Upgradeblocker2

  • So, hier ist das bereits von AHT angekündigte Tool.


    Und inzwischen gibt eine neue, erweiterte Version hier


    [Blockierte Grafik: http://s28.postimg.org/3l3mj8a31/12_01_2016_00_40_35.png]


    Das Tool steuert die wichtigsten mit Windows10 in Verbindung stehenden Einstellungen in Windows7 und 8. Alle Einstellungen können einzeln aber auch durch die entsprechenden Buttons generell ohne eine Auswahl treffen zu müssen, erfolgen. Für die Ausführung werden generell Admin-Rechte benötigt.



    GWX erlauben
    GWX sperren
    Erlaubt oder sperrt die Ausführung von GWX.



    Upgrade auf Win10 erlauben
    Upgrade auf Win10 sperren



    Upgradedurchführung erlauben
    Upgradedurchführung sperren



    Reservierung erlauben
    Reservierung verbieten
    Schränkt die Möglichkeiten von GWX entsprechend ein.



    Windows 10 reservieren
    Windows 10 Reservierung löschen
    Kann die Reservierung auch hier setzen und wieder entfernen, GWX ist dazu nicht notwendig und kann unabhängig von Erlaubnis oder Verbot erfolgen.



    Automatischen Download erlauben
    Automatischen Download sperren
    Wenn der automatische Download erlaubt ist, wird er gestartet, wenn das nächste mal nach Updates gesucht wird.



    Beim Start des Programmes zeigen die Optionen den aktuellen Zustand. Der Zustand wird weiter unten nochmal im Textfeld angezeigt. Diese Textanzeige bleibt erhalten, auch wenn Optionen verstellt werden. Verstellte Optionen werden erst im System gespeichert, wenn auf Setzen geklickt werden. Dabei wird der Zustand im Textfeld dann auf die aktuell gültigen Einstellungen im System aktualisiert.


    Win10 generell erlauben aktiviert fast alle Optionen, nur die Reservierung und der automatische Download werden nicht verändert.
    Win10 generell verbieten sperrt alle Optionen, auch die Reservierung wird nötigenfalls gelöscht und der automatische Download wird gesperrt.


    Jedesmal, wenn irgendeine Einstellung vorgenommen wurde, merkt sich das Tool die. Durch den Aufruf Pfad\Win10UpgradeBlocker2 SET werden diese Einstellungen überprüft und nötigenfalls wieder auf diezuletzt gemerkten Werte gesetzt. Dabei wird kein Fenster geöffnet und auch keine Meldung gezeigt. Wird dies bei jedem Systemstart getan, ist sichergestellt, daß die getroffenen Einstellungen beibehalten werden, auch wenn ein anderes Programm versucht hat, diese Einstellungen zu ändern.


    Das Tool kann hier runtergeladen werden. Bliebe noch anzumerken, daß ein Neustart nach dem Ändern von Einstellungen anzuraten wäre. MS weist zumindest beim Automatischen Download darauf hin, wenn auch mit anderem Vorzeichen ;) Dort wurde beschrieben, was man tun müßte, um Windows 10 automatisch über die Updatefunktion zu erhalten.


    Gruß Volkmar

    Einmal editiert, zuletzt von Volkmar ()

  • Habs mal runtergeladen und die exe angeklickt.
    Da bekomme ich aberr nur die Einstellung


    Upgrade auf Win10 erlauben
    Upgrade auf Win10 sperren


    Sonst nichts.

    Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

  • Das ist die alte Version. Hast Du die noch auf dem Rechner und die falsche EXE erwischt? Ich habe das eben nochmal geprüft, der Link zeigt auf die neue Version. Die EXE ist UpgradeBlocker2.EXE.


    Gruß Volkmar


    Edit: Korrekt, Eisbär hat die richtige Version, die soll es sein.

  • Funktioniert ohne Probleme. Bin gespannt ob sich das Upgrade irgendwann durchsetzen wird. Danke für die Mühe. :)

  • Wenn man ein bischen mehr an dem Ding herumspielt, als man sollte (die Einstellungen auch noch setzt, die nicht generell mit erlaubt werden), wird man feststellen, dass dann scheinbar genau die Sachen passieren, die in diesen Artikeln angemerkt wurden:

    Windowes10 kann ungefragt heruntergeladen und installiert werden. Wenn man sich dazu noch diesen Artikel durchliest, bekommt man stark den Verdacht, dass Microsoft zwischendurch auch mit den Einstellungen, die das Tool setzt, herumspielt:

    Ich rate deshalb jedem, der das Tool nutzen möchte, nach einem Microsoft Update nachzusehen, ob dort die Einstellungen, die er gesetzt hat, geändert wurden.
    Im Laufe der Entwicklung habe ich deshalb ausgetestet, ob man Microsoft über das Setzen von Rechten in der Registry verbieten kann, die gesetzten Sachen wieder zu ändern. Im Prinzip scheint das programmiertechnisch möglich zu sein, aus folgendem Grund haben wir den Gedanken aber verworfen:

    • Einige Schlüssel, die GWX nutzt, gehören dem Account System. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es dazu kommen, dass Vererbungen auf diese Schlüssel nicht übernommen werden, weil unser Tool nur in einem Adminaccount läuft und ihm die Rechte fehlen, die Vererbungen auf diese Schlüssel übertragen zu lassen. Das würde dann (nach meinen Tests) zum Absturz von GWX führen, wenn man es dann doch wieder verwenden will.
    • Zwar lässt sich 1. umgehen, indem man den Besitzt der betroffenen Schlüssel auf die Gruppe Administratoren überträgt (lauffähigen Code habe ich für die Schlüssel) - Probleme könnten sich daraus aber trotzdem ergeben, zum Beispiel wenn GWX irgendwann erweitert oder geändert wird und weitere Registryschlüssel als Unterschlüssel in den Baum eingefügt werden. Der dann entstehende Fehler im System könnte nur mit Systemrechten wieder beseitigt werden (und den müsste man dann erst mal finden).
    • Kann der Updateprozess nicht auf die Schlüssel von GWX zugreifen und es gibt ein Update für GWX, könnte der ganze Updateprozess fehlschlagen.

    Ich habe zur Zeit noch weitere Ideen, wie man dauerhaft sicher stellen könnte, dass das Umsetzen dieser Schlüssel bei einem Update möglichst nicht zu einem ungewollten Herunterladen und Installieren von Windows10 führt. Sollte Microsoft dort weiterhin an diesen Einstellungen fummeln, werde ich versuchen, Volkmar möglichst zu überreden, das Tool in dieser Richtung zu erweitern. Besteht da Interesse, konnen wir hier auch über eine Weiterentwicklung in der Richtung diskutieren. Sollten bei jemandem diese Werte nach einem Update von Windows automatisch geändert werden, hätte ich auch gerne Rückmeldung. Wie in den vorangegangenen Fällen muss das ja nicht bei jedem auftreten.


    Das Tool erfüllt also zur Zeit zwei Aufgaben, die man alleine mit Registryeinträgen nur schwer bewerkstelligen kann:

    • Einstellungen Ändern.
    • Möglichkeit bieten, diese Einstellungen zu kontrollieren.

    Zu beachten wäre auch das hier zu einem ungewollten Upgrade auf Windows10::

    Es war wohl gar nicht unbedingt das Update, dass die Installation angestoßen hat - sondern eines genau davor. Ob dieses Verhalten auftreten kann, ist mit ziemlicher Sicherheit
    unabhängig von der Installation von GWX und mit Sicherheit auch nicht
    abhängig davon, ob man die Updates zur Datensammlung nicht installiert
    hat (ungetestet - ist aber sehr wahrscheinlich, das es so ist).

    Ich hoffe, das mein Gedankengang da verständlich ist.


    Warum ein eigenes Tool?
    Zum einen hat man natürlich Einblick in den Quelltext und wird nicht irgendwann ungefragt mit Werbung zugemüllt, zum anderen kann man aber auch recht gut und schnell Sachen zusätzlich einbringen, wenn man sie braucht (siehe oben).

    5 Mal editiert, zuletzt von AxT ()

  • Zunächst mal ein großes Kompliment und Dankeschön für die Erstellung dieses Tools. Allerdings sind mir ein paar Dinge nicht so klar. ;)



    - Was bedeutet GWX erlauben/sperren? Was ist das? Was wird da erlaubt oder geblockt?
    - Was ist der Unterschied zwischen "Update auf Windows 10 erlauben" und "Upgradedurchführung erlauben"?


    Danke für die nicht zu technische Aufklärung.

  • GWX bedeutet GetWindows10 und ist das kleine Icon in der Taskleiste unten rechts, über das man sich Windows10 herunterladen und reservieren kann.
    Upgrade auf Win 10 sperren ist ein Eintrag, den Microsoft wohl bei einem Upgrade nicht ändern wird und der auch über das GWX-Tool nicht setzbar ist bzw. von ihm gesetzt wird. Das Upgrade ist dann schon recht sicher unterbunden. Der andere Eintrag Upgradedurchführung sperren kann auch durch das GWX-Tool geändert und gesetzt werden - also vom User. Eine sichere Sperrung des Upgrades ist das nicht.

    4 Mal editiert, zuletzt von AxT ()

  • Warum ist das Tool wieder hier gelandet?

    Paules-PC-Forum.de » Forum » Betriebssysteme » Windows 10 »
    ist doch eigentlich für Win 7 /8.1 gedacht?

  • Vielleicht wäre es auch angebracht das Tool hier zu platzieren: Tipps, Tricks und nützliche Programme
    :??:
    Als ich Volkmars erstes Tool gesucht habe musste ich ihm erst eine PN schicken, wo er das versteckt hat. :(

    Einmal editiert, zuletzt von Oldviking ()

  • GWX bedeutet GetWindows10 und ist das kleine Icon in der Taskleiste unten rechts, über das man sich Windows10 herunterladen und reservieren kann.
    Upgrade auf Win 10 sperren ist ein Eintrag, den Microsoft wohl bei einem Upgrade nicht ändern wird und der auch über das GWX-Tool nicht setzbar ist bzw. von ihm gesetzt wird. Das Upgrade ist dann schon recht sicher unterbunden. Der andere Eintrag Upgradedurchführung sperren kann auch durch das GWX-Tool geändert und gesetzt werden - also vom User. Eine sichere Sperrung des Upgrades ist das nicht.

    Vielen Dank AHT für deine Erklärung. Leider habe ich den Unterschied zwischen Upgrade auf Win 10 sperren und Upgradedurchführung sperren noch nicht verstanden. Was passiert, wenn ich das Upgrade auf Win 10 sperre, aber die Upgradedurchführung erlaube? Dann wird das Upgrade doch durchgeführt? Oder was passiert, wenn ich das Upgrade auf Win10 erlaube, aber die Upgradedurchführung nicht? Für mich klingt das, als wenn das beide mal die gleiche Funktion wäre.


    Oder ist Upgrade auf Win 10 sperren eine Windows-Funktion und Upgradedurchführung sperren eine Funktion des GWX-Tools? Beide haben letztlich die gleiche Auswirkung?

  • Hallo, ich bin auf euch über Borns IT blog gestoßen, wo auf dieses Tool verwiesen wurde.


    Was aber ist der Unterschied dieses Upgradeblocker2 zu den, mittlerweile recht zahlreichen anderen Tools wie dem "GWX Control Panel" ??

  • Was passiert, wenn ich das Upgrade auf Win 10 sperre, aber die Upgradedurchführung erlaube? Dann wird das Upgrade doch durchgeführt?

    Nach meinem Kenntnisstand und meinen Tests: Nein, scheinbar nicht. Erst wenn Upgrade auf Win 10 auf erlauben steht, wird sich wirklich was tun. Diese Einstellung überwiegt alle anderen, weil sie eine Einstellung für Firmenrechner ist - um zu verhindern, das irgendein dummer Angestellter das Upgrade auf 10 einleitet und der Rechner über längere Zeit nicht mehr zu bedienen ist. Selbst wenn der User über das GWX Tool das Upgrade einleitet, wird das nicht installiert werden.
    Ist die Upgradedurchführung gesperrt, kann das jederzeit wieder über das GWX Tool vom User geändert werden, wenn er auf
    Jetzt aktualisieren oder Download starten und Upgrade später starten klickt.
    Mit Upgradedurchführung erlauben/verbieten, mit Reservierung erlauben/verbieten und mit Windows 10 reservieren/Reservierung löschen kann man quasi Einstellungen und Anforderungen rückgängig machen, die unter anderem über das GWX Tool gesetzt worden sind (oder vielleicht auch nach einem Update gesetzt wurden, um dem User Windows10 unterzujubeln).
    Eine ganz miese Einstellung ist hier Automatischen Download erlauben. Ist das gesetzt, wird dem User (wenn andere Einstellungen auch gesetzt sind) keine andere Wahl mehr gelassen, als auf 10 zu wechseln. Das erscheint dann beim Windowsupdate:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/test1iisdx.png]
    Installiert man Windows8.1 oder Windows7 neu und wählt aus, später auf 10 wechseln zu wollen, erhält man beim Windowsupdate folgenden Screen:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/test181jp8.png]
    Auch da lässt einem Microsoft kaum noch eine andere Wahl, als 10 sofort zu installieren. Auch das lässt sich mit dem Zurückseten der Einstellungen wieder beheben!

  • Hallo, ich bin auf euch über Borns IT blog gestoßen, wo auf dieses Tool verwiesen wurde.


    Was aber ist der Unterschied dieses Upgradeblocker2 zu den, mittlerweile recht zahlreichen anderen Tools wie dem "GWX Control Panel" ??

    Die anderen Tools kenne ich nicht. Hier wird das Tool von Usern und für User entwickelt, die unter keinen Umständen auf 10 wechseln wollen. Bei der Entwicklung geht es also nicht darum, GWX zu kontrollieren, sondern ein ungewolltes Upgrade auf 10 im Griff zu haben. Reichen die bislang getroffenen Maßnahmen nicht aus, wird es weiter entwickelt. Unter anderem ich habe ein sehr großes Interesse daran, auf mindestens einem Rechner Windows8.1 und Windows7 zu behalten.

  • [Blockierte Grafik: http://s2.postimg.org/o6jnb2g6t/winup.jpg]


    Genau das was auf dem Bild zu sehen ist, habe ich jedes Mal wenn ich Updates für Win7 ziehe.
    Da steht nimmer, "Updates werden heruntergeladen".
    Hab das so, seit ich mal das GWX auf dem Rechner hatte. Und selbst jetzt nach ausführen Eures Tools hier bekomme ich das nicht weg.
    Ich meine, meine Updates funktionieren und Win10 wird bei mir nicht runtergeladen. Aber ich will NICHT das ich jedes Mal diese blöde Meldung habe.
    Wie bekomme ich das weg? Jemand eine Idee?
    Habe schon die Registry durchforstet, Tante Google befragt, alles was auch nur im Ansatz nach GWX im Dateisystem aussah gelöscht usw.
    Aber diese dämlich blöde Meldung bleibt :flopp::evil2::cursing:
    Habe Win7 so eingestellt, das es mich über Updates benachrichtigt, aber den Zeitpunkt der Installation von mir gewählt wird

  • Unser Tool nutzen:

    • Alles, bis auf GWX, verbieten.
    • Rechner neu starten.
    • Nach Updates suchen lassen.
    • Rückmeldung geben, ob das Problem noch auftritt.

    2 Mal editiert, zuletzt von AxT ()

  • @Youkai: Ich hatte das auch schon - eigentlich sollte das bei korrekter Nutzung dieses Tools nicht mehr der Fall sein. Ich bin erst heute auf diese Seite gestoßen, kannte dieses Tool also noch nicht. Zu Anfang habe ich mich mit deinstallieren Win10-fördernder Updates beholfen - daher sieht die Auflistung meiner 'Ausgeblendeten Updates' aktuell so aus:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb2/auszublendendeupdatesrzuiv.jpg]


    Irgendwann entdeckte ich das 'GWX Control Panel' - spätestens seit dieser Konstellation habe ich wieder Ruhe. Für mich sehe ich im Moment keinen Bedarf für den 'Upgradeblocker2' - freue mich aber, dass es weitere Projekte gibt - für den Fall, dass meine bisherige Lösung nicht mehr ausreicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!