Verlängerungssteckdosen

  • Ich brauche mal Eure Antworten, da ich mit meinem Mann "im Klinsch" liegee :-).

    Wir haben mehrere Verlängerungssteckdosen (2, 3, 6 fach). Ich bin der Meinung, das auch diese Steckdosen nicht ewig halten. Beispiel nur gestern: 3-fach Steckdose, 1. = in Wanddose, 2. = mit Tablet zum aufladen, 3. = leer

    nach 3 Std. ist Tablet in 2. immer noch leer (also nicht aufgeladen), 3 = sieht mir schon kaputt aus :)

    Mein Mann "sammelt" diesen "Mist", bringe ich ne neue mit, grrrrrrrrr.....wozu, warum?

    Was sagt Ihr. Liege ich richtig, wenn ich nach 10, 20, 30 Jahren mal neue Steckdosen kaufe?

    Die größte Geduldsprobe ist die eigene Ungeduld zu ertragen

  • So, wie ich das lese, meinst du bestimmt Verlängerungskabel auf der einen Seite mit Stecker und am anderen Ende eine Steckdose oder ein Steckdosenblock?

    Wenn solche Kabel nicht großartig geknickt werden, müssten sie eigentlich sehr lange halten.

    Ich verwende zum Beispiel im Garten eine Kabelrolle, die noch aus den 1980er Jahren ist und mir noch einwandfrei bei der Gartenarbeit hilft.

    Redet einer schlecht von dir - sei's ihm erlaubt, doch du, du lebe so, dass keiner es ihm glaubt.(Volksgut)

  • Hallo Ilse.


    Steck doch mal ein anderes Gerät in die Verlängerungssteckdose, zB eine Tischleuchte.


    LG, Tobbi

    Die Welt hat Rätsel, aber ebenso viele Lösungen.

  • Ja, aus den 1980er Jahren. Aber die Hersteller haben dazu gelernt. So ein Teil bringt nur Nutzen, wenn es nicht lange hält :lol: Aber mal ohne böse Witze. Da drin sind federnde Blechstreifen als Kontaktfläche. Einerseits kann die Federkraft nachlassen, besonders wenn man am Material spart und andererseits gibt es jedesmal beim Rausziehen unter Last einen Abrißfunken, der mit der Zeit die Kontaktfläche anschmort. Die Dinger können also wirklich je nach Qualität irgendwann nicht mehr funktionieren. Aber man kann das ja schnell testen. Einfach mit einer Nachtischlampe oder sowas mal durchtesten, ob die noch bei allen Steckdosen leuchtet.


    Gruß Volkmar

  • Hallo Ilse,

    nach 3 Std. ist Tablet in 2. immer noch leer

    Steckt das Tablet ggf. in einer Hülle? - Wenn ja, bitte prüfen, ob der Stecker des Ladegerätes richtig ins Tablet geht.


    Bei Marion´s Hülle musste ich die Aussparung für den Stecker vergrößern, da diese zu klein war und den Stecker davon abhielt seiner Aufgabe nachzukommen. ;)

    LG Mac 8)


    "Mein Dorf" ist älter als die Zeitrechnung 8o

  • Volkmar Dankeeeeeeeeee,

    die Antwort hilft mir. D. h. wenn die Nachttischlampe (hab zwar keine) - nehme meine Bürotischlampe - brennt, ist die Steckdose noch in Ordnung.

    ob die noch bei allen Steckdosen leucht

    da werde ich mal - wenn ich alleine bin - alle Steckdosen überprüfen (die Verlängerungssteckdosen - natürlich).

    gibt es jedesmal beim Rausziehen unter Last einen Abrißfunken

    :lol: könnte hier ja was drauf antworten - aber schweige lieber ;)


    Mac: beim Aufladen ist das Tablet ohne Hülle. Danke für Deinen Tipp

    Die größte Geduldsprobe ist die eigene Ungeduld zu ertragen

  • Was man bei diesen Steckleisten beachten muss, dass die nur eine bestimmte Leistung verarbeiten können. Bei billigen Steckleisten kann dies schon mal nur 1500 Watt sein. Da zieht ein Haartrockner oder Staubsauger schon zu viel Leistung. Auch das Kaskadieren - hintereinander schalten von mehreren Steckleisten - ist mit Vorsicht zu genießen. Hier muss die erste in der Kette - die in der Wanddose - die Leistung von allen Geräten in der Kette aushalten können, die zweite entsprechen die nachfolgenden usw.


    Dass dies kein Ammenmärchen ist, musste unsere Nachbarfirma mit Schrecken selbst erfahren, durchgeschmorte Steckleiste. War brandschwarz und stickt wie sau. Zum Glück aber kein Brand. Die haben zu viele und billige Steckleisten hintereinander mit zu vielen Geräten bestückt.


    Wenn eine Steckleiste optisch - an Leiste oder Kabel - schon eine fragwürdige Erscheinung darstellt - poröser Plastik, brüchiges oder defektes Kabel, mit viel Klebeband repariert etc. - würde ich die auf jeden Fall ersetzen.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Hmmm, das hat ich irgendwo auch mal gelesen / gehört....aber !

    Danke Mavalok, ich werde mich um diese alten Steckdosen mal kümmern. Mein Mann braucht ja nichts davon zu wissen ;)

    Die größte Geduldsprobe ist die eigene Ungeduld zu ertragen

  • Liege ich richtig, wenn ich nach 10, 20, 30 Jahren mal neue Steckdosen kaufe?

    Du hast es ja schon im ersten Beitrag richtig erkannt: Unbedingt neue kaufen und nicht die Billigsten. Da machst es schon richtig :!:

    Gruß

    Bosco


    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.


    (Sokrates)


  • Hallo,


    sind denn solche Steckerleisten gemeint?

    steckerleiste - Google Suche


    Ja, wie u.a. Volkmar auch schon geschrieben hat, können die auch mal kaputtgehen. Habe selbst vor wenigen Tage eine Leiste tauschen müssen. hier vermutlich ich allerdings einen Defekt am Schalter...

  • Je nachdem was du eingesteckt hast, (TV und Stereoanlage), würde ich solche mit Blitzschutz nehmen. Sicher ist sicher.

    Einfach alles ausprobieren ist spannender als jedes PC-Spiel.

  • Je nachdem was du eingesteckt hast, (TV und Stereoanlage), würde ich solche mit Blitzschutz nehmen. Sicher ist sicher.

    Also, in meiner Wohnung hat es noch nicht geblitzt, höchstens die Frau donnert mal. :grinz:

    Redet einer schlecht von dir - sei's ihm erlaubt, doch du, du lebe so, dass keiner es ihm glaubt.(Volksgut)

  • Wenn doch einmal schaust du ganz schön aus der Wäsche. Ist nicht billig. Habs auch nicht geglaubt.

    Einfach alles ausprobieren ist spannender als jedes PC-Spiel.

  • Nee, ich kenne das. Als Kind (Anfang der 60er Jahre) war ich mal in Geising bei meiner Tante zu Besuch. Da kam ein sehr starkes Gewitter auf und plötzlich kamen aus den Steckdosen lange Funken heraus. Da meine Verwandten das wohl schon kannten, hatten sie überall die Stecker aus den Steckdosen gezogen. Nur ich war mörderisch erschrocken.

    Redet einer schlecht von dir - sei's ihm erlaubt, doch du, du lebe so, dass keiner es ihm glaubt.(Volksgut)

  • Hmm, ob dies was ist und im Fall der Fälle auch seinen Dienst tut? Habe in der Firma für die teureren Geräte (Grossformatplotter, Kopierer etc.) Steckleisten mit Überspannungsschutz und Netzfilter gekauft - ist aber auch schon ein paar Jahre her. Die haben aber so zwischen 120 und 180 Euro gekostet. Vielleicht liegt es auch an der Netzfilterfunktion. :/

    Dazu gibt es eine Garantie und Schadenersatz, wenn ein Schaden diesbezüglich auftreten sollte, bis zu ca. 100'000 Euro Schaden. Ich schätze, das dürfte beim Teil von Amazon wohl eher nicht mit dabei sein.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Mein Vater hat 1990 für jede jede der 3 Phasen im Zählerkasten einen Überspannungsschutz montiert. Der hat je Phase 5000 Schilling gekostet (das sind nach Adam Riese 714 D-Mark.) Vor der Installation war der Blitz mal aus aus der Steckdose gefahren, so etwas nennt man glaube ich Indirekten Blitzschlag.

    Dazu gibt es eine Garantie und Schadenersatz, wenn ein Schaden diesbezüglich auftreten sollte, bis zu ca. 100'000 Euro Schaden.

    Da hast du sicher etwas gutes gekauft.

  • Die habe ich eigentlich weniger wegen Blitzschutz gekauft. Das Gebäude in dem die Firma beheimatet ist bei der ich arbeite, hat eine Blitzschutzanlage. Aber es kam mehrfach vor, das auf Grund von Spannungsspitzen - nicht Blitzschlag - im Stromnetz Netzteile / Geräte gegrillt wurden. So habe ich die teuren Geräte gesichert, die keine Notstromversorgung benötigen. Ist bei Kopieren, die beim Start / Aufheizen sich schon mal 2 bis 3 kW genehmigen können auch etwas schwierig.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Gegen einen direkten Blitzschlag sind irgend welche Einrichtungen in der Steckdose ohnehin machtlos. Da reicht der Leiterquerschnitt, auch der ganzen Hausverkabelung nicht aus. Die können nur Überspannungen, die bei Einschlägen in der Nähe auftreten können, abfangen. Aber zumindest dabei sind die Sachen hilfreich, wenn sie gut gemacht sind.


    Gruß Volkmar

  • Gegen einen direkten Blitzschlag sind irgend welche Einrichtungen in der Steckdose ohnehin machtlos.

    Stimmt. Wenn der Blitz direkt im Kopierer einschlägt bleibt ohnehin nur ein Klumpen etwas mit viel Schwarz rund herum übrig. ;)

    Aber zumindest dabei sind die Sachen hilfreich, wenn sie gut gemacht sind.

    Da ich seither keine Problem mehr hatte, kann dies nun Zufall sein oder die Investition war doch nicht so schlecht.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!