Netzteil einbauen: Saugender Lüfter nach innen oder nach außen?

Hallo,

wir arbeiten aktuell an der Seite und am Server, weshalb es zu Unterbrechungen kommen kann. Es kann daher auch vorkommen, dass die Seite vorübergehend nicht auflöst, also nicht erreichbar ist, oder es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommt.
  • Hallo,


    mein Netzteil hat an einer großen Seite einen 120mm Lüfter, der die Luft in das Netzeil saugt. In meinem PC-Gehäuse kann man das Netzteil in 2 Richtungen einbauen. Der Einbauplatz ist am Boden des PC-Gehäuses. Es ist keine GraKa vorgesehen, für die PCIe Steckplätze = Keine Wärmeentwicklung in Netzteilnähe.


    Nun kann ich also das Netzteil mit der Ansaugöffnung im PC-Gehäuse nach außen zeigen lassen, dort ist eine Öffnung. Dann saugt das Netzteil die Luft von außerhalb des PC-Gehäuses an.


    Oder, die zweite Möglichkeit: Ich kann das Netzteil umdrehen und mit der Ansaugöffnung ins PC-Gehäuse zeigen lassen. Dann saugt das Netzteil die Luft von innerhalb des PC-Gehäuses an.


    In beiden Fällen wird die Luft durch die kleine Seite des Netzteils hinten aus dem PC-Gehäuse geführt, das kennt ihr ja.


    Meine Fragen sind: Welche Richtung ist besser? Und spielt es für das Netzteil eine Rolle, ob es seine Kühl-Luft von außerhalb des PC-Gehäuses ansaugt, oder von innerhalb? (Keine GraKa oder ähnliches in der Nähe, siehe oben.)

  • Ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, aber normalerweise saugt das Gehäuse von vorn und unten und bläst nach hinten und oben! Das Netzteil sollte also von unten Saugen.
    Staubschutzfilter sollten auch in diese Richtung verbaut sein, jedenfalls bei einem nicht allzu billigem Gehäuse. Nach oben oder hinten gibt es da normalerweise keine Staubschutzfilter.

  • Interessanter Gedanke! :top:


    So wie du sagst ist es auch bei meinem Gehäuse, jedoch saugt es nur von vorne, und bläst nur nach hinten raus. Wichtig ist, es liegt auf der Seite (als Media-PC). Das bedeutet, dass auch das Netzteil auf der Seite liegt. Somit gibt es also kein Saugen von oben oder unten, sondern nur von links oder rechts.


    Ich freue mich auf weiter Gedanken. :)

  • Oben und unten ist hier so zu verstehen, daß die Ansaugung tiefer liegt als die Ausblasöffnung. Hat also nichts damit zu tun, daß die Luftöffnungen des Netzteiles nach unten und oben zeigen müssen. Gemäß dem Motto, Wärme steigt nach oben wird am tiefsten Punkt angesaut, dort ist die Luft am Kältesten. Das Netzteil wäre dementsprechend einzubauen. Führt es die Luft vom Gehäuse nach außen, dann so hoch wie möglich, saugt es von außen Frischluft an, dann so tief wie möglich.
    Meine Rechner hatten das Netzteil immer am höchsten Punkt an der Rückwand und haben dort raus geblasen. Ich habe nun seit Jahren schon nur noch Laptops in Gebrauch, bin da also mit den Gehäusebauformen nicht mehr auf dem aktuellen Stand.



    Gruß Volkmar

  • Im Schaltschrankbau ist es IMMER so ausgeführt:


    ÜBERdruck im Schrank, also Klimagerät/Lüfter saugt durch den Filter die Luft in das Gehäuse. Selbst aus der kleinsten Ritze tritt die (saubere) Luft nunmehr AUS, Staub kann nicht

    rein. Genau so halte ich es bei PC-Gehäusen. Die Anordnung des/der Lüfter ist dann wieder eine Frage der Strömungstechnik.

    - Der Kopf ist rund damit das Denken seine Richtung ändern kann (Francis Picabia)
    - Man hat niemals zu viele Backups (der kub)

  • Im Schaltschrankbau ist es IMMER so ausgeführt:


    ÜBERdruck im Schrank, also Klimagerät/Lüfter saugt durch den Filter die Luft in das Gehäuse. Selbst aus der kleinsten Ritze tritt die (saubere) Luft nunmehr AUS, Staub kann nicht

    rein. Genau so halte ich es bei PC-Gehäusen. Die Anordnung des/der Lüfter ist dann wieder eine Frage der Strömungstechnik.

    Nur lässt sich das für einen PC schlecht realisieren, resp. wird dann sehr teuer!

  • Ich habe mein Netzteil mit dem Lüfter Richtung Innenleben des Gehäuses eingebaut. Sprich, es saugt die Luft im Gehäuse an, und bläst die Luft aus dem Gehäuse unten hinten raus.


    Mittlerweile ist mir aufgefallen = Blöde Idee, da das Netzteil nun der Grafikkarte die Luft klaut. Das Netzteil saugt die Luft runter, und haut Sie aus dem Gehäuse, meine Grafikkarte saugt die Luft allerdings nach oben, um sich zu kühlen. :wacko:


    Das Konzept das Netzteil nach unten, im Gehäuse, zu verbauen erschließt sich mir bis heute noch nicht. Eigentlich ein Rückschritt, da früher, als das NT noch ganz oben im Gehäuse saß, die Funktion hatte, die aufsteigende warme Luft nach draußen zu befördern.

  • Mein be quiet! Netzteil ist unten eingebaut, zapft die Kühlluft also von unten ab und befördert sie nach hinten weg. Oben ist ein normaler Lüfter drin, der die warme Luft im Gehäuse ebenfalls nach hinten rausbläst.

  • ... Das Netzteil saugt die Luft runter, und haut Sie aus dem Gehäuse, meine Grafikkarte saugt die Luft allerdings nach oben, um sich zu kühlen. :wacko:

    Bei mir ist keine GraKa auf den Steckplätzen (und auch sonst keine Wärme-erzeugende Karte).


    Das Konzept das Netzteil nach unten, im Gehäuse, zu verbauen erschließt sich mir bis heute noch nicht. Eigentlich ein Rückschritt, da früher, als das NT noch ganz oben im Gehäuse saß, die Funktion hatte, die aufsteigende warme Luft nach draußen zu befördern.

    Du sprichst mir aus der Seele! :thumbup: Das ist genau der Grund für meine Frage hier.


    Früher saß das Netzteil oben im PC-Gehäuse, und saugte die ganze warme Luft raus, egal ob vom Prozessor, RAM, GraKa, North-, South- oder sonstwie-Bridge. Wenns zu heiß wurde, dann baute man Lüfter hinten ein, mit steigender Leistung der Computer auch noch vorne. Aber das Netzteil quasie nach außen zu verlagern, das ist mir suspekt. Denn so richtig kann mir niemand sagen, ob dem Netzteil die warme Innenluft was ausmacht, oder ob dem das egal ist.


    Bei der Gelegenheit fällt mir selbst ein mögliches Argument ein: Die Lärmentwicklung. Vielleicht muss der Lüfter des Netzteils höher drehen, wenn er die warme Innenluft zum Kühlen nehmen muss. Das würde dann natürlich lauter werden.


    Andererseits ist bei mir ja keine gesteckte GraKa, sodass die Luft lediglich vorher die Mini-Festplatten kühlt (2.5" HDDs und SSD), bevor sie ins Netzteil kommt. (Immer im Hinterkopf, dass mein Gehäuse auf der Seite liegt.) Somit könnte das Netzteil zusätzlich zum "Heck"-Lüfter den Luftstrom noch unterstützen.

  • Ich mache mir so einen Reim drauf, ... es gibt ja mittlerweile Netzteil die weit mehr als 1000W liefern. Das stärkste was ich nun so gesehen habe lieferte 1700W.


    Meine Kaffeemaschine kocht mit 1200W. Also gehe ich mal davon aus, dass die Netzteile sehr warm werden (können). Und der integrierte Netzteillüfter kommt nur noch damit klar die eigene produzierte Hitze des Netzteils weg zu schaufeln.


    Käme die Hitze des PCs hinzu, (die bei einem Verbrauch von >1,0KW wohl enorm ist) wäre das Netzteil am Backen. Dies, denke ich mal, möchte man mit der Kühleren unteren Seite des Gehäuses, und die Möglichkeit unabhängig von Gehäuselüftern, Luft von außen anzusaugen, vermeiden/ bzw. entgegenwirken.


    Klingt für mich so zumindest ein wenig logisch.

  • Das Konzept das Netzteil nach unten, im Gehäuse, zu verbauen erschließt sich mir bis heute noch nicht. Eigentlich ein Rückschritt, da früher, als das NT noch ganz oben im Gehäuse saß, die Funktion hatte, die aufsteigende warme Luft nach draußen zu befördern.

    Ne. Ganz oben kommt ggf Gehäuselüfter rein, der nach außen bläst und die warme Luft nach draußen befördert. Am Besten ist es aber, wenn gar kein Lüfter nach draußen bläst, sondern hinten oben einfach offen ist, und vorne unten kalte Luft angesaugt und nach hinten geblasen wird. Das ist nach den thermodynamischen Gesetzen die klügste Lösung, die zudem noch das Überdrucksystem integriert. So wird keine Luft durch alle Ritzen angesaugt, in denen sich dass der Staub ansammelt.


    Warum nun nicht das NT oben? Ganz einfach: je kühler die Elektronik, desto effizienter arbeitet sie. Oben im Gehäuse würde das NT aufgeheizt werden. Daher haben die meisten guten modernen PC-Gehäuse einen Einbauplatz, in dem das NT unten sitzt, dabei von unten ansaugt und nach hinten rausbläst. Es hat somit einen von der restlichen HW komplett getrennten Kühlkreislauf, und arbeitet dadurch wesentlich effizienter.
    Warum war das früher anders? Ganz einfach. Da waren die NTs weit von einer Effizienz entfernt, bei der diese Überlegungen irgendeine Rolle gespielt hätten ;)

    :!: Bitte kein PNs zu wichtigen Themen oder Supportanfragen schicken! Ich checke meine PNs nicht regelmäßig! :!:


    Re|kur|si|on, die <lat.>:
    siehe Rekursion

  • So wird keine Luft durch alle Ritzen angesaugt, in denen sich dass der Staub ansammelt.

    So ist es!
    Wenn die hinteren Lüfter mehr absaugen,
    als die vorderen über den evtl. vorhandenen Feinstaubfilter zufügen,
    werden alle undichten Gehäuseteile den Ausgleich schaffen.
    Damit kommt unkontrolliert der Staub ins Gehäuse.

  • Ich finde das Thema Airflow, und was da nicht alles dazugehört, auch interessant, aber lasst uns doch zum eigentlichen Thema zurückkehren.


    Ich denke, IdefixWindhund hat einen sehr interessanten Gedanken eingebracht. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Möglichkeit, die Luft von außen anzusaugen, für besonders leistungsstarke Netzteile geschaffen wurde, bzw. für stark Wärme erzeugende (Gaming-)Systeme, die mehr Strom verbrauchen und Wäre erzeugen, als mein kompletter Haushalt.


    Somit spricht dieses Argument wieder für den Einbau mit Saugrichtung nach innen. Wie gesagt, in meinem PC ist definitiv nichts mit Gaming. Nur eine integrierten GPU. Die sitzt in der Skylake CPU, die bei Videobearbeitung reichlich heiß läuft, aber weit weg vom Netzteil. Auf die CPU kommt ein Towerkühler, dessen Lüfter vom RAM nach hinten direkt auf den Lüfter nach draußen bläst. Also auch in einer Linie.

  • Bilder


    Da ich meine vorherigen Beiträge nicht mehr editieren kann, hier 2 Fotos, die ein wenig die Lage des Netzteils darstellen sollen, und den gewünschten Airflow. Dabei ist es zweimal das gleiche Foto, nur 1x vom Boden her gesehen, und 1x gedreht, quasi aus der Sicht, wenn man es auf der Seite liegen hat. Schwer zu beschreiben, aber ihr wisst bestimmt, wie's gemeint ist. :)


    Ok, sehe gerade, Bilder hochladen geht nicht. Hab sie dann in Zip gepackt.



    paules-pc-forum.de/attachment/1230/

  • Ok, sehe gerade, Bilder hochladen geht nicht. Hab sie dann in Zip gepackt.

    Lade die Bilder doch bei postimage.org hoch.
    Erstelle dort einen Account, so bleiben die Bilder in den Foren immer ersichtlich.


  • Das Konzept das Netzteil nach unten, im Gehäuse, zu verbauen erschließt sich mir bis heute noch nicht. Eigentlich ein Rückschritt, da früher, als das NT noch ganz oben im Gehäuse saß, die Funktion hatte, die aufsteigende warme Luft nach draußen zu befördern.

    Hallo IdefixWindhund, ich habe jetzt rausgefunden, was es mit dem Netzteil-unten-Konzept auf sich hat: Die Kabel am vorhandenen Netzteil sind zu kurz und man muss ein neues kaufen. :D

  • Die Kabel am vorhandenen Netzteil sind zu kurz und man muss ein neues kaufen.

    Selbst die sind teilweise sehr knapp bemessen. Vor allem das P4 Kabel, was die CPU mit Spannung versorgt. Daran könnte ich nun Wäsche aufhängen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!