Lionen Polymer-Akku

  • Hi Leute,

    denkt ihr realistisch gesehen, dass ein solcher Akku im Laptop eine Brandgefahr darstellt, wenn man den Laptop längere Zeit nicht auflädt? Ich las die sollen gefährlich sein, wenn eine Tiefenentladung einsetzt. Oder sind die Geräte eh dann mit einem besonderen Schutz ausgestattet das dies dann in der Regel nicht vorkommt. Mir wird es Angst und Bange wenn ich da so manche Artikel lese bzgl. Brandgefahr. Wenn die so gefährlich sein sollen wieso baut man sie überhaupt ein.

  • Elisabetha

    Hat den Titel des Themas von „Limonen Polymer Akku“ zu „Lionen Polymer Akku“ geändert.
  • Hallo,


    also wirklich wissen tue ich es nicht, aber glaube tatsächlich nicht, dass das bei alten Laptops ein Problem ist. Ich habe selbst 2-3 uralte Teile in der Ecke liegen, die seit Jahren nicht mehr geladen wurden. Darüber hatte ich mir bisher nie Gedanken gemacht. Aber das heißt natürlich nichts, es könnte ja was dran sein.


    Wo hast Du das denn gelesen?

  • Abifiz

    Hat den Titel des Themas von „Lionen Polymer Akku“ zu „Lionen Polymer-Akku“ geändert.
  • Aber wäre das Thema nicht viel Präsenter in den Medien, wenn es wirklich so eine große Gefahr wäre? Würde dann nicht vielleicht auch in jeder Anleitung zu den Geräte stehen, dass sie niemals mit leerem Akku gelagert werden dürfen? Gut möglich, dass eine Selbstentzündung technisch möglich ist, aber wie wahrscheinlich ist das denn?

  • Also die Polymer Akkus sind halt die neueren und liest man lauter schreckensmeldungen

    Was meinst Du, was alles Schreckensmeldungen bringt? Eigentlich alles Neue. Man braucht hat seine Schlagzeilen, das ist gut für die Auflage.

    Als das Radio eingeführt wurde, waren Radiostrahlen tödlich. Dann kam das Fernsehen. Erst recht tödlich. Und dann erdreistete sich jemand, das Farbfernsehen einführen zu wollen. Die Farbbildröhren töten jeden! Jede Änderung am Handysystem ist absolut mörderisch. Übrigens, Eisenbahnfahren ist auch tödlich, wie man damals in der Zeitung lesen konnte. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h platzt das Gehirn, hat ein Arzt festgestellt! Man korrigierte dann die Geschwindigkeit regelmäßig nach oben, weil viel zu viele Fahrgäste überlebt hatten :lol:

    Die Liste könnte man beliebig verlängern. Nur einer noch: Das Durchbrechen der Schallmauer überlebt kein Mensch!


    Gruß Volkmar

  • Stimme Dir da voll zu. Man muss fairerweise aber auch sagen, dass es den umgekehrten Fall auch gibt. Ein super Produkt kommt auf dem Markt und wird gelobt und überall eingesetzt und dann erweist sich das Ding als nicht so wirklich gut. Siehe FCKW z.B. im Kühlschrank / Klimageräten, Asbest etc. Hinterher ist man eben immer schlauer. Vermute, das wird auch in Zukunft weiterhin seine Gültigkeit haben.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Aber wäre das Thema nicht viel Präsenter in den Medien, wenn es wirklich so eine große Gefahr wäre? Würde dann nicht vielleicht auch in jeder Anleitung zu den Geräte stehen, dass sie niemals mit leerem Akku gelagert werden dürfen? Gut möglich, dass eine Selbstentzündung technisch möglich ist, aber wie wahrscheinlich ist das denn?

    Naja..bei den Sicherheitshinweisen steht oft was dabei...die muss man sich aber erstmal extra runterladen so wie ich es sehe. Irgendwo in einem solchen Dokument las ich auch man solle nicht den Akku tiefenentladen da es die Gefahr von Bränden und Explosionen gibt wenn man danach wieder auflädt. Auch soll sich so ein Akku verändern und verformen können wenn er oft auf 100% aufgeladen wird..genauso wie wenn zu wenig Saft drauf ist usw. usf..Gefahr von Aufblähung....in den normalen Anleitungen steht sowas glaub ich aber nicht.


    Ja, also ihr denkt mach mich da unnötig verrückt und auch ein tiefenentladener Akku lässt die Bude nicht gleich hochgehem. In nem anderen Forum meinte einer nämlich die Akkus wären potentielle Brandbomben....sowas verunsichert mich dann stark eben auch weil ein Gerät bei mir immer länger liegt bis zum Aufladen. Hab auch ne Angsterkrankung und dann denk ich gleich am besten gleich Laptop abschaffen.


    Aber eine Freundin meinte zu mir: Ist wie wenn man den Beipackzettel von einem Medikament liest. Da könnten auch die schlimmsten Dinge passieren. Tun sie aber meistens nicht.


    Sah halt mal im TV dass manchmal schon Smartphones explodiert sind oder auch Lithium Akkus für Elektrobikes beim versand.

  • Auch soll sich so ein Akku verändern und verformen können wenn er oft auf 100% aufgeladen wird

    Dann ist aber die Steuerungselektronik kaputt. Die verhindert eine Überladung. Natürlich kann immer etwas passieren, aber dann dürfte man nie mehr das Bett verlassen und auch dies könnte zusammenbrechen.

    Und ja, es gibt Fälle, in denen der Akku hoch ging. Samsung z.B. hatte das Note, bei dem es ein Produktionsfehler im Akku gab. Das Smartphone wurde aber zurückgezogen. Unsachgemässe Behandlung kann auch dazu führen. Smartphone in der Sonne liegen lassen bis es… oder mit dem Hammer darauf hauen ist aber auch nicht normale Benutzung.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Heißt auch so ne Tiefenentladung, wenn man den Akku danach versucht wieder aufzuladen sollte zu keiner Katastrophe führen.gut.


    Ja bei Acer gabs ein bestimmtes Tablet, da gabs mit dem Akku große Probleme mit Aufblähen bis hin zur Explosion.

    • Offizieller Beitrag

    Heißt auch so ne Tiefenentladung, wenn man den Akku danach versucht wieder aufzuladen sollte zu keiner Katastrophe führen.gut.

    Richtig!


    Denn Aufblähungen mit nachfolgenden Bränden und Explosionen passieren in der Regel nach „Überladungen“ der LiPo-Akkus, wenn das in den Akkus integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) aus irgendwelchen Gründen versagt.


    Denn im Handel erhältliche Lithium-Polymer-Akkupacks für Verbrauchergeräte enthalten ein für den jeweiligen Akku entwickeltes Batterie-managementsystem (BMS), welches fix mit dem Akkupack verbunden ist und eine Ladungsangleichung der einzelnen Zellen in einem Zellverbund sicherstellt.


    Noch eine Bemerkung zum Thread-Titel: Korrekt wäre Lithium-Polymer-Akku. Ein Lithium-Ionen-Akku hat mit der speziellen Bauweise des Lithium-Polymer-Akkus und dennoch gleicher Zellchemie nichts gemeinsam. :)

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Denn im Handel erhältliche Lithium-Polymer-Akkupacks für Verbrauchergeräte enthalten ein für den jeweiligen Akku entwickeltes Batterie-managementsystem (BMS), welches fix mit dem Akkupack verbunden ist und eine Ladungsangleichung der einzelnen Zellen in einem Zellverbund sicherstellt.


    Noch eine Bemerkung zum Thread-Titel: Korrekt wäre Lithium-Polymer-Akku. Ein Lithium-Ionen-Akku hat mit der speziellen Bauweise des Lithium-Polymer-Akkus und dennoch gleicher Zellchemie nichts gemeinsam. :)

    Ach die sind direkt mit dem Akku verbaut die BMS System..dachte auch teilweise im Gerät selbst. Dane dir


    Im Übrigen....musste grad lachen wegen dem Hinweis der richtigen Bezeichnung. Hatte Anfangs einen Tippfehler im Betreff. Da stand "Limonen-Akku" :D :D :D ..insofern schon mal eine Steigerung.

  • „Limonen-Akku“

    Hast mir als „Hobby-Alchemist“ auch lauten einen Lacher entlockt! :D Tatsächlich kann man aus Zitronen und Limonen Batterien zur Demonstration von Funktion und elektrochemischen Reaktionen bauen:


    Batterie selber bauen? (Zitrone, Centstück und Unterlegscheibe) - Free Energie Experiment für Kinder
    Kostenlos 1 Monat Audible:https://www.amazon.de/hz/audible/mlp?tag=pyroleonads03-21 *In diesem Video zeige ich Euch, wie Ihr eine einfache Batterie selber ba...
    www.youtube.com

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Ja, die Zitrone oder ein sauerer Hering reicht, um eine Armbanduhr zu betreiben. Sieht nur doof aus, wenn Du mit 'ner Zitrone oder einem Hering am Arm rum läufst :lol:


    Gruß Volkmar

  • In nem anderen Forum meinte einer nämlich die Akkus wären potentielle Brandbomben....

    Na ja, das würde dann aber wirklich alle Akkus betreffen, also auch vom Smartphone etc. Es ist nicht so, dass nix passieren kann, aber die Gefahr sehe ich persönlich als gering an. Die Frage waäre auch, was denn die Alternative sein sollte. Dann müsste man alle Geräte mit Akkus entweder ensorgen oder zumindest an einem sicheren Ort, z.B. im Garten, lagern. Hmm...


    Aber eine Freundin meinte zu mir: Ist wie wenn man den Beipackzettel von einem Medikament liest. Da könnten auch die schlimmsten Dinge passieren. Tun sie aber meistens nicht.

    Das finde ich eine gute Einstellung! Perfekt erklärt! Gruß an die Freundin! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!