1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Betriebssysteme
  4. Windows 10

Neuinstallation oder nicht?

  • plutzi
  • 21. Januar 2016 um 09:57
  • plutzi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    184
    • 21. Januar 2016 um 09:57
    • #1

    Hallo und Guten Morgen,

    unser Enkel hat sich einen Laptop der Marke Lenovo ThinkPad T420 mit Windows 7 Prfessional gekauft.
    Dann wurde das System Windows 10 auf dem Teil installiert.
    Auf dem Teil sind ja wahnsinnig viele Programme von Lenovo und ThinkPad installiert.
    Jetzt wüsste ich gern, ob es Sinn macht die Festplatte zu formatieren und Windows 10 neu zu installieren?
    Oder kann ich diese Anwendungen löschen, da der Laptop meines Erachtens recht langsam ist?

    Es wäre schön, wenn mir hierzu hilfreiche Tipps gegeben würden.

    Besten Dank.

    Achim (plutzi)

  • ts-soft
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2.266
    Beiträge
    4.937
    • 21. Januar 2016 um 10:38
    • #2

    Erstmal sehen, was man von den Programmen noch braucht und wo man es her bekommt. Dann eine Sicherung auf externen Laufwerk. Dann eine Neuinstallation, wobei man versteckte Partionen von Lenovo gleich mit löscht (außer der versteckten System-Partion von ca. 200 - 500 MB).

    Gruß Thomas
    /ᐠ。ꞈ。ᐟ\
    ComputerInfo für PPF

  • Eisbär
    Gast
    • 21. Januar 2016 um 10:40
    • #3

    Ein gekauftes Teil bringt immer nervige Programme/Tools mit, die früher oder später gekauft werden sollen.
    Diese können getrost deinstalliert werden, wenn sie eh nicht gekauft werden sollen.

    Eine Neuinstallation, also eine Clean-Installation von Windows 10 ist immer besser, als ein Upgrade.
    Weil von Beginn an alles eingestellt werden kann, benutzerdefiniert verwenden bei Aufforderungen.

  • MichiW
    Wohnt hier
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    2.352
    • 21. Januar 2016 um 11:22
    • #4

    Da muss man aber die Version kaufen, oder. Die gratis angeboten wird geht doch bestimmt nicht.

    Einfach alles ausprobieren ist spannender als jedes PC-Spiel.

  • Lurker
    Profi
    Reaktionen
    512
    Beiträge
    750
    • 21. Januar 2016 um 11:26
    • #5
    Zitat von plutzi

    mit Windows 7 Professional gekauft.

    Zitat von MichiW

    Da muss man aber die Version kaufen, oder.
    Die gratis angeboten wird geht doch bestimmt nicht.

    Der Key von Win 7 (ebenso wie von 8/8.1) aktiviert die 10

  • Eisbär
    Gast
    • 21. Januar 2016 um 13:27
    • #6
    Zitat von Lurker

    Der Key von Win 7 (ebenso wie von 8/8.1) aktiviert die 10

    Wenn man die jetzige Build verwendet, stimmt das. Leider habe ich die Nr. nicht.

    Wer beim Download von Windows 10 nicht darauf achtet und eine ältere Version installiert, bekommt keine Aktivierung.

    Edit:
    Hier steht was dazu
    http://www.pcwelt.de/produkte/Windo…nd-8926960.html

  • FritzM
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    12
    • 21. Januar 2016 um 15:10
    • #7

    Bevor du Windows 10 sauber installieren kannst, MUSST du die alten Windows 7 Lizenz sowieso erstmal umwandeln - durch ein einmaliges Upgrade von Windows 7 auf 10.
    Damit weiß Microsoft, dass du nun berichtigt bist Windows 10 mit deinem Key zu nutzen. Danach kannst du dir mit dem Media Creation Tool von Microsoft immer wieder die
    aktuellste Windows 10 Version als ISO für einen Clear Install herunterladen. Wichtig ist nur, dass du das Upgrade von 7 auf 10 bis Ende Juli diesen Jahres gemacht hast.
    Danach musst du Windows 10 kaufen, denn dann gibt es kein kostenloses Upgrade mehr - nach aktuellem Stand :)

  • Eisbär
    Gast
    • 21. Januar 2016 um 15:17
    • #8
    Zitat von FritzM

    Bevor du Windows 10 sauber installieren kannst, M

    Das ist schlichtweg falsch.
    Siehe meinen Beitrag oben.

  • _Petra_
    Computerversteher
    Reaktionen
    635
    Beiträge
    4.203
    • 21. Januar 2016 um 18:02
    • #9

    Ich würde eher davon abraten, eine komplette Neuinstallation zu machen. So vernichtet man die Möglichkeit, das System im Notfall auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Es wäre einfacher zu schauen, welche Lenovo-Programme nicht benötigt werden und diese dann über Systemsteuerung => Programme und Funktionen zu deinstallieren.

    http://www.pcwelt.de/ratgeber/Windo…los-473048.html

    [b][°¿°] Ciao, Petra

    Foren-Regeln | Sicher Surfen | Privacy-Handbuch

  • AxT
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2.978
    Beiträge
    33.384
    • 21. Januar 2016 um 18:27
    • #10
    Zitat von _Petra_

    So vernichtet man die Möglichkeit, das System im Notfall auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen.

    Eventuell hat man die schon gar nicht mehr. Ich hätte vor der Installation von 10 unter 7 noch ein komplettes Image der gesamten Platte gesichert.

  • _Petra_
    Computerversteher
    Reaktionen
    635
    Beiträge
    4.203
    • 21. Januar 2016 um 19:19
    • #11

    solange die Recovery-Partition nicht angetastet wurde, bleibt die Möglichkeit erhalten, den Lenovo-PC auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Zumindestens ist das mein Kenntnisstand. Durch die Installation von Windows 10 wird ja nichts an der Recovery-Partition verändert. Nichtsdestotrotz wäre ein Image von Windows 7 sicher nicht verkehrt gewesen :)

    [b][°¿°] Ciao, Petra

    Foren-Regeln | Sicher Surfen | Privacy-Handbuch

  • ts-soft
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2.266
    Beiträge
    4.937
    • 21. Januar 2016 um 19:36
    • #12

    Das einzige, wo ich mir vorstellen könnte, die Recovery-Partion zu nutzen, wäre ein Verkauf des Gerätes, weil ansonsten lehne ich solche Installationen mit Trial-, Demo- und anderen "Extra" Programmen ab. Für die Gewährleistung oder Garantie ist die Partion nicht erforderlich.
    Jedes mal den ganzen Mist wieder zu deinstallieren, ist mehr Arbeit als eine Neuinstallation und hinterläßt ja immer noch seine Spuren.

    Ich bevorzuge also eine Clean-Installation, die man dann selber versauen kann :D

    Gruß Thomas
    /ᐠ。ꞈ。ᐟ\
    ComputerInfo für PPF

  • plutzi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    184
    • 21. Januar 2016 um 21:39
    • #13

    Leute,

    das ist für mich ein wenig verwirrend.
    Ich mache es jetzt so: "Ich habe die DVD von Windows 8Pro mit Aktivierungscode und werde es installieren.
    Danach kann ich immer noch ein Upgrade auf Windows 10 vornehmen.
    Ich denke, dann läuft "Die Kiste" wieder ordentlich und schnell genug.

    Danke und beste Grüße an alle die gern helfen.

    Achim (plutzi)

  • Eisbär
    Gast
    • 21. Januar 2016 um 22:04
    • #14

    Dann installiere aber gleich Windows 10.

  • AxT
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2.978
    Beiträge
    33.384
    • 22. Januar 2016 um 17:00
    • #15
    Zitat von _Petra_

    solange die Recovery-Partition nicht angetastet wurde,

    Sagen wir mal eher: Solange der MBR nicht angetastet wurde.
    Ansonsten gehen die Tastaturkombinationen zum Starten der Recovery Partition nicht mehr. Ich gehe im Augenblick eher davon aus, dass man nicht davon ausgehen kann, dass der nicht angetastet wird.

  • _Petra_
    Computerversteher
    Reaktionen
    635
    Beiträge
    4.203
    • 23. Januar 2016 um 10:54
    • #16
    Zitat von AHT

    Sagen wir mal eher: Solange der MBR nicht angetastet wurde.
    Ansonsten gehen die Tastaturkombinationen zum Starten der Recovery Partition nicht mehr.

    ja, genau so ist es. Der MBR wird erst dann neu geschrieben, wenn man alle vorhandenen Partitionen löscht und neu partioniert und die komplette Platte formatiert.

    [b][°¿°] Ciao, Petra

    Foren-Regeln | Sicher Surfen | Privacy-Handbuch

  • Eisbär
    Gast
    • 23. Januar 2016 um 12:07
    • #17
    Zitat von _Petra_

    Der MBR wird erst dann neu geschrieben, wenn...

    Das stimmt so nicht allein.
    Der MBR kann auch manuell mit Hilfe der Boot-DVD/CD repariert werden.
    ZB. mittels dieser 3 Befehle, was aber nicht immer gelingt:

    bootrec /fixmbr
    bootrec /scanOS
    bootrec /fixboot

    Wenn kein installiertes Betriebssystem gefunden wird, sieht es damit schlecht aus.
    Dann gibt es noch andere Möglichkeiten.

  • _Petra_
    Computerversteher
    Reaktionen
    635
    Beiträge
    4.203
    • 23. Januar 2016 um 12:16
    • #18

    ja Eisbär, das stimmt natürlich, dass man den MBR manuell ändern kann :)

    Wir sprachen aber davon, was bei einer Neuinstallation passiert. Wenn man dabei z. B. nur die Bootpartition C:\ während der Neuinstallation formatiert, wird der MBR nicht angetastet. Das passiert wiegesagt erst dann, wenn man die komplette Festplatte neu partitioniert und formatiert.

    Sprich: Wenn der User jetzt Windows 10 auf C:\ installiert, ohne die anderen Partitonen zu ändern, bleibt die Recovery-Partition und der MBR erhalten.

    [b][°¿°] Ciao, Petra

    Foren-Regeln | Sicher Surfen | Privacy-Handbuch

  • plutzi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    184
    • 26. Januar 2016 um 17:17
    • #19

    Hallo,

    ich habe es so gemacht, wie ich beschrieben habe.
    Windows 8.1 von DVD installiert - gleich danach wurde ich gefragt, ob ich auf Windows 10 upgraden wolle.
    Das habe ich natürlich installiert und seitdem läuft der Laptop einwandfrei - ohne die vorherigen Programme von Lenovo und ThinkPad.
    Das Thema ist damit für mich erledigt.

    Also, noch einmal Danke für die Tipps.

    Beste Grüße an alle.

    Achim (plutzi)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

Tags

  • Windows 10
  • Lenovo
  • ThinkPad
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™