In fast allen (insb. älteren) Computern und Laptops wurden Elektrolytkondensatoren verbaut. Nun sammelt sich in solchen Geräten Staub an, wird zu Flusen und kann die Thermozirkulation bis zur Überhitzung behindern. Folge: Elkos platzen (auch durch innere Alterung), der Elektrolyt kocht und verdampft, ein süßlicher Geruch nimmt einem fast den Atem. Während das krebserregende PCB seit längerem als Werkstoff verboten ist, sind die von der Industrie gewählten Ersatzstoffe oft nicht minder gefährlich. Also: 1. Entweder Compis und Laptops innen regelmäßig entstauben, und/oder geplatzte Kondensatoren ehestens tauschen lassen. 2. Computer haben im Schlafzimmer nichts zu suchen, schon gar nicht im Dauerbetrieb. Denn da läuft man Gefahr - wie ich - die volle Dosis abzubekommen (u.a. komische weiße Flocken eingeatmet!). Das betrifft übrigens auch Flachbildfernseher.
Alternative: Neues, schnelleres Modell kaufen. Elektronische Geräte halten heutzutage 5 - 7 Jahre, darüber machen sie ohnehin keinen rechten Spaß mehr.

Chlorakne und Gedächtnisstörungen durch geplatzte Kondensatoren
-
-
-
Kleine Korrektur der Überschrift! Kondensatoren sind geplatzt und nicht gepatzt!
-
Vielen Dank für die sehr nützliche Info! Wusste ich so tatsächlich nicht.
-
Ja, das weiß kaum ein normaler Mensch. Auch das Seveso-Gift - kurz auch Dioxin genannt - kann dabei in nennenswerten Mengen freigesetzt werden. Zu den Dioxinen zählen eine ganze Reihe von ähnlichen chlorierten Substanzen, die infolge Verbrennung von polychlorierten und chlorierten polyzyklischen oder chlorierten polyaromatischen organischen Verbindungen entstehen.
Ein "berühmtes" Dioxin war "Agent Orange", das von den USA im Vietnam-Krieg zur Entlaubung der dichten Wälder eingesetzt wurde - mit fatalen Folgen für die Bevölkerung dort.
Die Älteren unter Euch werden sich noch an das Mottenmittel "Globol" erinnern. Dieses enthielt bis Ende der 1980er reines Dichlorbenzol. Nun ist Benzol per se schon ein starkes Blutgift. Man ersetzte einfach 2 freistehende Wasserstoffatome im Benzol durch Chlor und schon hatte man das Mottenmittel mit seinem sehr durchdringenden Geruch.
-
Wieder was gelernt, das war mir so auch nicht bewusst.
-
Also die Überschrift liest sich für mich wie, in China hat jemand einen Sack Reis fallen lassen, kommt es jetzt zu einem Erdbeben in der Region.
In jedem Radiowecker und dergleichen sind solche Dinger verbaut. Chlorakne von einem geplatzten Elko......da würden Deutschlands Elektroniker alle mit einem Schrumpelgesicht umeinander laufen und keiner könnte mehr bis 3 zählen.
Meinen PC reinige ich regelmäßig von innen, Stichwort Lüfter-Staub...... Neulich verpflanzte ich in einem uralt Verstärker von Sony, einen Bluetooth Doungle. Beim aus pinseln und innen etwas reinigen, hätte man maximal einen Floh zum Husten bringen können.
Ende der Neunziger gab es mal schlechte Serien von Kondensatoren die reihenweise platzten, aber auch in dem Fall sind mir keine schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen bekannt.
Aber an alle die den Geruch von geplatzten Elkos mögen, gesund ist er nicht -
Alternative: Neues, schnelleres Modell kaufen. Elektronische Geräte halten heutzutage 5 - 7 Jahre, darüber machen sie ohnehin keinen rechten Spaß mehr.
ZitatWin7-64HomPremSP1,XProfan11.2a,XPIA,JWasm,xpse,IntelCoreQuad2.5GHz/4GB/je1TB HD intern:esataBay:USB3
Wenn man deine Alternative ernst nehmen soll, dann darfst du auch nicht mit dem veralteten Windows 7 prahlen in deiner Signatur.
-
Ach, wie freundlich euer Gespräch!
Erst beschweren, dann selbst draufhauen!
-
Nein, er hat vollkommen recht: Win-7 war damals total neu, und weist auf meinen Fehler hin, das Gerät schon viel zu lange gequält zu haben. Den Kracher, den geplatzte Elkos machen, kann man übrigens hören - nur weiß man in der Regel nicht, was da gekracht hat, weil der Elko noch relativ lange weiter funktioniert - solange nicht das Innere alles verkocht ist. Ich habe das Gerät tatsächlich auch nie gereinigt - selbst schuld könnte man sagen, aber Laptops öffenen ist eher heikel.
Wer geplatzte Elkos sehen will: Wikipedia-Artikel
P.S.: Wer nicht glaubt, dass das sehr ungesund ist, der kann´s ja gerne ausprobieren. Ich würde es nicht mehr machen ...
-
Mir ging es nicht um die richtigen Aussagen, sondern um zwei Sätze im Gespräch, die mir in die Nase gestochen haben. Man kann wohl ohne Sack aus China und ohne Prahlen auskommen.
-
Was regste den dich so auf, ich glaube sogar, Herr Specht hat das auch mit Humor genommen und seine Übertreibung sicher nicht ganz ernst gemeint.
Im Übrigen möchte ich nicht, das Inhalte die ich vertrauensvoll an die Moderation schicke, hier im Thread oder sonst wo diskutiert oder einseitig bewertet werden! -
Wie auch immer, ich halte es mit Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus: „Dosis sola facit venenum.“
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!