobachten), ist dass der AMD Sempron SI-42 von Updates suchen starten, bis Updates anzeigen ununterbrochen auf 100% Auslastung durch läuft.


    Ist mir irgendwie neu dass die Suche nach Updates so extrem Rechenintensiv ist, womit die Updateanzeige Zeit stark von der Stärke des Prozessors beinflusst wird. :thumbdown:


    Mein Intel Core i3 4005U hat es in ca. 40min geschafft. Wie lange brauchen dann erst Intel Atom, oder AMD vergleichbare Systeme? Vor allem, was ist da so extrem rechenintensiv?

  • Mein Intel Core i3 4005U hat es in ca. 40min geschafft. Wie lange brauchen dann erst Intel Atom, oder AMD Vergleichbare Systeme?

    Mein Intel Atom und Celeron haben auch ewig gebraucht und das aber bei Win10
    ich glaube bei dem Atom CPU so um die 3 Stunden.
    Da hat man das gefühl es geht gar nichts...


    Gruß Christian

    Eine dunkle Minute hat auch nur 60 Sekunden

  • Verstehe ich nicht. Früher konnte man mit 10 Jahre oder ältere Systeme genauso schnell wie moderne Systeme Windows Updates anzeigen. Da hat nur die reine Installation lange gedauert.


    Jetzt brauche ich, nur um Updates anzeigen zu lassen, länger als die Installation. :0ahnung:

  • Wie lange brauchen dann erst Intel Atom (vergingen nun über 1 3/4 Stunden)

    Also, meinNetbook mit Intel Atom N 450 (1,6 GHZ) braucht da komischerweise weitaus weniger Zeit und das via Surfstick.


    Ist mir irgendwie neu dass die Suche nach Updates so extrem Rechenintensiv ist

    Stimmt, war früher nicht.
    Auch bei mir auf allen Systemen: CPU=100%. X/

  • Und deswegen rechnet sich mein eigener dabei dumm und dämlich? Mein Privater PC ist kein Server von Microsoft. Oder lagert Microsoft nun die Sucharbeiten vom Server, am Client (mein PC) aus?

  • Bist du sicher, dass die privaten Rechner nicht schon längst als Server für M$ arbeiten?

  • Idefix, dann überlege mal, was passiert, wenn der MS-Server überlastet ist: Du stellst eine Anfrage -> Server antwortet verzögert wegen Überlastung. Antwort ein ein Datenpaket, vergleichbar mit einem Sektor der Festplatte, also im einstelligen KB-Bereich. Du sendest Empfangsbestätigung -> Server erhält die wegen Überlastung verspätet. Danach, wenn mal Server wieder Zeit für Dich findet, beginnt das Spiel von vorn mit nächstem Datenpaket. Wärend Dein Rechner wartet, pollt der die ganze Zeit die Netzwerkkarte, er muß ja wissen, wann endlich mal wieder was kommt. Das läßt auch die Prozessorlast ansteigen, ohne das wirklich was getan wird.


    Gruß Volkmar

  • Bei einem 486er kann ich mir das vorstellen dass da die Netzwerkkarte von Anno dazumal das ganze System im Beschlag nimmt, bzw. so sind Erzählungen von alten Hasen in der IT Branche. Aber in der heutigen Zeit? Wo jede Netzwerkkarte ihren eigenen Coprozessor mit bringt? Und wir reden auch von nagelneuen Prozessoren, in neuen Geräten, bei aktuellen Systemen, und Architekturen. So was hatte ich nicht mal mit meinen ersten PCs vor 20 Jahren.


    Wenn der Server beim Online Spielen überlastet ist, lagt es, bzw. es ruckelt wie der Teufel. Aber der Rechenaufwand explodiert nicht, eher nimmt er ab, da immer weniger durch die Leitung kommt was mit dem eigenen Spiel synchronisiert werden muss. Bis hin zur Diashow, wo der eigene PC ja nur noch 3 - 5 Bilder pro Sekunde aufs Bild malen kann.


    Ich hab mir nun den lustigen gemacht und den Laptop über Ethernet angeschlossen, die Aktivität LED blinkt langsamer als der Blinker am Auto. Wäre da Action dahinter wäre wohl dauerleuchten angesagt wenn die Netzwerkkarte sich mit dem Update Server "rege Unterhalten" würde.


    Ich warte ab, und beobachte, ... wenn die Server von Microsoft was haben, achte ich mal auf die Downloadzeit der Updates. Mittlerweile kenne ich ja was meine Leitung so her gibt. Wenn die Server überlastet sind, müsste der Download ja noch mal so lange dauern, bzw. mehrmals abbrechen.


    Ich beobachte das heute mal etwas intensiver, muss noch ca. 20min warten bis mir Updates angezeigt werden.

  • Ne, wenn der Server nicht antwortet, kommt ja nix, da kann auch nichts schnell blinken. Aber Dein Rechner wartet und wartet und wartet ... auf das nächste Datenpaket.
    Abbrechen könnte der Download schon, wenn das zu lange dauert. Aber das passiert erst nach ein paar Sekunden. Wenn Du nur zwei Sekunden auf ein Paket warten mußt, bicht noch nichts ab. Aber das sind dann bei 1 MB und 1 KB Nutzdaten im Paket schon 2048 Sekunden oder runde 34 Minuten reine Wartezeit. Einfach mal ganz grob geschätzt.


    Gruß Volkmar

  • Wenn der PC wartet, wieso ist dies dann so rechenintensiv? Sagt der logische Verstand nicht, dass der PC sich eher in den Idle Status versetzt um in der Wartezeit den Stromverbrauch zu senken? Doch gerade bei den Windows Updates ist es das totale Gegenteil. Der PC arbeitet als würde ich ein Full HD Film rendern.


    Bin jetzt mittlerweile beim Download von ca. 527MB, dauert für meine Leitung doch recht lang. Downloade nun seit ca. 15min, und bin gerade mal bei 70%.

  • Was Dein Rechner tut, außer gepackte Dateien entpacken, kann ich Dir nicht sagen. Aber wenn Dein Rechner im Auftrage von MS was tut, müßtest Du ja auch einen ungewöhnlich großen Upload haben. Schließlich muß das Zeug auch irgendwie aus Deinem Rechner raus.
    Bei mir, eben getestet, dauert die Überprüfung auf Updates übrigens mit W7 40 Sekunden. Da gibts aber nicht viel zu suchen, der ist auf dem aktuellen Stand.


    Gruß Volkmar

  • Hängt möglicherweise damit zusammen, dass momentan wie wild Windows 10 ausgeliefert wird und die Server daher hoffnungslos überlastet sind.

    Die langsamen Win-Updates gab es auch schon als von Win 10 noch gar nicht die Rede war.
    Habe ich jedenfalls bei mir beobachtet.

  • Da gibts aber nicht viel zu suchen, der ist auf dem aktuellen Stand.

    Die Rede ist aber die ganze Zeit von aller ersten Update, bzw. die ersten 3 - 4 Updates.


    Erst mal vielen Dank für den Artikel hier - meiner hängt zur Zeit in gleicher Weise bei den Updates.

    Je nach PC, kannst nebenher schon mal Abendessen vorbereiten, zubereiten, essen, ...



    Mein Onkel hat noch einen alten Intel Celeron Mobil mit 1,7GHz Single Core Laptop, der brauchte 4h mit den ersten 1 - 4 Updates nach der Windows 7 Neuinstallation. :wacko:

  • Updatevorgang unter 7 dauerte bei mir jetzt mehrere Stunden.
    Unter allen anderen Systemen klappt der Update reibungslos und schnell - nur unter 7 hakt die Sache.
    Ich vermute da im Augenblick eher ein Problem mit dem Updateserver von Microsoft. Ohne deinen Beitrag hier hätte ich geglaubt, mein System sei zerschossen - besten Dank noch mal!

  • 1 Stunde warten? Hast Du es gut!


    Ich warte schon mehrmals über 8 Stunden und er sucht und sucht.
    Das System habe ich mehrfach neu aufgesetzt, zum Schluss jetzt, nix weiter installiert, sondern gleich nach Updates gesucht, inzwischen sind es wieder über 4 Stunden...


    Aber Danke für den Thread hier, dann werde ich einfach mal noch länger warten.


    Lg Mini


    P.S. Das Updatepacket von Chip hatte sich beim installieren vom IE11 verabschiedet, daher nehm ich das mal lieber nicht und warte.

  • Ich hab Windows 7 SP1 x64 auf einer virtuellen Maschine (VirtualBox) installiert und danach das Update durchgeführt. Das ganze dauerte mehrere Stunden, habe mehrmals abgebrochen, habe auch Update-Pack von WinFeature probiert (kam ein Bluescreen). Letztendlich hat er alles installiert, aber Teilweise nach mehreren Versuchen (Update fehlgeschlagen). Im endeffekt wurden alle Updates, auch die erst fehlgeschlagenen, installiert. Aber die 10-12 Stunden möchte ich nicht nochmal wiederholen :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!